Das Porzellanmuseum in der westfälischen Stadt Münster wurde am 16. November 2003 in der Gasselstiege eröffnet. Träger des Museums ist der Verein zur Förderung eines Porzellanmuseums in Münster e.V. Die Ausstellung behandelt Porzellanmalereien in Münster seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen dabei die zur Zeit der Weimarer Republik entstandenen Werke von August Roloff, dessen Werke ihn bis über die Grenzen Westfalens bekannt machten. Die Sammlung des Vereins enthält über 10.000 Exponate aus 150 Jahren Geschichte der Porzellanmalerei.[1] Das Museum wird jährlich von rund 1.000 Besuchern aufgesucht.[1]
Ende November 2011 musste das Museum in der Gasselstiege schließen und sucht seit dem nach neuen Räumlichkeiten, darunter im denkmalgeschützten Hochbunker an der Lazarettstraße.[1]
Aktuell (Oktober 2012) hat das Museum noch immer keinen Platz gefunden und ist als Wanderausstellung immer für kurze Zeit in verschiedenen Räumlichkeiten anzutreffen.(Telefonische Auskunft des Inhabers, er sichert zu, die Daten auf der Webseite zu aktualisieren)
Archäologisches Museum | Bibelmuseum | Geologisch-Paläontologisches Museum | Graphikmuseum Pablo Picasso | Hiltruper Museum | Kunsthaus Kannen | Lepramuseum | LWL-Museum für Kunst und Kultur | LWL-Museum für Naturkunde | Mineralogisches Museum | Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster | Museum für Lackkunst | Orgelmuseum Fleiter | Porzellanmuseum | Stadtmuseum Münster | Villa ten Hompel | Westfälisches Pferdemuseum Münster
ehemalige Museen: Westfälisches Eisenbahnmuseum | Westpreußisches Landesmuseum
51.9729166666677.6094444444444