Das Stadtmuseum Kōbe (japanisch神戸市立博物館, Kōbe shiritsu hakubutsukan) im Bezirk Mitte von Kōbe (Japan) vereint seit 1982 das Städtische Museum für Altertumskunst und das Städtische Museum für Namban-Kunst. Das Museum ist untergebracht in einem neoklassizistischen Bau von 1935, der früheren Zweigstelle Kōbe der Yokohama Shōkin Ginkō (engl. Yokohama Specie Bank), der späteren Tōkyō Ginkō (engl. Bank of Tokyo).
Stadtmuseum Kobe; ehemals die Zweigstelle Kobe der Bank of Tokyo (1935)Berittene Könige des Westens, StellschirmKanō Naizen: rechter Stellschirm mit PortugiesenChinesische Weltkarte (1674) nach Verbiest, 8 Hängerollen
Die Sammlung
Die jetzige Archäologische Sammlung wurde 1969 ursprünglich als Archäologisches Museum (神戸市立考古館, Kōbe shiritsu kōkokan) im Zusammenhang mit dem großen Glockenfund aus der Yayoi-Zeit in Sakuragaoka nahe Kōbe errichtet. Die Sammlung mit Namban-Kunst – die Kunst in Japan, die sich mit den Ausländern im Lande zwischen 1550 und 1640 befasst – geht auf die Sammlung des Unternehmers und Sammlers Ikenaga Hajime (池長孟; 1891–1955) zurück, die davor zuletzt als Kōbe Namban Kunstmuseum (神戸市立南蛮美術館, Kōbe shiritsu Namban bijutsukan) in einem eigenen Gebäude untergebracht war. 8000 alte Karten aus aller Welt bilden eine weitere bedeutende Sammlung. Sie geht auf die Sammler Namba Matsutarō (南波松太郎; 1894–1995) und den Geographen Akioka Takejirō (秋岡武次郎; 1895–1975) zurück. Der Gesamtbestand des Museums umfasst knapp 39.000 Objekte.
„Internationaler Kulturaustausch“ und „Kontakte und Austausch zwischen östlichen und westlichen Kulturen“ sind die Themen des Museums. Der Bestand wird wie folgt gezeigt:
Erdgeschoss
Japan und andere Länder im Zeitalter der Abschließung
Der Hafen von Hyōgo-Tsu in der Edo-Zeit
Öffnung des Hafens für den Handel mit dem Ausland
Erster Stock
Kultureller Austausch mit Ostasien
Entwicklung der regionalen Kultur
Sonderausstellungen
Zweiter Stock
Aufklärung und Modernisierung in Japan
Sonderausstellungen
Nationalschatz
Glocken-Fund von Sakuragaoka, 1964. 14 Glocken, davon zwei mit Linienzeichnungen, sieben Lanzenspitzen.
Wichtige Kulturgüter (Auswahl)
Stellschirm „Berittene Könige des Westens“ (西王侯騎馬図屏風)
Stellschirmpaar (a) Vier Städte (Lissabon, Sevilla, Rom, Konstantinopel) und Bewohner (b) Weltkarte (四都図・世界図屏風)
Stellschirmpaar Fremde im Lande (Kanō Naizen, 1570–1616) (南蛮人渡来図(南蛮屏風))
Bildnis Oda Nobunaga
Stellschirm „Siebenmeilen-Strand in der Provinz Sagami“ von Shiba Kōkan (相州鎌倉七里浜図屏風)
Bildnis Francesco Xavier
Galerie
Oda Nobunaga (1583)
Francesco Xavier
Stellschirm „Vier Städte“, daraus Lissabon und Sevilla
Holländer
Shiba Kōkan: Siebenmeilen-Strand
Literatur
Faltblatt des Museums
Kobe City Museum. In: Roberts' Guide to Japanese Museums. Simul Press, 1987, ISBN 4-377-50737-0.
Kataloge und Sonderausstellungen des Museums (Auswahl)
南蛮見聞展 - A Record of Encounter with the Namban Culture. 1992.
館蔵名品図碌 - Masterpieces of Kobe City Museum. 1985.
館蔵名品図碌 - Pieces par excellence of Kobe City Museum’s collection. 1984.
眼鏡絵と東海道拾三次展 - Guckkasten-Bilder und Tōkaidō. 1983.
古地図にみる世界と日本 - Die Welt und Japan, gesehen auf alten Karten. 1983.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии