art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Die Erschießung der Aufständischen (spanisch El 3 de mayo en Madrid: Los fusilamientos de patriotas madrileños Der 3. Mai in Madrid: Die Erschießung der madrilenischen Patrioten; auch El tres de mayo de 1808 en Madrid) ist ein Gemälde des spanischen Malers Francisco de Goya. Das 3,45 × 2,66 Meter große Gemälde entstand 1814 und hängt heute im Prado in Madrid.

Die Erschießung der Aufständischen
Francisco de Goya, 1814
Öl auf Leinwand
266× 345cm
Museo del Prado, Madrid
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Hintergrund


Vorgeschichte: El dos de Mayo. Der Beginn des Aufstandes am 2. Mai
Vorgeschichte: El dos de Mayo. Der Beginn des Aufstandes am 2. Mai

Der auf dem Bild festgehaltene Vorfall ereignete sich im Jahr 1808 auf einem Hinterhof einer Kathedrale. Napoleon I. hatte Spanien unterworfen, das Königshaus in Madrid musste bereits seine Befehle entgegennehmen und ausführen. Am 2. Mai 1808 versuchten Teile der spanischen Bevölkerung, die von Frankreich angeordnete Abreise von Francisco de Paula, Bruder von König Fernando VII., mit Gewalt zu verhindern. Die Situation eskalierte, es kam zu einem ungleichen, harten Kampf mit den französischen Truppen. Der Oberkommandierende der französischen Truppen Joachim Murat erklärte in seinem Tagesbefehl:

„Der irregeführte Pöbel von Madrid hat sich hinreißen lassen zu Revolte und Mord. Französisches Blut ist geflossen. Es verlangt Rache.“

Jeder Spanier, der mit einer Langwaffe angetroffen wurde, wurde sofort getötet. Es waren annähernd 400 Opfer. 45 Aufständische wurden in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai auf dem Hügel von Principe Pio zusammengetrieben und erschossen. Diese Episode griff Goya in seinem Bild auf.


Das Gemälde


Erzählungen, der 62-jährige Goya habe aus der Entfernung die Exekution mitverfolgt und sei später mit einer Laterne zum Hinrichtungsplatz gelaufen, um die düstere Szenerie auf seinem Skizzenblock festzuhalten, dürften dem Bereich der Legende zuzuordnen sein; Goya wohnte 1808 noch nicht in der Nähe von Principe Pio, sein Bild ist überdies erst sechs Jahre später entstanden und keine spontane Reaktion auf den Gräuel.

Das Geschehen auf dem Hügel von Principe Pio präsentiert Goya in stark kontrastierender Form, die auch das Ungleichgewicht der Kräfte in der realen Situation spiegelt: Auf der einen Seite die acht Infanteristen der französischen Armee, sie sind dem Betrachter seitlich abgewandt und bilden mit angelegtem Gewehr, Soldatenmantel und hohen Filztschako auf dem Kopf eine regelrechte Mauer, auf der anderen Seite die Opfer, ein bunter, verzweifelter Haufen, der hilflos seiner Erschießung harrt. Aus der Gruppe heraus ragt der Aufständische mit dem hellen Hemd. Die Assoziation zu Jesus Christus am Kreuz ist gewollt, seine Handinnenflächen tragen Wundmale (bei der rechten Hand gut auszumachen). Hier werden Märtyrer ermordet. Dieses Thema verarbeitete Goya auch in seinen gesellschaftskritischen Grafiken Die Schrecken des Krieges.


Rezeption des Gemäldes


Der von Goya gefundene Bildaufbau, insbesondere die Nähe zwischen Tätern und Opfern, wurde in der Malerei mehrmals wieder aufgenommen. Édouard Manet verwendet ihn für seine Gemäldeserie Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko (1867–1868). Im Jahre 1927 nimmt Otto Dix in seinem Gemälde Straßenkampf (seit 1945 verschollen) die Komposition wieder auf. Bei Dix schießt eine Gruppe von Soldaten mit Stahlhelm auf eine wütende Menschenmenge. Auch Pablo Picasso verwendet in seinem Bild Massaker in Korea aus dem Jahr 1951 die Bildkonstruktion von Goya. Ebenso zitiert Yue Minjun mit seinem Ölgemälde Die Erschießung aus dem Jahr 1995 das Bild.


Literatur




Commons: Die Erschießung der Aufständischen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Die Erschießung der Aufständischen

[en] The Third of May 1808

The Third of May 1808 (also known as El tres de mayo de 1808 en Madrid or Los fusilamientos de la montaña del Príncipe Pío,[3] or Los fusilamientos del tres de mayo[1]) is a painting completed in 1814 by the Spanish painter Francisco Goya, now in the Museo del Prado, Madrid. In the work, Goya sought to commemorate Spanish resistance to Napoleon's armies during the occupation of 1808 in the Peninsular War. Along with its companion piece of the same size, The Second of May 1808 (or The Charge of the Mamelukes), it was commissioned by the provisional government of Spain at Goya's suggestion.

[es] El 3 de mayo en Madrid

El 3 de mayo en Madrid (también conocido como Los fusilamientos en la montaña del Príncipe Pío[2][3] o Los fusilamientos del tres de mayo[1]) es un cuadro del pintor español Francisco de Goya terminado en 1814 que se conserva en el Museo del Prado (Madrid, España). La intención de Goya era plasmar la lucha del pueblo español contra la dominación francesa en el marco del levantamiento del dos de mayo, al inicio de la guerra de Independencia española. Su pareja es El dos de mayo de 1808 en Madrid —también llamada La carga de los mamelucos—. Ambos cuadros de la misma época y corriente tienen la técnica y cromatismos propios del Goya maduro. Goya sugirió el encargo de estos cuadros de gran formato a la regencia liberal de Luis María de Borbón y Vallabriga, antes de la llegada del rey Fernando VII. Se decía que adornaron un arco del triunfo dedicado al rey en la Puerta de Alcalá. Sobre ello se tienen relatos que narran la entrada de Fernando VII a Madrid, que afirman:

[fr] Tres de mayo

Tres de mayo (nom complet en espagnol : El tres de mayo de 1808 en Madrid, soit « Le trois mai 1808 à Madrid ») est un tableau renommé du peintre espagnol Francisco de Goya. Peinte en 1814 et conservée au musée du Prado à Madrid, cette toile est également connue sous le nom Les Fusillades du 3 mai ou en espagnol sous le nom de Los fusilamientos de la montaña del Príncipe Pío[2].

[it] Il 3 maggio 1808

Il 3 maggio 1808 (anche conosciuto come El tres de mayo de 1808 en Madrid o Los fusilamientos de la montaña del Príncipe Pío o Los fusilamientos del tres de mayo) è un dipinto a olio su tela (266x347 cm) di Francisco Goya, realizzato nel 1814 e conservato nel Museo del Prado di Madrid.

[ru] Третье мая 1808 года в Мадриде

«Третье мая 1808 года в Мадриде»[источник не указан 1364 дня] (исп. El tres de mayo de 1808 en Madrid, вариант перевода — «Расстрел повстанцев в ночь на 3 мая 1808 года»)  — историческое полотно Франсиско Гойи, написанное в 1814 году и выставленное в мадридском музее Прадо.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии