art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Adam und Eva ist ein zweiteiliges Gemälde, aber kein Diptychon, von Albrecht Dürer. Die Maße der Ölmalerei auf Kiefernholz betragen je 209 x 81 cm. Ausstellungsort ist das Museo del Prado in Madrid.

Adam und Eva
Albrecht Dürer, 1507
Öl auf Kiefernholz
je 209× 81cm
Museo del Prado
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Beide Gemälde wurden auf stark konvexen Holzplatten gemalt. Es ist jedes Detail der Haut sichtbar, jedes Äderchen, jedes Fältchen. Die Darstellung ist so präzise, dass selbst beste Reproduktionstechniken nicht das wiedergeben können, was man im Original sieht.


Beschreibung und Geschichte


Dargestellt sind Adam und Eva. Beide stehen, frontal in Lebensgröße, vor schwarzem Hintergrund auf bräunlichem, steinigen Boden. Ihre Geschlechtsteile sind von tief hängenden Zweigen verdeckt. Die Schlange windet sich rechts neben Eva um einen Ast und überreicht ihr die verbotene Frucht. Datierung und Monogramm befinden sich auf einer Tafel links unterhalb der Scham Evas. Ein zweites Monogramm ist zu Füßen Adams in den Erdboden geritzt. Es handelt sich bei Adam und Eva nicht um wirklichkeitsgetreue Darstellungen, sondern um Idealbildnisse nach der Dürerschen Proportionslehre.[1] Die 1507 entstandenen Gemälde gehören zur Sammlung des Museo del Prado in Madrid. Über den Auftraggeber ist nichts bekannt. 1516 befanden sich die Tafeln im Besitz eines Breslauer Bischofs. Später gelangten sie in die Sammlung von Kaiser Rudolf II. Während des Dreißigjährigen Krieges fanden die Bilder als Kriegsbeute ihren Weg nach Stockholm. 1654 werden sie von der schwedischen Königin Christina dem spanischen König Philipp IV. geschenkt. Als Werke Dürers wurden sie im 19. Jahrhundert von Johann David Passavant in Spanien wiederentdeckt. Die Tafeln werden als erste autonome Nacktdarstellungen nördlich der Alpen angesehen. Die lebensgroße Darstellung von Adam und Eva findet bei Lucas Cranach d. Ä. und bei Hans Baldung ihre Fortsetzung.


Vorläufer und Kopien


Dürer hatte eine solche Szene bereits 1504 in einer als Kupferstich verbreiteten Zeichnung dargestellt, dort allerdings mit Wald und Gebirgslandschaft im Hintergrund und Tieren wie Maus, Katze, Hase, Elch, Rind (Ochse), Papagei und Gämse.[2] Eine Kopie aus der Werkstatt Dürers befindet sich im Landesmuseum Mainz (Inv. Nr. 438 a und b). Diese Tafeln hingen bis 1801 im Nürnberger Ratssaal, danach brachten sie Kunstkommissare der französischen Revolutionsarmee nach Paris. Bereits 1803 erhielt sie Mainz als Geschenk im Rahmen des Chaptal-Erlasses.[1]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Die Kopien im Landesmuseum Mainz, aufgerufen am 7. Mai 2017.
  2. Margit Stadlober: Der Wald in der Malerei und der Graphik des Donaustils. Böhlau-Verlag, 2006, ISBN 3-205-77472-8, S. 218.


Commons: Adam und Eva (Dürer) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Adam und Eva (Dürer)

[en] Adam and Eve (Dürer)

Adam and Eve is the name of two works by German Renaissance artist Albrecht Dürer: an engraving made in 1504, and a pair of oil-on-panel paintings completed in 1507.

[es] Adán y Eva (Durero)

Adán y Eva (en alemán, Adam und Eva) es una pareja de pinturas (las primeras con desnudos a tamaño natural) realizada por el artista alemán Alberto Durero (Albrecht Dürer). Están pintadas al óleo sobre tabla de pino. Datan del año 1507, según consta en un cartel junto a Eva. Ambas miden 209 cm de alto, y en cuanto a la anchura, una mide 81 cm. y la otra 80. Se exhiben en el Museo del Prado de Madrid (España).

[fr] Adam et Ève (Dürer, 1507)

Adam et Ève est un tableau en deux parties (mais pas un diptyque) d'Albrecht Dürer réalisé en 1507.

[it] Adamo ed Eva (Dürer)

Adamo ed Eva è un doppio dipinto a olio su tavola (209x80 cm ciascuno) di Albrecht Dürer, firmato e datato 1507, e conservato nel Museo del Prado a Madrid. L'opera è firmata su un cartellino appeso a un ramo vicino Eva, col monogramma e un'iscrizione: "Alebrtus Dürer Almanus faciebat post Virginis partum 1507 A.D."

[ru] Адам и Ева (диптих Дюрера)

«Адам и Ева» — картина немецкого художника Альбрехта Дюрера.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии