art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Amor als Sieger ist ein Gemälde des italienischen Barockmalers Caravaggio. Das 156 x 113 cm messende Ölbild auf Leinwand entstand 1602 und befindet sich seit 1815 in der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin. Ein lateinischer Alternativtitel ist Amor vincit omnia.

Amor als Sieger
Caravaggio, 1602
Öl auf Leinwand
156× 113cm
Staatliche Museen zu Berlin
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Inhalt und Technik


Ein nackter, dunkel geflügelter Amor in Gestalt eines halbwüchsigen Jünglings sitzt auf einem, von einem Tischtuch größtenteils verhüllten, Himmelsglobus. Rechts und links, sowie ihm zu Füßen, liegen Musikinstrumente und ein Notenheft, Zirkel und Winkel, ein Kronreif, ein Stab, eine purpurne Draperie, ein Buch mit Federkiel, ein Lorbeerkranz und Teile einer Rüstung. In der rechten Hand hält er einen Bogen und zwei Pfeile: einen roten (eigentlich goldenen), der die Liebe hervorruft und einen schwarzen (bleiernen), der sie zum Erlöschen bringt.[1] Sein Kopf ist nach links geneigt. Die Pose wirkt instabil: Er stützt die Zehenspitzen des rechten Fußes auf den Boden, während er sein linkes Bein auf den hüfthohen Tisch anwinkelt. Die Beine sind so weit gespreizt, dass sogar der Schritt sichtbar wird. Die linke Hand ist auf den Rücken gedreht – die schmutzigen Zehennägel sind dagegen ein typisches realistisches Detail.

Der Künstler verwendet gebündeltes Licht und kontrastreiches Helldunkel und lässt so sein Motiv besonders plastisch erscheinen. Es dominieren halbbunte Farben wie Braun, Oliv und Caput mortuum (violettstichiges Rot) mit Verbindungen zu Rot, Gelb und Blau.[1]


Deutung und Geschichte


Agostino Carracci: Omnia Vincit Amor (1577)
Agostino Carracci: Omnia Vincit Amor (1577)
Der himmlische Amor besiegt den irdischen Amor (1602/03, Berliner Gemäldegalerie)
Der himmlische Amor besiegt den irdischen Amor (1602/03, Berliner Gemäldegalerie)

Die Darstellung des siegreichen Amors hat ihren Ursprung im Triumph des Eros über den Pan. Der Name Pan steht in überlieferter Deutung für „All“, „alles“. Liebe besiegt also alles, wie auch der Alternativtitel Amor vincit omnia sagt. Die Sehne des Bogens ist gerissen – die Waffe hat ihren Zweck erfüllt. Der überwundene Pan wird durch die Symbole der weltlichen Macht, der Kunst und der Wissenschaft vertreten. Dadurch wird die Botschaft der Allmacht der Liebe zeitloser und leichter verständlich. Amors Sitz ist ein Himmelsglobus – sein Sieg reicht also über das Irdische hinaus. Die provozierende Nacktheit ist jedoch nicht göttlich, sondern bleibt rein auf das Modell bezogen. Auch dies ist eine Verdinglichung, ebenso wie die Gegenstände, die Pan ersetzen.[1]

Der lateinische Titel geht auf eine Ekloge des Vergil zurück: Omnia vincit amor: et nos cedamus Amori. Nach der Übersetzung Michael von Albrechts: Alles besiegt Amor; so wollen denn auch wir uns Amor fügen! (Eclogen 10,69, Bucolica)[2]

Auftraggeber war Vincenzo (Marchese) Giustiniani.[3]

In einem Gegenstück von Giovanni Baglione ertappt der „himmlische Amor“ den „irdischen Amor“ mit einem Dämon. Der gerüstete Angreifer hat Ähnlichkeit mit dem Erzengel Michael[4] und hält in der rechten Hand ein rot glühendes Strahlenbündel. Der irdische Amor hält in der linken Hand zerbrochene Pfeile und fasst mit der rechten Hand seinen Bogen. Er wendet sein Gesäß andeutungsweise zum Betrachter und hält in dessen Nähe die Pfeile, was Victoria von Flemming als Hinweis auf Homosexualität deutet.[5]

Joachim von Sandrart beschrieb Caravaggios Gemälde 1675 in seiner Teutschen Academie. Von ihm stammt die Einschätzung des Alters auf ungefähr zwölf Jahre. Sandrart berichtet, dass das Bild auf seinen Rat hin bei einer Gemäldeschau mit grünem Samt verhüllt und erst am Ende, als alle anderen Gemälde betrachtet waren, freigegeben wurde: … weil es sonsten alle andere Raritäten unansehentlich gemacht/ so daß es mit guten Fug eine Verfinsterung aller Gemälden mag genennet werden [...][6]

Das Bild gelangte 1815 nach der Auflösung der Sammlung Giustiniani nach Berlin.[1] als es der preußische König Friedrich Wilhelm III. zusammen mit Bagliones „Himmlischen Amor“ und 156 anderen Werken der Sammlung ankaufte, um Berlins Anspruch als Kunsthauptstadt zu unterstreichen.[7]

Im Zuge der durch die Edathy-Affäre angestoßenen Diskussion über Kinderpornographie geriet Caravaggios Gemälde in die Kritik. In einem Offenen Brief an die Berliner Gemäldegalerie wurde 2014 die Darstellung des Knaben aufgrund der Obszönität der Szene und dem Alter des Modells als anstößig verurteilt und die Forderung laut, dem Bild seine öffentlichkeitswirksame Position zu entziehen.[8] Museumsleiter Bernd Lindemann wies die Vorwürfe unter Berufung auf die Kunstfreiheit entschieden zurück und bezeichnete die angemeldeten Forderungen als absurd.[9] Das Gemälde hängt immer noch.[10]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Andreas Prater: Licht und Farbe bei Caravaggio. Studien zur Aesthetik und Ikonologie des Helldunkels. Franz Steiner Verlag 1992 ISBN 978-3-515-05441-6 S. 149 ff.
  2. P: Vergilius Maro: Bucolica – Hirtengedichte. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2008. Lateinisch/Deutsch, Übersetzung von Michael von Albrecht S. 89 ISBN 978-3-15-018133-1. Zum Vergleich die Übersetzung von Johann Heinrich Voß: Liebe besinget die Welt; auch uns laßt weichen der Liebe! (Vers 69, Projekt Gutenberg)
  3. SMB-digital. Online-Datenbank der Sammlungen aufgerufen am 6. März 2014
  4. Herwarth Röttgen: Caravaggio, der irdische Amor oder der Sieg der fleischlichen Liebe (Fischer-Taschenbücher. Kunststück 3966), Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1992, S. 16 ff.
  5. Victoria von Flemming: Der Sieg der Knaben oder von freiwilliger und unfreiwilliger Knechtschaft in: Mechthild Fend und Marianne Koos (Hg.) Männlichkeit im Blick. Visuelle Inszenierungen in der Kunst seit der Frühen Neuzeit, Böhlau Verlag ISBN 978-3-412-07204-9 S. 114
  6. Sandrart.net: Die Teutsche Academie im Volltext. S. 404 (aufgerufen am 6. März 2014)
  7. Nikolaus Bernau: Im Kampf der Liebesengel bleibt Caravaggio Sieger. In: Berliner Zeitung. 29. September 2021, abgerufen am 14. Februar 2022.
  8. Caravaggios "Amor als Sieger" soll ins Depot (Artikel Berliner Zeitung vom 28. Februar 2014) Angesehen am 3. März 2014
  9. Zu aufreizend für Berlins Sittenwächter (Kommentar Berliner Zeitung vom 3. März 2014) Angesehen am 4. März 2014
  10. 50 wirklich gute Gründe, Berlin zu lieben, Die Welt 27. Mai 2016, angesehen am 14. Februar 2022


Commons: Amor als Sieger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Amor als Sieger

[en] Amor Vincit Omnia (Caravaggio)

Amor Vincit Omnia ("Love Conquers All" in Latin, known in English by a variety of names including Amor Victorious, Victorious Cupid, Love Triumphant, Love Victorious, or Earthly Love) is a painting by the Italian Baroque artist Caravaggio.

[es] El amor victorioso

El amor victorioso es una obra de Caravaggio, pintada en 1602 para Vincenzo Giustiniani, miembro del círculo social del cardenal Del Monte. En un diario que data del siglo XVII, el modelo es llamado «Cecco», en italiano, diminutivo de Francesco. Posiblemente se trató de Francesco Boneri, artista italiano activo entre 1610 y 1625, y conocido popularmente como Cecco del Caravaggio. Gianni Papi establece ciertas conexiones entre Bonieri y Caravaggio, de tipo siervo - amo, que comienzan a partir de 1600.[1] La pintura, ha sido objeto de interpretaciones sumamente contradictorias.[2] La obra muestra a un Cupido con unas alas grandes color café, cargando un arco, y unas flechas, mientras pisotea los símbolos de las artes, las ciencias y el gobierno.

[fr] L'Amour victorieux

L’Amour victorieux ou Amour vainqueur est une toile peinte vers 1601 ou 1602 par l'artiste lombard Michelangelo Merisi, dit « Caravage », alors qu'il vit et travaille à Rome. Il s'agit d'une représentation mythologique de l'Amour, personnalisé par un Cupidon ailé qui prend les traits d'un adolescent souriant et entièrement nu. Le dieu tient des flèches à la main et il foule aux pieds différents symboles artistiques et scientifiques (instruments de musique abîmés, instruments de mesure, livres, cuirasse d'armure, etc.), signifiant ainsi la suprématie de l'Amour sur toutes choses — d'où le titre actuel, tiré du vers ovidien Omnia vincit amor, c'est-à-dire : « L'Amour triomphe de tout. »

[it] Amor vincit omnia (Caravaggio)

Amor Vincit Omnia è un dipinto a olio su tela (156 × 113 cm) realizzato tra il 1602 e il 1603 dal pittore italiano Caravaggio. È conservato nella Gemäldegalerie, una delle raccolte museali componenti gli Staatliche Museen di Berlino.

[ru] Амур-победитель

Амур-победитель (лат. Amor Vincet Omnia — «Любовь побеждает всё») — картина итальянского художника Караваджо, созданная в 1601—1602 годах. На картине изображён Амур с тёмными крыльями, полусидящий или слезающий с некоего возвышения. Вокруг лежат разбросанные им предметы, так или иначе связанные с человеческой деятельностью.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии