art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Das Experiment mit dem Vogel in der Luftpumpe (englisch An Experiment on a Bird in the Air Pump) ist ein Ölgemälde aus dem Jahr 1767 oder 1768 von Joseph Wright of Derby, das die Durchführung eines Vakuumpumpen-Experiments von Robert Boyle zeigt.

Das Experiment mit dem Vogel in der Luftpumpe
Joseph Wright of Derby, 1767/1768
Öl auf Leinwand
183× 244cm
National Gallery (London)
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Hintergrund


1659 hatte Robert Boyle die Konstruktion einer Luftpumpe (heute als Vakuumpumpe bekannt, damals auch als „pneumatic engine“ bezeichnet) in Auftrag gegeben. Die Luftpumpe war eine Erfindung von Otto von Guericke aus dem Jahr 1650, aber die hohen Kosten hatten die Wissenschaftler davon abgehalten, einen solchen Apparat nachzubauen. Boyle, Sohn des Earl of Cork, hatte keine derartigen Bedenken – nach der Fertigstellung der Pumpe spendete er das erste 1659er Modell rasch der Royal Society und ließ zwei neukonstruierte Modelle für seinen eigenen Gebrauch herstellen. Außer diesen drei Pumpen Boyles gab es in den 1660ern vermutlich nur vier weitere: Christiaan Huygens hatte eine in Den Haag, Henry Powers in Halifax könnte eine gehabt haben, und es könnte am Christ’s College und der Montmor Academy in Paris Pumpen gegeben haben.

Boyles Pumpe wurde hauptsächlich von Robert Hooke konstruiert und war sowohl teuer, kompliziert, anfällig und schwierig zu bedienen.[1] Dennoch erlaubte sie ihm, eine Reihe Experimente zu den Eigenschaften von Luft durchzuführen, darunter der „Nachweis der Lebensnotwendigkeit von Luft für Lebewesen“. In „Experiment 41“ wollte Boyle die Notwendigkeit von Atmung und Lungen erforschen und setzte hierfür eine große Zahl verschiedener Tiere – Vögel, Mäuse, Aale, Schnecken und Fliegen – in den Behälter der Pumpe und studierte ihre Reaktionen, während die Luft abgepumpt wurde. Hier beschreibt er eine verletzte Lerche:[2]

“…the Bird for a while appear’d lively enough; but upon a greater Exsuction of the Air, she began manifestly to droop and appear sick, and very soon after was taken with as violent and irregular Convulsions, as are wont to be observ’d in Poultry, when their heads are wrung off: For the Bird threw her self over and over two or three times, and dyed with her Breast upward, her Head downwards, and her Neck awry.”

„…für eine Weile erschien der Vogel durchaus lebhaft; aber mit der weiteren Abnahme der Luft begann er deutlich zu ermatten und krank zu erscheinen und bald darauf heftige und ungleiche Krämpfe zu zeigen, wie sie Geflügel zeigt, dem der Kopf abgedreht wird: Denn der Vogel warf sich zwei- oder dreimal herum und starb mit dem Bauch nach oben, dem Kopf nach unten und dem Nacken schief.“

Robert Boyle: New Experiments, 1660

Hundert Jahre später, als Wright 1768 sein Gemälde schuf, waren Luftpumpen recht verbreitete wissenschaftliche Instrumente und „Das Experiment mit dem Tier in der Luftpumpe“ war häufig die Hauptattraktion von umherziehenden „Dozenten in Naturphilosophie“, die meist mehr Schausteller als Wissenschaftler waren.[3] James Ferguson, schottischer Astronom und wahrscheinlich ein Bekannter von Joseph Wright (beide waren Freunde von John Whitehurst), schrieb, dass oft ein „Lungen-Glas“ mit einer kleinen luftgefüllten Blase darin anstelle eines Tieres benutzt wurde, da die Verwendung eines Lebewesens schockierend für die Zuschauer sei.


Gemälde


Three Persons Viewing the Gladiator by Candlelight (1765)
Three Persons Viewing the Gladiator by Candlelight (1765)
Ein Philosoph hält einen Vortrag über das Planetarium (1768)
Ein Philosoph hält einen Vortrag über das Planetarium (1768)

Das Gemälde ist Teil einer Reihe von kerzenbeleuchteten Nocturnes, die er in den 1760er Jahren malte. Das erste, „Three Persons Viewing the Gladiator by Candlelight“, das er 1765 malte, zeigt drei Männer, die ein Modell des Borghesischen Fechters studieren. Das Bild wurde sehr bewundert, aber sein nächstes Gemälde „Ein Philosoph hält einen Vortrag über das Planetarium“ (A Philosopher giving that lecture on the Orrery, in which a lamp is put in place of the Sun oder kurz The Orrery) verursachte noch größeres Aufsehen, da es das klassische Subjekt im Mittelpunkt der Szene durch einen wissenschaftlichen Apparat ersetzte. The Orrery wurde ohne Auftrag gemalt, wahrscheinlich in der Erwartung, dass es von Washington Shirley, 5. Earl Ferrers, gekauft werden würde, einem Amateur-Astronom, der ein eigenes Planetarium hatte und bei dem Wrights Freund, Peter Perez Burdett, logierte, als er sich in Derbyshire aufhielt. Ferrers kaufte das Bild. Es befindet sich heute im Derby Museum and Art Gallery.[4]

Das Experiment mit dem Vogel in der Luftpumpe folgte 1768. Das chaotische Experiment kontrastiert mit der ordentlichen Szene des The Orrery. Es zeigt einen weißen Kakadu, der in Panik flattert, während die Luft aus dem Gefäß abgepumpt wird. Die Zeugen zeigen verschiedene Emotionen: Ein Mädchen schaut beunruhigt angesichts des Schicksals des Vogels, das andere ist zu bestürzt, um zuzuschauen, und wird von ihrem Vater getröstet; zwei Gentlemen und ein Junge beobachten interessiert, während sich das junge Paar links im Bild nur füreinander interessiert. Der Wissenschaftler selbst schaut direkt aus dem Bild, als ob er den Betrachter herausfordert zu entscheiden, ob durch weiteres Pumpen der Vogel getötet werden oder die Luft zurückgeleitet und der Vogel gerettet werden solle.[5] Die einzige Lichtquelle erzeugt einen Chiaroscuro-Effekt; der Junge im Hintergrund zieht die Vorhänge zu, um das Vollmondlicht abzuschirmen. An der Seite ist der leere Käfig des Vogels an der Wand zu sehen.

Edwin Mullins interpretiert die Szene anders: Der grimmige Wissenschaftler öffnet mit der linken Hand das Gefäß, der Assistent holt den Vogelkäfig herunter, um die Taube wieder aufzunehmen, und ein weiterer Assistent beobachtet eine Uhr. Offensichtlich haben die drei das Experiment bereits viele Male durchgeführt und der Vogel ist nicht in Gefahr.[6]

Die wissenschaftlichen Sujets von Wrights Gemälden aus dieser Zeit sollten den wohlhabenden wissenschaftlichen Zirkeln gefallen, in denen er sich bewegte. Obwohl er selbst nie Mitglied war, hatte er enge Beziehungen zur Lunar Society und Josiah Wedgwood beauftragte ihn später mit der Erstellung von Gemälden.[7] Das Gemälde wurde der National Gallery in London 1863 von Edward Tyrell überreicht.[8]


In anderen Werken


Das Cover der englischen Originalausgabe des Buches Die Gelehrten der Scheibenwelt (The Science of Discworld) von Terry Pratchett, Ian Stewart und Jack Cohen ist ein Tribut an das Gemälde, erstellt von Paul Kidby. Die Figuren des Gemäldes wurden durch die Protagonisten des Buches ersetzt.

Ebenso ziert das Gemälde in Ausschnitten den Umschlag des Gedichtbandes Guerickes Sperling (2004), von Jan Wagner. Das gleichnamige Gedicht verbindet das Experiment Otto Guerickes mit dem von Robert Boyle thematisch.

Im Film James Bond 007 – Skyfall wird das Bild im Hintergrund einer Szene in der National Gallery in London gezeigt. Bond und sein neuer Quartiermeister Q diskutieren über Turner's Die kämpfende Temeraire auf der gegenüberliegenden Seite des Ausstellungsraumes 34, während sie vor Wright's Gemälde sitzen. Turner wohnte in London in 119 Cheyne Walk, wo Bond-Autor Ian Fleming zwischen 1923 und 1926 ebenfalls lebte.



Commons: Das Experiment mit dem Vogel in der Luftpumpe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Steven Shapin: Pump and Circumstance: Robert Boyle’s Literary Technology. In: Social Studies of Science. Band 14, Nr. 4, November 1984, S. 481–520 (personal.si.umich.edu (Memento vom 26. März 2009 im Internet Archive) [PDF]). Pump and Circumstance: Robert Boyle’s Literary Technology (Memento des Originals vom 20. September 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www-personal.si.umich.edu
  2. Robert Boyle: New Experiments. 1660.
  3. Paul Elliott: The Birth of Public Science in the English Provinces: Natural Philosophy in Derby, c. 1690–1760. In: Annals of Science. Band 57, Nr. 1, 1. Januar 2000, S. 61–100.
  4. Jenny Uglow: The Lunar Men. Faber and Faber, London, ISBN 0-571-19647-0, S. 588.
  5. Jonathan Jones: Yes, it is art. (Nicht mehr online verfügbar.) The Guardian, 1. November 2003, archiviert vom Original am 14. Februar 2008; abgerufen am 27. Februar 2007.
  6. 100 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt. Band 3, S. 299.
  7. Stephen Farthing (Hrsg.): 1001 Paintings You Must See Before You Die. Quintet Publishing Ltd, London 2006, ISBN 1-84403-563-8.
  8. An Experiment on a Bird in the Air Pump. The National Gallery, abgerufen am 10. November 2021.

На других языках


- [de] Das Experiment mit dem Vogel in der Luftpumpe

[en] An Experiment on a Bird in the Air Pump

An Experiment on a Bird in the Air Pump is a 1768 oil-on-canvas painting by Joseph Wright of Derby, one of a number of candlelit scenes that Wright painted during the 1760s. The painting departed from convention of the time by depicting a scientific subject in the reverential manner formerly reserved for scenes of historical or religious significance. Wright was intimately involved in depicting the Industrial Revolution and the scientific advances of the Enlightenment. While his paintings were recognized as exceptional by his contemporaries, his provincial status and choice of subjects meant the style was never widely imitated. The picture has been owned by the National Gallery in London since 1863 and is regarded as a masterpiece of British art.

[es] Experimento con un pájaro en una bomba de aire

Experimento con un pájaro en una bomba de aire (en su idioma original, An Experiment on a Bird in the Air Pump) es un óleo sobre lienzo de 1768 realizado por el inglés Joseph Wright de Derby, que forma parte de una serie de escenas iluminadas con velas dispuestas por él mismo durante los años 1760. Es importante señalar que dicha obra se apartó de previas convenciones pictóricas, al escenificar un tema científico de una manera reverente, algo que estaba reservado exclusivamente a obras con connotaciones históricas o religiosas. En esa época, su autor se empecinó con la representación artística tanto de la Revolución Industrial como de los avances científicos realizados durante la Ilustración, lo cual se debe a que realizaba sus creaciones principalmente en su ciudad natal, Derby, la cual era uno de los centros de la Revolución industrial.[1] Aunque sus contemporáneos calificaron a sus pinturas como insólitas, su estatus provinciano y temas elegidos hicieron que el estilo nunca fuera ampliamente imitado. El cuadro ha sido propiedad de la National Gallery desde 1863, siendo aún catalogado como una auténtica obra maestra del arte británico.

[fr] An Experiment on a Bird in the Air Pump

An Experiment on a Bird in the Air Pump (littéralement Une Expérience sur un oiseau dans une pompe à air) est une peinture à l'huile de 1768 du Britannique Joseph Wright of Derby appartenant à une série de peintures représentant des scènes éclairées à la lueur de bougies, peintes pendant les années 1760.

[it] Esperimento su un uccello nella pompa pneumatica

Esperimento con una pompa ad aria[1] è un dipinto a olio su tela di Joseph Wright of Derby e fa parte di una serie di scene in cui la luce proviene principalmente dal lume di una candela. La realizzazione della serie è iniziata nel 1760, per poi essere ultimata nel 1768. La pompa ad aria si discosta molto dalle precedenti convenzioni pittoriche: il soggetto scientifico è reso in maniera reverenziale, alla stregua di una scena storica o religiosa. L'intendo di Wright era quello di rappresentare la Rivoluzione industriale e le scoperte scientifiche dell’Illuminismo, ma sebbene l'eccezionalità delle sue opere fosse riconosciuta dai suoi contemporanei, il suo status provinciale e la scelta di soggetti avanguardistici per l'epoca fecero sì che il suo stile non fosse mai largamente imitato. Il dipinto si trova alla National Gallery di Londra dal 1863 ed è riconosciuto come uno dei capolavori dell'arte inglese.

[ru] Эксперимент с птицей в воздушном насосе

«Эксперимент с птицей в воздушном насосе» (англ. An Experiment on a Bird in the Air Pump) — картина 1768 года английского художника Джозефа Райта, одна из многих картин с освещением свечами, написанных Райтом в 1760-е годы. Картина, представляющая научный опыт, необычна стилем изображения, демонстрацией благоговения, больше привычного для религиозных или исторических сцен[1]; для художника оказываются не менее важны чудеса технологической эры[2]. Картины Райта, где главными героями были учёные, ремесленники, рабочие, признавались современниками необычными, однако он, провинциальный художник, не снискавший известности в высшем обществе, не имел последователей. В настоящее время его произведения являются свидетельством индустриальной революции и эпохи Просвещения в целом.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии