art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Der Höllensturz der Verdammten ist ein Gemälde von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek in München. Es entstand um 1620 während des Dreißigjährigen Krieges.

Der Höllensturz der Verdammten
Peter Paul Rubens, um 1620
Öl auf Eichenholz
288× 225cm
Alte Pinakothek
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Bildbeschreibung


Das Gemälde hat den Höllensturz zum Thema, ein traditionsreiches Motiv christlicher Kunst. Aus einem Lichtstrahl zwischen dunklen Wolken stürzt der Erzengel Michael hervor und schleudert große Mengen nackter Leiber herab. Anders als bei vergleichbaren Darstellungen fehlt Christus als Weltenrichter mit der Perspektive der Rettung. Ungewöhnlich ist auch das fast abstrakte Ineinanderfließen der Farbflächen.


Geschichte


Rubens hatte im Auftrag des zum Katholizismus konvertierten Herzogs Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg für die Neuburger Jesuitenkirche bereits 1617 Das Große Jüngste Gericht und 1619 Das Kleine Jüngste Gericht geschaffen, die sich beide ebenfalls in der Alten Pinakothek befinden. Wohl um 1620 erhielt er vom Grafen, der ein Bild für seine Palastkapelle suchte, den Auftrag für den Höllensturz. Nach anderen Angaben soll sich das Bild allerdings noch 1628 in Rubens’ Werkstatt befunden haben.

Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz erwarb das Bild für seine Düsseldorfer Gemäldegalerie. Es gelangte nach einer wechselhaften Sammlungsgeschichte über die Mannheimer Galerie nach München in die Alte Pinakothek.


Vandalismus


Das Gemälde war im Jahr 1959 Gegenstand von Vandalismus. Am 26. Februar, kurz nach 11 Uhr, schüttete der Philosoph und Abenteurer Walter Menzl aus Konstanz ein Möbel-Abbeizmittel über das Bild. Die ätzende Flüssigkeit floss in einer Breite von etwa einem halben Meter an dem Gemälde herab und beschädigte vor allem die linke Bildhälfte schwer. Menzl stellte sich am Vormittag des folgenden Tages der Polizei. Er bezeichnete sich bei der Vernehmung als Wissenschaftler und Schriftsteller. Eigentlich habe er Dürers Die vier Apostel zerstören wollen, worauf er aber aufgrund religiöser Hemmungen verzichtet habe. Der Täter wurde vom Landgericht München wegen „gemeinschädlicher Sachbeschädigung“ zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 800.000 DM verurteilt,[1] das Gemälde wurde erfolgreich restauriert.


Trivia


Die australische Metalcore-Band Parkway Drive verwendete einen Teil des Gemäldes für das Artwork ihres 2018 erschienenen Albums Reverence.[2]

Eine Version des Bildes ist ein wiederkehrendes Motiv in der zweiten und dritten Staffel der Netflix-Serie Dark.[3]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Stadtchronik 1959. Bemerkenswertes, Kurioses und Alltägliches. In: muenchen.de. Das offizielle Stadtportal. Landeshauptstadt München, abgerufen am 8. April 2013: „Strafe für das Attentat auf ein Rubens-Gemälde“
  2. Sophie Benjamin: How Death, Grief and Rage Transformed Parkway Drive. Vice, abgerufen am 2. Januar 2022 (englisch).
  3. Dark wiki

На других языках


- [de] Der Höllensturz der Verdammten

[en] The Fall of the Damned

The Fall of the Damned, alternately known as The Fall of the Rebel Angels[1] is a monumental c. 1620 religious painting by Peter Paul Rubens. It features a jumble of the bodies of the damned, hurled into abyss by archangel Michael and accompanying angels.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии