art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Der Soldat und das lachende Mädchen ist ein Ölgemälde von Jan Vermeer. Das 49,2 Zentimeter hohe und 44,4 Zentimeter breite Bild entstand 1658. Es zeigt eine in Anwesenheit eines Soldaten Wein trinkende Frau und spielt auf die Verführung mit Hilfe von Alkohol an. Damit ist das Gemälde eine moralisierende Darstellung. Der Soldat und das lachende Mädchen hängt in der Frick Collection in New York.

Der Soldat und das lachende Mädchen
Jan Vermeer, 1658
Öl auf Leinwand
49,2× 44,4cm
Frick Collection
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Bildbeschreibung


Im linken Vordergrund des Bildes sitzt ein Soldat mit einem breitkrempigen Hut, der dem Betrachter des Bildes den Rücken zuwendet und stark verschattet ist. Seine rechte Hand hat er in die Hüfte gestemmt. Er ist der ihm gegenüber sitzenden Frau zugewandt, die ihn anlächelt und ihre linke Hand in einer rhetorischen Gebärde geöffnet hat. Sie trägt ein weißes Kopftuch und wird vom Licht, das durch das Fenster in den Raum fällt angestrahlt. Im Bildhintergrund an der Wand ist wie in vielen Bildern Vermeers eine Landkarte zu sehen. Bei der Landkarte handelt es sich um „The New and Accurate Topography of All Holland and West Friesland“, die 1609 beauftragt wurde. Jan Vermeer hat abweichend vom Original die Landmassen in Blau und das Wasser in Ocker wiedergegeben. Möglich ist, dass Jan Vermeer damit auf die verminderte Rolle von Heeresangehörigen in der niederländischen Gesellschaft anspielte.[1]

In dem Bild Der Soldat und das lachende Mädchen sind die Größenunterschiede zwischen Mann und Frau aufgrund der jähen Raumverkürzung so groß wie in keinem anderen Bild von Jan Vermeer.[2] Dabei ist die übermäßig erscheinende Größe des Soldaten auch durch die Reproduktionsbedingungen der Camera obscura bedingt. Die daraus resultierende Komposition stellt die Dominanz des Mannes deutlich heraus. 1891 entdeckte und beschrieb der US-amerikanische Lithograph, Illustrator und Autor Joseph Pennell als Erster die „fotografischen Perspektiven“.[3] Mit dem Gegensatz von Licht, das auf die Frau fällt, und Schatten, der den Soldaten umgibt, wird zudem die Symbolik der Reinheit der Frau und der bösen Machenschaften des Mannes bemüht.[2] In einer neueren Interpretation der Symbolik steht der Kastorhut des Soldaten im Vordergrund, da dieser in der Zeit von Vermeer als Luxusartikel gilt und die damaligen Marktmacht der Niederländischen Ostindien-Kompanie und deren rücksichtslosen Vorgehen bei der Beschaffung der Rohstoffe (s. Biberkriege) symbolisiert.[4]

Der gezeigte Raum ist auch auf einem früheren Bild von Jan Vermeer wiedergegeben. Die 1657 entstandene Briefleserin am offenen Fenster zeigt nicht nur denselben Tisch und denselben Stuhl, sondern die Brief lesende junge Frau trägt sogar dasselbe Kleid wie die junge Frau in „Der Soldat und das lachende Mädchen“.[5] Die Landkarte erscheint zudem in Vermeers Bild Briefleserin in Blau aus den 1660er Jahren.


Provenienz


Briefleserin am offenen Fenster, 1657
Briefleserin am offenen Fenster, 1657

Der Soldat und das lachende Mädchen wurde 1911 von Henry Clay Frick für fast 300.000 US-Dollar erworben. Der Kauf fiel in eine Zeit, in der die Preise für Vermeer-Gemälde stark gestiegen waren und dessen Bilder bei Sammlern gesucht waren. So schrieb Wilhelm von Bode in der New York Times, dass ein Vermeer „the greatest treasure for an American collector“ wäre (sinngemäß: „der größte Schatz für einen amerikanischen Sammler“). Zuvor hatte Frick bereits 1901 das Bild Die unterbrochene Musikstunde erworben.[6]

Das Gemälde Der Soldat und das lachende Mädchen ist heute in der Frick Collection in New York zu sehen.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Brook, S. 28
  2. Norbert Schneider: Vermeer sämtliche Gemälde. Taschen, Köln 2004. Seite 31.
  3. Charles Seymour Jr.: Dark Chamber and Light-Filled Room: Vermeer and the Camera Obscura. In: The Art Bulletin. Bd. 46, Nr. 3, 1964, ISSN 0004-3079, S. 323–331.
  4. Die ganze Welt in einem Bild - Vermeers spätes Vermächtnis - Die ganze Doku. Abgerufen am 17. Mai 2021.
  5. Brook, S. 54 und S. 55
  6. Artikel über die drei Vermeers der Frick Collection auf frick.org, Zugriff am 14. Juli 2008

На других языках


- [de] Der Soldat und das lachende Mädchen

[en] Officer and Laughing Girl

Officer and Laughing Girl, also known as Officer and a Laughing Girl, Officer With a Laughing Girl or De Soldaat en het Lachende Meisje, was painted by the Dutch artist Johannes Vermeer between 1655 and 1660. It was painted in oil on canvas, typical of most Dutch artists of the time, and is 50.5 by 46 cm. It is now one of three pictures by Vermeer[2] in The Frick Collection in New York[3]

[es] Militar y muchacha riendo

Militar y muchacha riendo, también conocida como El soldado y la muchacha sonriendo, (De soldaat en het lachende meisje en neerlandés) es una pintura creada por el artista Johannes Vermeer alrededor de 1658 y que se encuentra ubicada en la Colección Frick en Nueva York.

[fr] Soldat et jeune fille riant

Le Soldat et jeune fille riant, appelé aussi l'Officier et la jeune fille riant (en néerlandais : De Soldaat en het Lachende Meisje) est une huile sur toile de Johannes Vermeer réalisée vers 1657. Mesurant 50,5 cm de haut et 46 cm de large, le tableau est actuellement exposé à la Frick Collection de New York.

[it] Soldato con ragazza sorridente

Il Soldato con ragazza sorridente è un dipinto a olio su tela (50,5x46 cm) di Jan Vermeer, databile al 1658 circa e conservato nella Frick Collection di New York.

[ru] Офицер и смеющаяся девушка

«Офицер и смеющаяся девушка» — картина нидерландского художника Яна Вермеера, созданная между 1655 и 1660 годами. До 1890 года висела на вилле Пратолино, принадлежавшей П. П. Демидову. С 1911 года находится в Коллекции Фрика в Нью-Йорке.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии