art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Der Tanz (La Danse) ist ein Gemälde von Henri Matisse. Matisse malte zwei Versionen vom Tanz. Die erste Fassung des Bildes von 1909 ist heute im Museum of Modern Art (New York) ausgestellt. Die zweite Fassung von 1909/10 befindet sich in der Eremitage (St. Petersburg). Sie war neben dem Gemälde La Musique eine Auftragsarbeit für den Moskauer Geschäftsmann und Kunstsammler Sergei Schtschukin.

Tanz I
Henri Matisse, 1909
Öl auf Leinwand
259,7× 390,1cm
Museum of Modern Art, New York

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
Tanz II
Henri Matisse, 1909/1910
Öl auf Leinwand
260× 391cm
Sammlung S. I. Schtschukin
Eremitage, St. Petersburg

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Bildaufbau und Technik


Das Gemälde zeigt fünf Frauen, die nackt auf einem Hügel tanzen. Auf weitere Details verzichtete Matisse. Die Lebensfreude und Dynamik des Tanzes findet sich schon in der Grundkomposition. Die Figuren bilden einen dynamischen, ovalen Kreis. Der klare und reduzierte Aufbau steht im Gegensatz zu dem unruhigen Hügel, dem Horizontverlauf und der Bewegung der Menschen. Diese reduzierte Aussage wird durch die grobe Darstellung der Frauenakte und der Farbanwendung verstärkt. Matisse greift lediglich auf die Grundtöne Blau, Gelb, Rot und Schwarz zurück. Die „ruhigen“ Farben Grün und Blau verwendet er für den Hintergrund, die Menschen sind in den „aggressiven“ Farben Rot und Gelb gemalt. So entsteht ein Komplementärkontrast.

Die Urfassung Tanz I weist Rosa für die Körper statt Rot auf, Himmelblau statt Ultramarinblau für den Himmel, und Veronesergrün statt Smaragdgrün für den Rasen.[1]

Matisse verzichtete auf eine räumliche Darstellung. Binnen- und Schlagschatten fehlen völlig und die Farbflächen sind mit groben Konturlinien abgegrenzt.


Bedeutung


Der Tanz gilt als das bekannteste Gemälde von Matisse und als Wendepunkt in dem Werk des Künstlers. Die zeitgenössische Kritik stand dem Werk sehr lange ablehnend gegenüber, heute ist es wegen seiner reduzierten und klaren Aussage äußerst populär.


Motiv


Der dargestellte Reigen ist ein Motiv, das sich bereits auf dem Bild Le bonheur de vivre (Lebensfreude)[2] von 1905/06 findet, und in Matisse’ Werk als Thema periodisch wiederkehrt.[3] Es geht zurück auf einen Kupferstich vom Ende des 16. Jahrhunderts von Agostino Carracci mit dem Titel Reciproco Amore.[4]


Wandbild Der Tanz


Der Tanz
Henri Matisse, 1932/33
Wanddekoration für die Barnes Foundation, Philadelphia

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Unter demselben Namen existiert ein von Albert C. Barnes, einem bedeutenden Sammler moderner Kunst aus Merion, Philadelphia, in Auftrag gegebenes großes Wandbild für die Kunstgalerie seines Wohnhauses. Das Wandbild griff das Motiv der Gemälde in abgewandelter Form wieder auf. Es gibt drei Versionen: Mit der ersten war Matisse nicht zufrieden, die zweite war in den Maßangaben nicht korrekt, die dritte Version wurde im Mai 1933 in Merion installiert und ist seit 2012 bei der Barnes Foundation in Philadelphia ausgestellt. Die Komposition zeigt in ihrer Einfachheit tanzende Frauen in überaus starker Bewegung vor einem abstrakten, fast geometrischen Hintergrund auf drei Tafeln, die eine rhythmische Wellenbewegung nachvollziehen. Bei den Vorarbeiten zum Wandbild wandte Matisse ein neues Verfahren an, indem er die Komposition aus ausgeschnittenen Teilen kolorierten Papiers zusammenfügte. Es handelt sich mit den Maßen von 356,8 × 1432,5 cm um das größte Wandbild, das Matisse je gemalt hat. Die ersten zwei Fassungen werden im Musée d’art moderne in Paris gezeigt.[5][6]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Volkmar Essers: Matisse, Taschen, Köln 2006, ISBN 978-3-8228-6365-7
  2. Abb. Le bonheur de vivre
  3. Das Paradies im Atelier in DER SPIEGEL 39/1992
  4. Will Gompertz: Was gibt’s zu sehen: 150 Jahre moderne Kunst auf einen Blick. DuMont, Köln 2013, S. 115
  5. Lawrence Gowing: Matisse, S. 152 f
  6. La Danse, mam.paris.fr, abgerufen am 11. Juli 2017

На других языках


- [de] Der Tanz (Gemälde)

[en] Dance (Matisse)

Dance (La Danse) is a painting made by Henri Matisse in 1910, at the request of Russian businessman and art collector Sergei Shchukin, who bequeathed the large decorative panel to the Hermitage Museum in Saint Petersburg, Russia. The composition of dancing figures is commonly recognized as "a key point of (Matisse's) career and in the development of modern painting".[1] A preliminary version of the work, sketched by Matisse in 1909 as a study for the work, resides at MoMA in New York City, where it has been labeled Dance (I).

[es] La Danza

La Danza es un cuadro de Henri Matisse expuesto en el Museo del Hermitage de San Petersburgo, Rusia. Está pintado al óleo sobre lienzo y mide 260 cm de alto por 389 cm de ancho.

[it] La danza

La Danza (La Danse) è il nome di due dipinti di Henri Matisse. La prima versione, risalente al 1909 (259.7x390.1 cm, olio su tela), è conservata al Museum of Modern Art di New York, mentre l'altra, del 1910 (260x391 cm, olio su tela), è situata al Museo dell'Ermitage di San Pietroburgo.

[ru] Танец (картина Матисса)

«Танец» (фр. La Danse) — созданная в 1910 году картина французского художника Анри Матисса. Существует в двух версиях: первая находится в Музее современного искусства в Нью-Йорке, вторая и наиболее известная — в Эрмитаже в Санкт-Петербурге.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии