art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Die Harpyienmadonna ist ein Altarbild des italienischen Malers Andrea del Sarto. Es gilt als sein Meisterwerk.

Harpyienmadonna
Andrea del Sarto, 1517
Öl auf Holz
178× 208cm
Uffizien
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Der Auftrag


Gemäß dem Vertrag, den der Maler am 14. Mai 1515 mit dem Aufseher des Nonnenkonvents der Franziskanerinnen von San Francesco dei Macci in Florenz geschlossen hatte, sollte er ein Altarbild mit einer Marienkrönung und den Heiligen Johannes und Bonaventura malen und innerhalb eines Jahres abliefern. Abgeliefert hat er aber zwei Jahre später ein Bild der Madonna mit dem Jesusknaben auf einem polygonalen Sockel, zwei Engeln und den Heiligen Johannes und Franziskus. Der Sockel, der eine Inschriftentafel trägt, ist mit Fabeltieren, den Harpyien dekoriert, die Giorgio Vasari zu dem Namen Harpyienmadonna angeregt haben, unter dem das Bild bekannt ist.

Nachdem das Bild den Nonnen zunächst als Altarbild gedient hatte, erwarb es Ferdinando de' Medici von den Nonnen für seine Kunstsammlung – im Tausch gegen eine Kopie durch Francesco Petrucci (1660–1717) und die vollständige Renovierung ihrer Kirche.


Beschreibung


Die Madonna steht auf einem antikisierenden Sockel, der vor einer steinernen Nische auf einem geschwungenen Podest aufgestellt ist. Auf dem rechten Arm trägt sie den Jesusknaben, der sich zärtlich an die Schulter der Mutter schmiegt. Das Gewicht des Knaben gleicht sie aus mit dem vorgeschobenen Spielbein, auf das sie ein Buch stützt. Die beiden kleinen Putten scheinen sie mit aller Kraft zu stützen. Sie ist gekleidet in ein hellrotes Gewand, aus dem das hellgelbe Untergewand am Arm hervorschaut und in einen seidenen blauen Mantel. Um die Schulter hat sie ein goldfarbenes Tuch geschwungen, auf das der weiße Kopfschleier locker herunterfällt.

Sie wird begleitet von dem Heiligen Franziskus, der sich ihr zwar zuwendet, gleichzeitig aber den Betrachter anschaut. Er ist bekleidet mit einer stoffreichen grauen Kutte und hält in der Hand das Kreuz. Das differenzierte Farbspiel der grauen Kutte ist eine Variation und gleichzeitig Bindeglied zu dem ganz in Grautönen gehaltenen Hintergrund. Zur Linken der Madonna steht ein jugendlicher und athletischer Johannes, gekleidet in ein lila-graues Untergewand und einen hellroten, sich üppig bauschenden Mantel, der bei all seinem Faltenreichtum den Körper des Heiligen modelliert. In der Hand hält er das Evangelienbuch, und auch er schaut den Betrachter an.

Auf dem Sockel befinden sich zwei Inschriften. In der Kartusche:

AD SUMMU[M] / REG[I]NA TRO / NU[M] DEFER / TUR IN AL / TUM / MDXVII

Die Signatur Andrea del Sartos befindet sich in dem darüberliegenden umlaufenden Fries und lautet

AÑD.SÃR.FLÕ.FÃB[1]

Deutung


Die herausragende Qualität von Andrea del Sartos Bild wurde schon von Vasari gewürdigt. Der Maler befindet sich hier auf dem Höhepunkt seines Könnens. Er vereinigt eine an Michelangelo erinnernde monumentale Figurenauffassung mit atmosphärischer Dichte und einer offenbar durch seinen Aufenthalt in Venedig geschulten Farbbrillanz, die nach der Restaurierung von 1984 wieder sichtbar wurde.

Ein Schlüssel zu dem Bild ist die Inschrift auf dem Sockel. Es sind die Eingangsverse einer Hymne zu Ehren der Auferstehung Mariä. Es handelt sich also um eine – allerdings ungewöhnliche – Auferstehungsmadonna. Jetzt erschließt sich auch der Sinn des eigenartigen Stützmotivs der beiden Engel: sie sind bei der Himmelfahrt Mariens behilflich.

Die ungewöhnlichen und auffallenden Fabeltiere am Sockel könnten sich auf die Offenbarung des Johannes beziehen. So heißt es dort: Als der Drache erkannte, dass er auf die Erde gestürzt war, verfolgte er die Frau, die den Sohn geboren hatte. Aber der Frau wurden die beiden Flügel des großen Adlers gegeben, damit sie in die Wüste an ihren Ort fliegen konnte. (Offenbarung 12/13-14.)

Das Bild ist gleichzeitig ein Beispiel für den Marienkult der Franziskanerinnen.




Anmerkungen


  1. Sinngemäß übersetzt Die Königin zum höchsten Thron erhoben, 1607 und Von dem Florentiner Andrea del Sarto geschaffen.

На других языках


- [de] Harpyienmadonna

[en] Madonna of the Harpies

Madonna of the Harpies (Italian: Madonna delle Arpie) is an altarpiece in oils by Andrea del Sarto, a major painter of the High Renaissance. It was commissioned in 1515 and signed and dated by the artist in 1517 in the inscription on the pedestal; it is now in the Uffizi in Florence. It was praised by Vasari, and is arguably the artist's best-known work.

[es] Virgen de las arpías

La Virgen de las Arpías es un retablo pintado por el artista italiano renacentista Andrea del Sarto (1486 - 1531), que se considera su obra maestra. Pintado para las monjas clarisas de San Francesco de Macci, esta pintura se encuentra en la Galería Uffizi, Florencia.

[fr] La Madone des Harpies

La Madone des Harpies (Madonna delle Arpie) ou La Vierge des Harpies est une peinture religieuse d'Andrea del Sarto exécutée en 1517, exposée au musée de la galerie des Offices à Florence, en Toscane (Italie).

[it] Madonna delle Arpie

La Madonna delle Arpie è un dipinto a olio su tavola (207x178 cm) di Andrea del Sarto, firmato e datato 1517, e conservato negli Uffizi di Firenze.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии