art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Das Mérode-Triptychon ist ein Gemälde, das einem Künstler mit dem Notnamen Meister von Mérode bzw. Meister von Flémalle zugeschrieben wird, der mit der Werkstatt von Robert Campin aus Tournai assoziiert wird. Ob der unbekannte Meister mit Campin gleichzusetzen ist, ist in der Kunstwissenschaft umstritten.[1] Das zwischen 1427 und 1432 entstandene Bild gilt als eines der Meisterwerke des Künstlers. Es ist mit Öl auf Holz gemalt. Der Mittelteil hat die Größe 64,1 × 63,2 cm. Die Flügel sind 64,5 × 27,2 bzw. 27,8 cm groß. Das Bild befindet sich im Metropolitan Museum of Art (genauer: The Cloisters) in New York.

Mérode-Triptychon
Mérode-Triptychon

Geschichte


Das Triptychon befand sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Westerlo in der Familienkapelle der belgischen Grafen de Merode. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es im Safe einer Schweizer Bank verwahrt. Noch vor dem Zweiten Weltkrieg bemühte sich die belgische Regierung mehrmals um einen Ankauf, doch die Gräfin Jeanne de Merode vererbte das Gemälde 1944 ihrer Nichte Jeanne-Marie de Grunne. Die Grafenfamilie de Grunne verkaufte es 1958 für eine Million Dollar (damals umgerechnet 4,2 Millionen Deutsche Mark – auch für Spitzenwerke der flämischen Malerei eine sehr hohe Summe) an das Metropolitan Museum of Art, worauf in Belgien eine Welle nationaler Empörung folgte.[2]


Bildmotiv


Auf der Mitteltafel ist die Verkündigung des Erzengels Gabriel an Maria dargestellt. Auf dem linken Flügel sind der Stifter des Bildes mit seiner Frau, Peter Engelbrecht und Gretchen (Margarete) Schrinmechers, dargestellt. Peter Engelbrecht war im Jahr 1400 als Petr. Ynghelbrecht de Machelinia, m. art. Col. an der Universität zu Köln immatrikuliert. Sein Herkunftsort Machelinia ist Mechelen, wo er auch später lebte.[3]

Die zentrale Darstellung der Verkündigung ist kein Zufall, sondern spielt vielmehr auf den Namen des Stifters Engelbrecht also Der Engel brachte an. Auf dem rechten Flügel sieht man Josef beim Bau von Mausefallen. Josef als Schreiner und nicht als Zimmermann erklärt sich aus dem Vergleich mit dem Namen der Frau des Stifters: Schrinmechers, eine altertümliche Form für Schreiner. Die Mausefalle findet ihre Bedeutung in der Aufgabe Josefs als „Alibi-Ehemann“ von Maria. Er täuscht den Teufel über die Ankunft Jesu als Erlöser. Der Ursprung hierfür liegt im Ausspruch von Augustinus, dass Jesus die Mausefalle für den Teufel ist.[4] Diese Aufgabe wird jedoch hier auf Josef übertragen.


Details



Literatur




Commons: Merode-Triptychon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten


  1. Felix Thürlemann: Die Kennerschaft in der Krise. In: Neue Zürcher Zeitung. 14. Februar 2009 (nzz.ch).
  2. Altarbild – Nicht zu verkaufen. In: Der Spiegel. Nr. 8, 1958, S. 53–54 (online 19. Februar 1958).
  3. Die Matrikel der Universität Köln. S. 564 (Textarchiv – Internet Archive). Nicolaus Ynghelbrecht, aus Mechelen (Diözese Cambrai), dives, 1398 in Köln immatrikuliert: Nic. Johannis Engelberti de Mechlinia, cl. Cam. d.; art. (Die Matrikel der Universität Köln. S. 76, Textarchiv – Internet Archive), 1401 von König Ruprecht der S. Peterskirche in Besa (Diözese Cambrai) auf ein Kanonikat und eine Präbende präsentiert (Christoph Fuchs: Dives, pauper, nobilis, magister, frater, clericus. S. 379, books.google.de).
  4. Meyer Schapiro: „Muscipula Diaboli“: The Symbolism of the Merode Altarpiece. In: Art Bulletin. 27, 1945, S. 182–187.

На других языках


- [de] Mérode-Triptychon

[en] Mérode Altarpiece

The Mérode Altarpiece[upper-alpha 1] (or Annunciation Triptych) is an oil on oak panel triptych, now in The Cloisters, in New York City. It is unsigned and undated, but attributed to Early Netherlandish painter Robert Campin and an assistant.[upper-alpha 2] The three panels represent, from left to right, the donors kneeling in prayer in a garden, the moment of the Annunciation to Mary, which is set in a contemporary, domestic setting, and Saint Joseph, a carpenter with the tools of his trade. The many elements of religious symbolism include the lily and fountain (symbolising the purity of Mary), and the Holy Spirit represented by the rays of light coming through from the left hand window.

[es] Tríptico de la Anunciación

El Tríptico de la Anunciación, llamado también Tríptico de Mérode, es una obra sobre tabla pintada por Robert Campin y ayudante. Está datada de la época entre 1425 y 1430. Se trata de tres tablas: una central y dos laterales. La tabla central que recoge la escena de la Anunciación con el ángel Gabriel a la izquierda y la Virgen María a la derecha, mide 64,1 centímetros de alto y 63,2 cm de ancho. Por lo que se refiere a las alas, sus dimensiones son: 64,5 cm de alto y 27,3 de ancho cada una. Se conserva en los Claustros (The Cloisters) el Museo Metropolitano de Nueva York (Estados Unidos).

[fr] Triptyque de Mérode

Le Triptyque de Merode ou Triptyque de l'Annonciation est un retable triptyque attribué à l'atelier du peintre primitif flamand Robert Campin, copiant probablement un original de Campin[1]. Il est réalisé après 1422, probablement entre 1425 et 1428.

[it] Trittico di Mérode

Il Trittico di Mérode è un dipinto di Robert Campin, olio su tavola (129x64,50 cm) conservato nel Metropolitan Museum di New York, nella sezione The Cloisters, e databile al 1427.

[ru] Алтарь Мероде

Алтарь Меро́де — средневековый триптих из собрания музея Клойстерс в Нью-Йорке, филиала Метрополитен-музея. Неподписанная работа без датировки считается созданной в мастерской ранненидерландского живописца Робера Кампена. До Второй мировой войны триптих находился во владении бельгийской аристократической семьи Мероде, по имени которой носит нынешнее название.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии