art.wikisort.org - Gemälde

Search / Calendar

Rolin-Madonna oder Die Madonna des Kanzlers Nicolas Rolin ist ein Gemälde des Malers Jan van Eyck von um 1435. Das Bild ist 66 x 62 cm groß und hängt im Louvre in Paris.[1]

Die Madonna des Kanzlers Nicolaus Rolin
Jan van Eyck, um 1435
Öl auf Holz
66× 62cm
Musée du Louvre
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Bildmotiv


Das Bild zeigt das Innere eines Palastes, mit Ausblick auf eine Stadt in einem Flusstal. Der Kanzler Nicolas Rolin kniet mit gefalteten Händen an einem Gebetsstuhl vor Maria, die ihm den Jesusknaben entgegenhält. Der Knabe segnet mit der rechten Hand den Kanzler und hält in der anderen einen Reichsapfel. Ein schwebender Engel krönt Maria und zeigt damit deren Status als Himmelskönigin an.


Deutung


Der Palast stellt das himmlische Jerusalem dar, in dem keine Vermittlung zwischen Mensch und Gott nötig ist; die Stadt hinter dem Säulenbögen ist damit zwar nicht gleichzusetzen, sie gehört aber ebenfalls zur messianischen Welt. Die Ausrichtung der Kathedrale und der Schatten des Stabes, den eine Figur in der Bildmitte hält, lassen eine Lichtquelle im Nordwesten annehmen. Das Stundenbuch Rolins enthält keine Angaben zur Zeit, aber am Mantelsaum der Madonna ist ein Gebet eingestickt, das zum Marienofficium gehört, und zwar zur Matutin – diese wird im klösterlichen Stundengebet zwischen Mitternacht und dem frühen Morgen gebetet. Im Mariengarten vor dem Palast blühen gleichzeitig Rosen, Päonien, Maiglöckchen, Schwertlilien und Akeleien.[1]

In höherer Auflösung ist das Profil des Hofbeamten zu erkennen
In höherer Auflösung ist das Profil des Hofbeamten zu erkennen

Am Wehrgang hinter dem Mariengarten stehen zwei Männer von denen einer zur Stadt hinuntersieht und der andere dem Betrachter das Profil zuwendet. Diese zweite Figur (im blauen Rock und mit rotem Turban) hält einen Stab und ist damit als Hofbeamter kenntlich;[1] sie wird von manchen mit dem Maler selbst identifiziert. Farbe und Form des Turbans stimmen mit dem auf dem als Selbstbildnis angenommenen Bild Mann mit rotem Turban überein.[2]


Forschung


Die zahlreichen Details sind in der Unterzeichnung, also der linearen Konzeption auf der Grundierung der Holztafel, noch nicht enthalten. Mit Infrarot-Reflektografie[3] werden überdies Änderungen sichtbar: Der segnende Arm des Jesusknaben wurde vom Künstler erst später ergänzt, dafür war am Gürtel Rolins ein Geldbeutel sichtbar.[1] Wichtige Aussagen zur Ikonographie des Bildes liefert H.Roosen-Runge 1972 für die kunstwissenschaftliche Forschung[4], in der er den mit goldenen Lettern ausgefüllten Mantelsaum der Madonna untersucht und mit Textstellen aus dem damals bekanntem lateinischen Gebetbuch in Verbindung bringt, sowie die beiden Männer an der Brücke als „Herolde“ identifiziert, die im Mittelalter als Prediger und Lehrer fungierten, und weitere symbolische Deutungen zum Bildinhalt macht. Außerdem liefert er zeitgenössische Quellen zur Identität des Kanzlers.[4]


Literatur



Belege


  1. Anita Albus: Die Kunst der Künste. Erinnerungen an die Malerei (= Die Andere Bibliothek. 145). Eichborn, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-8218-4145-1, S. 19–37: Kapitel III (Aussicht vom Paradies).
  2. Rose-Marie Hagen, Rainer Hagen: Meisterwerke im Detail. Band 1. Taschen, Köln u. a. 2006, ISBN 3-8228-4787-9, S. 32–37.
  3. Johannes Taubert: Zur kunstwissenschaftlichen Auswertung von naturwissenschaftlichen Gemäldeuntersuchungen. Siegl, München 2003, ISBN 3-935643-08-X.
  4. Heinz Roosen-Runge: Die Rolin-Madonna des Jan van Eyck. Form und Inhalt. Dr. Ludwig Reichert, Wiesbaden 1972, ISBN 3-920153-19-7, S. 17: „… der von den Chronisten seiner Zeit als die geachtetste, aber auch gefürchtetste Gestalt des burgundischen Reiches geschildert wird.“


Commons: Rolin-Madonna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Rolin-Madonna

[en] Madonna of Chancellor Rolin

The Madonna of Chancellor Rolin is an oil painting by the Early Netherlandish master Jan van Eyck, dating from around 1435. It is kept in the Musée du Louvre, Paris, and was commissioned by Nicolas Rolin, aged 60,[1] chancellor of the Duchy of Burgundy, whose votive portrait takes up the left side of the picture, for his parish church, Notre-Dame-du-Chastel in Autun, where it remained until the church burnt down in 1793. After a period in Autun Cathedral, it was moved to the Louvre in 1805.

[es] Virgen del canciller Rolin

La Virgen del canciller Rolin es una pintura religiosa realizada en óleo sobre tabla por Jan van Eyck en 1435. Actualmente está expuesta en el Museo del Louvre en París, donde se exhibe con el título de La Vierge du chancelier Rolin.

[fr] La Vierge du chancelier Rolin

Le Chancelier Rolin en prière devant la Vierge, dit La Vierge du chancelier Rolin ou Vierge d'Autun, est un tableau peint vers 1435 par le peintre primitif flamand Jan van Eyck pour Nicolas Rolin, chancelier du duc de Bourgogne Philippe le Bon. Il est conservé depuis 1805 au musée du Louvre.

[it] Madonna del cancelliere Rolin

La Madonna del Cancelliere Rolin è un dipinto olio su tavola (66x62 cm) di Jan van Eyck, databile al 1435 circa e conservata nel Museo del Louvre a Parigi.

[ru] Мадонна канцлера Ролена

«Мадонна канцлера Ролена» (нидерл. De Maagd van kanselier Rolin) — картина художника Яна ван Эйка, датируемая 1435 годом.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии