art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Ernst Walter Kris (* 26. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Februar 1957 in New York) war ein aus Österreich stammender US-amerikanischer Kunsthistoriker und Psychoanalytiker und Vertreter der psychoanalytischen Ich-Psychologie.


Leben


Ernst Kris – Sohn des jüdischen Rechtsanwalts Leopold Kris und seiner Ehefrau Rosa Kris, geb. Schick – besuchte das Staatsgymnasium im 13. Bezirk von Wien. Er konnte infolge des Ersten Weltkrieges bereits als Schüler kunstgeschichtliche Vorlesungen an der Universität Wien besuchen.[1] Gemeinsam mit seinen Freunden Otto Kurz und Ernst Gombrich studierte Kris seit Herbst 1918 das Fach Kunstgeschichte bei Julius von Schlosser, bei dem er im Jahr 1922 mit der Dissertation über Die Verwendung des Naturabgusses bei Wenzel Fannitzer und Bernhard Palissyden promoviert wurde. Kris war auch ein Schüler des Archäologen Emanuel Loewy, einem Freund von Sigmund Freud. Nach dem Studium arbeitete Kris als Kurator in der Abteilung für Plastik und Kunstgewerbe im Kunsthistorischen Museum Wien.[2]

Kris’ Verlobte Marianne Rie (1900–1980) war mit Anna Freud befreundet, ihr Vater Oskar Rie war der Kinderarzt der Familie Freud. Als Marianne Rie nach ihrem Medizinstudium eine Lehranalyse in Berlin absolvierte, empfahl Freud dem Verlobten, ebenfalls eine Analyse, die er von 1924 bis 1927 bei Helene Deutsch in Wien machte.[2] 1927 heirateten Ernst Kris und Marianne Rie, sie hatten zwei Kinder. 1928 wurden die beiden außerordentliche Mitglieder in der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung.

Kunsthistorisches Museum Wien: Adler-Kamee, römisch 27 v. Chr.
Kunsthistorisches Museum Wien: Adler-Kamee, römisch 27 v. Chr.

Neben seiner Anstellung am Kunsthistorischen Museum eröffnete Kris eine psychoanalytische Praxis, in der er seine Patienten vor neun Uhr morgens und nach achtzehn Uhr behandelte. Außerdem unterrichtete Kris als Lehranalytiker von 1930 bis 1938 am Psychoanalytischen Institut in Wien. Das Metropolitan Museum of Art beauftragte Kris im Jahr 1929 mit der Erstellung eines Kataloges über Kameen und Gemmen. Seit 1932 war Kris – gemeinsam mit Robert Wälder – als Redakteur für die Zeitschrift Imago tätig. Hier veröffentlichte er 1933 einen Beitrag über den Bildhauer Franz Xaver Messerschmidt.

Nach dem Anschluss Österreichs am 12. März 1938 musste Ernst Kris mit seiner Familie nach London emigrieren. Dort arbeitete er für die BBC an einer wissenschaftlichen Analyse der NS-Propaganda. 1940 wurde Kris in dieser Funktion nach Kanada und später in die USA gesandt. Im September 1940 berief ihn die New School for Social Research zum Professor, und hier baute er zusammen mit Hans Speier ein Forschungsprogramm für totalitäre Propaganda auf. In New York wurde er Mitglied und Lehranalytiker des New York Psychoanalytic Institute. Kris begann, sich für die Entwicklung des Kindes zu interessieren und leitete eine Längsschnittuntersuchung zur frühen Kindheit am Child Study Center der Yale University. Er war im Editorial Board der Zeitschrift The Psychoanalytic Study of the Child. Am New York Psychoanalytic Institute initiierte er zusammen mit der Yale University das Gifted Adolescence Project, das begabten jungen Menschen mit psychischen Problemen eine Psychoanalyse ermöglichte."[3]

Kris' unter Kunsthistorikern bekanntestes Buch ist das zusammen mit Otto Kurz verfasste Werk Die Legende vom Künstler, in dem gängige Anekdoten und Mythologien über Künstlerpersönlichkeiten untersucht und als Fiktionen erkannt werden. Er arbeitete sowohl in Wien wie auch in London häufig mit Ernst Gombrich zusammen.

"Mit seiner umfassenden historischen Einleitung zur ersten Bearbeitung der Freud-Fließ-Briefe (1950) hat er einen Beitrag zur Freud-Biografik verfaßt."[3]

Ernst Kris verstarb im Februar 1957 in New York im Alter von 56 Jahren.


Veröffentlichungen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Vorwort von Ernst H. Gombrich. In: Ernst Kris, Otto Kurz: Die Legende vom Künstler. Ein geschichtlicher Versuch. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, S. 9.
  2. Ernst Kris, Otto Kurz: Die Legende vom Künstler. Ein geschichtlicher Versuch. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, (S. 2).
  3. Elke Mühlleitner: Kris, Ernst. In: Gerhard Stumm, Alfred Pritz, Paul Gumhalter (Hrsg.): Personenlexikon der Psychotherapie. Springer, Wien u. a. 2005, S. 260–261.
  4. Ernst Kris: Ein geisteskrande Bildhauer. In: The Collection Of The International Psychoanalytical University Berlin. International Psychoanalytical University Berlin, abgerufen am 22. Juni 2022.
  5. Ernst Kris: Zur Psychologie älterer Biographik. In: The Collection Of The International Psychoanalytical University Berlin. International Psychoanalytical University Berlin, abgerufen am 22. Juni 2022.
  6. Ernst Kris: Bemerkungen zur Bildnerei der Geisteskranken. In: The Collection Of The International Psychoanalytical University Berlin. International Psychoanalytical University Berlin, abgerufen am 22. Juni 2022.
Personendaten
NAME Kris, Ernst
ALTERNATIVNAMEN Kris, Ernst Walter
KURZBESCHREIBUNG österreichisch-US-amerikanischer Kunsthistoriker und Psychoanalytiker
GEBURTSDATUM 26. April 1900
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 27. Februar 1957
STERBEORT New York

На других языках


- [de] Ernst Kris

[en] Ernst Kris

Ernst Kris (April 26, 1900 – February 27, 1957) was an Austrian psychoanalyst and art historian.

[ru] Крис, Эрнст

Эрнст Вальтер Крис (нем. Ernst Walter Kris; 26 апреля 1900, Вена — 27 февраля 1957, Нью-Йорк) — австрийско-американский историк искусства и психоаналитик.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии