art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Federico Hermanin (vollständig Federico Hermanin von Reichenfeld; 16. September 1868 in Bari; † 29. Juni 1953 in Rom) war ein italienischer Kunsthistoriker.


Leben und Wirken


Federico Hermanin, Sohn des Ferdinando Leopoldo Hermanin (1835–1907) und dessen Ehefrau Camilla, geborene Marstaller (1849–1923), wuchs in seinem Geburtsort Bari auf. Der Vater, Flügeladjutant König Umbertos I. und wie seine Frau österreichisch-deutscher Herkunft, hatte sich in der apulischen Hafenstadt inmitten einer begüterten österreichisch-deutschen protestantischen Gemeinde niedergelassen.

Federico Hermanin ging nach Rom und studierte an der Universität La Sapienza. Das Philologiestudium schloss er bei Ernesto Monaci 1895 ab. Hermanin blieb sein Leben lang in Rom und wandte sich ab 1896 bei Adolfo Venturi dem Studium der Kunstgeschichte zu. Venturi hatte 1895 im Palazzo Corsini das Gabinetto nazionale delle stampe gegründet. Hermanin wurde 1898 stellvertretender Inspektor und 1908 Direktor dieser Grafischen Sammlung. Ab 1901 lehrte er an der Universität La Sapienza Kunstgeschichte.

Bei Restaurierungsarbeiten in der Basilika Santa Cecilia in Trastevere entdeckte Hermanin das Fresko Das Jüngste Gericht von Pietro Cavallini – Anlass zu weiteren Recherchen zum Wirken des Künstlers in Neapel, Assisi und Florenz.

1904 beteiligte sich Hermanin an einer Publikation über die Malereien im Kloster Santa Scolastica in Subiaco. Im selben Jahr wurde er Direktor der Galleria mazionale d'arte antica im Palazzo Barberini und im Palazzo Corsini. Über die Jahrzehnte hinweg – bis 1933 – kümmerte er sich, in Abstimmung mit Roberto Longhi, um den Ankauf von Bildern für die Galerie. Einige seiner diesbezügliche Schwerpunkte waren Ansichten von Rom, das grafische Werk von Giovanni Fattori und Karikaturen von Pier Leone Ghezzi.

1923 gründete Hermanin die Zeitschrift Roma. Er schrieb über Giovanni Battista Piranesi, Ettore Roesler Franz, über Künstler der Gruppe XXV della campagna romana[1] und verfasste ein Buch über die Geschichte des Kupferstichs.

1913 bis 1938 führte er die Oberaufsicht über die Galerien und Museen des Latium und der Abruzzen.

Hermanins Aktivitäten bis 1938 – dem Jahr seiner Pensionierung – waren äußerst weit gefächert. Zum Beispiel trat er nach dem Erdbeben von Avezzano 1915 für den bestmöglichen Erhalt der betroffenen Kunstschätze ein. Oder er übernahm 1908 vorübergehend die Leitung der Galleria Borghese. Und 1910 übernahm er für ein Jahr die Oberaufsicht über die Galerien und Museen der Toskana. Bei letzterer Aktion ging es vor allem um die Aufsicht über Gemälde-Restaurierungen in den Uffizien. Nebenher leitete er drei weitere Restaurierungen – eine in New York und zwei in den Jahren 1908 und 1921 in Tivoli. Ab 1916 leitete er die Restaurierung des Palazzo Venezia und eröffnete dort 1921 – unterstützt von Benedetto Croce – mehrere Räume einer Ausstellung mit mittelalterlichen und Renaissance-Kunstwerken. Ein Band über den Palazzo, 1936 begonnen, konnte vor dem Krieg nicht vollendet werden.

Begraben liegt er auf dem Cimitero acattolico in Rom.[2]


Familie


Federico Hermanin war mit Margherita Hausmann (* 16. Dezember 1875 in Bari; † 17. September 1937 in Lund), Tochter des dänischen Konsuls in Bari, verheiratet.


Schriften (Auswahl)



Literatur





Anmerkungen


  1. Etwa: 25 römische Landschaftsmaler (ab 1904 aktiv, 1930 aufgelöst).
  2. Grab@1@2Vorlage:Toter Link/www.cemeteryrome.it (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; Grabinschrift.
Personendaten
NAME Hermanin, Federico
ALTERNATIVNAMEN Hermanin von Reichenfeld, Federico (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG italienischer Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 16. September 1868
GEBURTSORT Bari
STERBEDATUM 29. Juni 1953
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Federico Hermanin

[it] Federico Hermanin

Federico Hermanin (Bari, 16 settembre 1868 – Roma, 29 giugno 1953) è stato un critico d'arte e museologo italiano.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии