art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Gabriele „Gabi“ Dolff-Bonekämper (* 1952 in Münster) ist eine deutsche Kunsthistorikerin, Denkmalpflegerin und Hochschullehrerin.

Gabi Dolff-Bonekämper, März 2013
Gabi Dolff-Bonekämper, März 2013

Lebenslauf


Gabi Dolff-Bonekämper studierte von 1971 bis 1984 Kunstgeschichte, Christliche Archäologie und Romanistik (Französisch) an der Universität Marburg und an der Universität Poitiers sowie am Centre d'études supérieures de civilisation médiévale (CESCM). 1984/85 wurde sie in Marburg bei Hans-Joachim Kunst und Heinrich Klotz mit einer Arbeit zur Geschichte der Denkmalpflege in Hessen promoviert.[1]

Von 1984 bis zum Ende des Funkkollegs Kunst im Jahre 1985 war sie Redakteurin am Deutschen Institut für Fernstudien (DIFF) an der Universität Tübingen. Danach lehrte sie bis 1988 an der Universität Stuttgart und arbeitete dort an einem EDV-Projekt des Instituts für Kunstgeschichte mit.

Von 1988 bis 2002 arbeitete sie als Inventarisatorin beim Landesdenkmalamt Berlin. Diese Tätigkeit nahm sie nach einem Aufenthalt am Getty Conservation Institute in Los Angeles Ende 2001 bis Anfang 2002 wieder auf.

Von 2002 bis 2005 lehrte sie als Gastprofessorin am Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)[2] der Technischen Universität Berlin. Seit 2005 war sie dort Professorin für das Fachgebiet Denkmalpflege[3]. Seit 2016 hat sie zudem zusammen mit Hans-Rudolf Meier die Funktion der Sprecherin des Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft inne.[4]

Im Herbst 2021 wurde sie in den Ruhestand verabschiedet, am Graduiertenkolleg Identität und Erbe ist sie weiterhin tätig. Ihre Nachfolgerin als Professorin an der Technischen Universität Berlin wurde die Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin Stephanie Herold.[5]


Arbeitsschwerpunkte



Publikationen (Auswahl)


Monografien
Artikel
Herausgeberschaften

Mitgliedschaften





Einzelnachweise


  1. Gabriele Dolff-Bonekämper: Die Entdeckung des Mittelalters. Studien zur Geschichte der Denkmalerfassung und des Denkmalschutzes in Hessen-Kassel bzw. Kurhessen im 18. und 19. Jahrhundert. Hessische Historische Kommission u. a., Darmstadt und Marburg 1985, ISBN 3-88443-149-8 (überarbeitete Fassung der Dissertation Marburg 1983).
  2. Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) der TU Berlin
  3. Fachgebiet Denkmalpflege am ISR der TU Berlin
  4. Hans-Rudolf Meier, Gabriele Dolff-Bonekämper: Graduiertenkolleg Identität und Erbe. Abgerufen am 4. November 2019 (deutsch).
  5. ISR Institut für Stadt- und Regionalplanung: Fachgebietsleitung. Abgerufen am 3. April 2022.
  6. Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege (AKTLD)
  7. Comité International d'Histoire de l'Art
  8. Bürgerverein Hansaviertel e. V.
  9. Reihe „Stadtentwicklung und Denkmalpflege“ (Memento des Originals vom 22. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jovis.de
  10. Forschungscluster „Identität und Erbe“
  11. Innovationszentrum „Gestaltung von Lebensräumen“
  12. Perspective - Revue semestrielle de l'INHA (Memento des Originals vom 11. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.inha.fr
Personendaten
NAME Dolff-Bonekämper, Gabi
ALTERNATIVNAMEN Dolff-Bonekämper, Gabriele (vollständiger Name); Dolff, Gabriele (Geburtsname); Dolff, Gabi
KURZBESCHREIBUNG deutsche Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin
GEBURTSDATUM 1952
GEBURTSORT Münster



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии