art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Alois Riegl (* 14. Jänner 1858 in Linz; † 17. Juni 1905 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Vertreter der Wiener Schule der Kunstgeschichte.

Alois Riegl, Aufnahme von ca. 1890
Alois Riegl, Aufnahme von ca. 1890

Leben


1894 wurde er außerordentlicher, 1897 ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an der Universität Wien. 1902 bis 1905 war Riegl neben seiner Professur Generalkonservator der Zentralkommission für die Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale. Seine mehrjährige Bemühungen um ein österreichisches Denkmalschutzgesetz waren wenig erfolgreich, wiewohl er den Bedenken privater Denkmalbesitzer (Adel, Kirche) gegenüber den drohenden finanziellen Belastungen weitgehend entgegenzukommen bereit war.

Er wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem ehrenhalber gewidmeten Grab bestattet.[1]


Wirken


Kunsttheorie

Alois Riegl prägte für die Kunsttheorie den einflussreichen Begriff des Kunstwollens als definierende Kraft einer Stilepoche. Er wendete sich gegen eine an Werteurteilen orientierte Kunstgeschichtsschreibung und betonte die Bedeutung der damals als „Verfallszeiten“ geltenden Epochen (Spätantike). Seiner Ansicht nach ist die antike Kunst Ausgangspunkt sowohl der frühmittelalterlichen wie auch der orientalischen Kunst.

Denkmalpflege

Einflussreich wurden auch Riegls Konzepte in Sachen Denkmalschutz. Ähnlich Georg Dehio in Deutschland plädierte Riegl gegen die im 19. Jahrhundert verbreitete „Perfektionierung“ und den purifizierenden Weiterbau historischer Bauwerke (etwa gotischer Kirchen). Zum Unterschied von Dehios eher national geprägter Denkmalsicht vertrat Riegl aber einen supranational und universalistisch geprägten Denkmalbegriff, dessen Kern der Alterswert darstellt. (Riegls ideelles Wertesystem unterschied Gegenwartswerte und Erinnerungswerte. Zu den Gegenwartswerten zählte er den Gebrauchswert und den relativen Kunstwert, zu den Erinnerungswerten den historischen Wert und den von ihm besonders hervorgehobenen Alterswert.) Riegl wandte sich unter anderem im Falle des Diokletianspalastes in Split gegen eine Herausschälung des antiken Monuments und die Beseitigung der späteren ebenfalls schon historisch gewordenen Zubauten.


Ehrungen


Im Jahr 1954 wurde in Wien-Floridsdorf (21. Bezirk) die Rieglgasse nach ihm benannt.


Veröffentlichungen (Auswahl)


Übersetzungen:
  • Französisch:
    • Le culte moderne des monuments. Sa nature, son origine; trad. et présenté par Jacques Boulet. Paris-Villemin: École d'Architecture, 1984. (In Extenso, 3). ISBN 2-905222-02-6
    • Le culte moderne des monuments. Son essence et sa genèse. Trad. de l'allemand par Daniel Wieczorek. Avant-propos de Françoise Choay. Paris: Éditions du Seuil, 1984. (Espacements). ISBN 2-02-006821-4
    • Le culte moderne des monuments. Sa nature, son origine; trad. et présenté par Jacques Boulet. L'Harmattan, Paris 2003. (Esthétiques (Paris) – ISSN 1264-2185). ISBN 2-7475-5127-X (br.)
  • Englisch:
    • The modern cult of monuments: its character and origin. Tr. Kurt W. Forster and D. Ghirardo. In: Oppositions 25, 1982, S. 21-50. ISSN 0094-5676.
  • Italienisch:
    • Il culto moderno dei monumenti : il suo carattere e i suoi inizi. Tr.: Sandro Scarrocchia. Bologna : Nuova Alfa, 1985. (Rapporti della Soprintendenza per i beni artistici e storici per le province di Bologna, Ferrara, Forlì e Ravenna, 50).
  • Spanisch:
    • El culto moderno a los monumentos : caracteres y origen; traducción de Ana Pérez López. 1 ed. Madrid : Visor, 1987. (La balsa de la Medusa; 7). ISBN 978-84-7774-001-8
    • El culto moderno a los monumentos :caracteres y origen. 2a ed. Madrid : Visor, 1999. (La Balsa de la Medusa; 7). ISBN 978-84-7774-001-8
    • El culto moderno a los monumentos : caracteres y orígen; traducción de Ana Pérez López. 3a ed. Madrid: A. Machado Libros, D.L.2008. (La balsa de la Medusa; 7). ISBN 978-84-7774-001-8.
    • El culto moderno de los monumentos, su carácter y sus orígenes. 1 ed. antológica y comentada en español por Aurora Arjones Fernández. Sevilla : Junta de Andalucía; Consejería de Cultura, 2007. [En la port.: Instituto Andaluz de Patrimonio Histórico]. ISBN 978-84-8266-728-7
  • Tschechisch:
    • Moderní památková péce; [prelozeno z nemeckých originálů. Ivo Hlobil; Ivan Kruis. Prekl. Ivo Hlobil ; Tomás Hlobil. Národní Památkový Ústav. Ed. a red.: Ivo Hlobil; Ivan Kruis. Prekl.: Ivo Hlobil ; Tomás Hlobil. Národní Památkový Ústav]. Praha: Národní Památkový Ústav, Ústrední Pracoviste, 2003. [Übersetzung von Neue Strömungen in der Denkmalpflege und Der moderne Denkmalkultus]. ISBN 80-86234-34-7

Literatur


Zur Person
Zum Werk

Einzelnachweise


  1. Grabstelle Alois Reigl (Memento des Originals vom 3. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.friedhoefewien.at, Wien, Zentralfriedhof, Gruppe 30, Gruppe Erweiterung C, Reihe 7, Nr. 24.


Wikisource: Alois Riegl – Quellen und Volltexte
Personendaten
NAME Riegl, Alois
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 14. Januar 1858
GEBURTSORT Linz
STERBEDATUM 17. Juni 1905
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Alois Riegl

[en] Alois Riegl

Alois Riegl (14 January 1858, Linz – 17 June 1905, Vienna) was an Austrian art historian, and is considered a member of the Vienna School of Art History. He was one of the major figures in the establishment of art history as a self-sufficient academic discipline, and one of the most influential practitioners of formalism.

[ru] Ригль, Алоиз

Алоиз Ригль (нем. Alois Riegl; 14 января 1858 (1858-01-14), Линц — 17 июня 1905, Вена) — австрийский историк искусства, представитель венской школы искусствознания (Wiener Schule der Kunstgeschichtе). Создатель оригинальной формальной теории исторического развития художественного стиля. Член Австрийской академии наук. Выступал против недооценки достижений предыдущих эпох, а также за признание истории искусства в качестве академической науки.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии