art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Germain Bazin (* 24. September 1901 in Suresnes, heute: Département Hauts-de-Seine, Frankreich; † 2. Mai 1990 in Paris) war ein französischer Kunsthistoriker, Museumskonservator, Hochschullehrer und Buchautor.


Leben


Bazin wurde 1901 als Sohn des Ingenieurs Charles Bazin und Jeanne Laurence Mounier-Pouthot geboren. Er studierte Kunstgeschichte an der Pariser Sorbonne unter anderem bei Henri Focillon und Émile Mâle, sowie Museologie an der École du Louvre. Ab 1928 arbeitete er in der Grafikabteilung der Pariser École des Beaux Arts, was 1937 zu seiner Berufung als Kurator in der Grafischen Abteilung des Louvres führte. Sein Vorgesetzter René Huyghe weckte in ihm das Interesse und die Erkenntnis um die Wichtigkeit der Restaurierung, die Bazin während seiner Zeit am Louvre stetig zu professionalisieren suchte.[1] Bereits 1934 war er daneben auch zum Professor an die Université Libre de Bruxelles berufen worden; die Stelle sollte er über 30 Jahre innehaben.

Im Zweiten Weltkrieg diente er von 1939 bis 1940 in der Infanterie und stieg zum Hauptmann auf, in den darauffolgenden Jahren war er, zusammen mit René Huyghe und Jacques Jaujard, daran beteiligt, die Kunstwerke der französischen Museen während der Okkupation vor den Nationalsozialisten zu verstecken.[2] Zur gleichen Zeit, 1941, wurde er als Professor für Museologie an die École du Louvre berufen. Während der Kriegsjahre erschienen von ihm Werke über so verschiedene Epochen und Künstler wie Hans Memling (1939), Fra Angelico (1941) und Camille Corot (1942). Als einer der ersten europäischen Kunsthistoriker interessierte sich Bazin ab 1945 für den brasilianischen Barock. In den folgenden Jahren veröffentlichte er zwei grundlegende Werke über die religiöse Architektur (1956/58) sowie über den Bildhauer Aleijadinho (1963).[3]

1947 heiratete Bazin Suzanne Comtesse Heller Bielotzerkowka. Nachdem er einige Jahre die Grafikabteilung des Louvre-Museums geleitet hatte, wurde er 1951 zum Chefkurator für Malerei und Grafik berufen, 1965 folgte das Amt des Chefkonservators der Restaurierungswerkstätten der Musées nationaux, das eigens für ihn geschaffen worden war.[4] Er setzte sich für eine Neuhängung der Werke ein, die die Breite der Sammlung von Objekten aus der ganzen Welt widerspiegeln sollte. Weiterhin publizierte er zahlreiche Werke zu verschiedenen Themen, darunter eine Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker (1953), sowie Monografien über den Impressionismus (1947) und die Kunst des Barock und Rokoko (1964). Auch zur Historiografie und zur Museologie äußerte er sich in Publikationen und Vorträgen in Europa und Amerika.

1970 zog er sich von seiner Lehrtätigkeit an der École du Louvre zurück, doch lehrte noch von 1971 bis 1976 als Professor an der York University in Toronto, Kanada. Vor seinem Tod im Jahr 1990, im Alter von 88 Jahren, arbeitete er an einem Catalogue raisonné des Künstlers Théodore Géricault, der posthum 1997 erschien.[5]


Ehrungen und Auszeichnungen



Schriften (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Gilberte Émile-Mâle: Germain Bazin (1901–1990). In: sfiic.free.fr. Abgerufen am 2. Mai 2016.
  2. Marie-Noëlle Tranchant: Le Louvre ou l'art de résister. In: Le Figaro. Abgerufen am 2. Mai 2016.
  3. Judith Benhamou-Huet: Germain Bazin le découvreur. In: LExpress.fr. 11. November 1999, abgerufen am 2. Mai 2016.
  4. Marcel Marceau: NOTICE SUR LA VIE ET LES TRAVAUX DE M. Germain BAZIN. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.academie-des-beaux-arts.fr. 27. Oktober 1993, archiviert vom Original am 6. März 2016; abgerufen am 2. Mai 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.academie-des-beaux-arts.fr
  5. Bazin, Germain. In: arthistorians.info. Abgerufen am 12. September 2020.


Personendaten
NAME Bazin, Germain
KURZBESCHREIBUNG französischer Kunsthistoriker und Museumskonservator
GEBURTSDATUM 24. September 1901
GEBURTSORT Suresnes, Frankreich
STERBEDATUM 2. Mai 1990
STERBEORT Paris, Frankreich

На других языках


- [de] Germain Bazin

[en] Germain Bazin

Germain René Michel Bazin (24 September 1901 – 2 May 1990) was a French art historian, curator at the Louvre Museum from 1951 to 1965.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии