art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Günther Oberhollenzer (* 17. Mai 1976 in Brixen) ist ein italienischer Kunsthistoriker, Autor und Kurator.

Günther Oberhollenzer (2019)
Günther Oberhollenzer (2019)

Werdegang


Oberhollenzer studierte Geschichte und Kunstgeschichte an der Leopold-Franzens Universität in Innsbruck und an der Università Ca’Foscari in Venedig. Anschließend absolvierte er ein Masterstudium in Kulturmanagement an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Er war Mitorganisator mehrerer Kunstausstellungen in Südtirol und Mitarbeiter im Referat Bildende Kunst der Kulturabteilung der Stadt Wien. Von 2006 bis 2015 war Oberhollenzer Kurator der Sammlung Essl in Klosterneuburg. Oberhollenzer wurde 2008 Preisträger der Stiftung junger SüdtirolerInnen im Ausland.[1] 2014 wurde Oberhollenzer in den Südtiroler Kulturbeirat berufen,[2] 2018 in die Jury des STRABAG Artawards,[3] 2019 in die Jury des Otto Mauer Preises[4]. Neben seiner Kuratorentätigkeit ist er Lehrbeauftragter am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies an der Universität für Musik und darstellende Kunst.[5] Ab Anfang 2016 war er Kurator für das 2019 eröffnete Kunstmuseum in Krems, der Landesgalerie Niederösterreich.

Mit 1. Oktober 2022 übernahm er als Nachfolger von Tim Voss die künstlerische Leitung des Künstlerhauses Wien.[6]


Kuratierte Ausstellungen (Auswahl)



Literatur (Auswahl)




Commons: Günther Oberhollenzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. https://www.futura.bz/de/discover#former-award-winners
  2. http://www.provincia.bz.it/news/de/news.asp?news_action=4&news_article_id=454999
  3. Jury STRABAG Artaward International 2018–2020. Abgerufen am 24. Juni 2019 (deutsch).
  4. preis | Otto Mauer Fonds. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  5. Archivlink (Memento des Originals vom 2. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mdw.ac.at
  6. Oberhollenzer neuer Künstlerhaus-Leiter. In: ORF.at. 23. August 2022, abgerufen am 23. August 2022.
  7. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.biennalegherdeina.it
  8. Archivlink (Memento des Originals vom 28. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.essl.museum
  9. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.k-haus.at
  10. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundespraesident.at
  11. "Die Zukunft der Malerei" im Essl Museum. In: derStandard.at. 2. Oktober 2014, abgerufen am 16. Dezember 2017.
  12. Essl-Museum: Ein Vorläufer der Jungen Wilden. In: DiePresse.com. 27. März 2015, abgerufen am 3. März 2018.
  13. Archivlink (Memento des Originals vom 2. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kunsthalle.at
  14. http://w.dasweissehaus.at/exhibition/vorschau-stratified-fragmentierte-welten/. Abgerufen am 8. März 2017.
  15. Fundamental. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. November 2017; abgerufen am 31. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landesgalerie-noe.at
  16. Künstlerhaus - Andere Geschichte(n). (k-haus.at [abgerufen am 31. Oktober 2017]).
  17. Museum Liaunig. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  18. Home | Museum Angerlehner in 4600 Thalheim bei Wels. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  19. Museum Liaunig. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  20. sehnsuchtsräume. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 20. Juni 2019; abgerufen am 20. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lgnoe.at
  21. Heinz Cibulka. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 20. Juni 2019; abgerufen am 20. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lgnoe.at
Personendaten
NAME Oberhollenzer, Günther
KURZBESCHREIBUNG italienischer Kunsthistoriker, Autor und Kurator (Südtirol)
GEBURTSDATUM 17. Mai 1976
GEBURTSORT Brixen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии