art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Klaus Güthlein (* 6. Juni 1942 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Kunsthistoriker.


Leben


Klaus Güthlein wuchs – nachdem der Vater aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrt war – in Friedberg auf, wo er die Volks- und anschließend die Mittelschule besuchte, die er 1959 mit der Mittleren Reife abschloss. Danach absolvierte er eine Lehre als Buchhändler in Frankfurt. Von 1962 bis 1964 holte Güthlein am Hessenkolleg Frankfurt das Abitur nach. Vor der Wahl stehend, Kunstgeschichte oder Architektur zu studieren, entschloss sich Güthlein für ein Architekturstudium und absolvierte das nötige Vorpraktikum. Doch zum Sommersemester 1965 schrieb sich Güthlein dann in Kunstgeschichte, Germanistik und Archäologie an der Universität Marburg ein. Im Sommersemester 1968 ging er dann zum Auslandsstudium an die Universität Wien, wo er bei Otto Pächt und Otto Demus studierte. Sein Studium schloss er an der Universität Heidelberg ab. Dort wurde er 1973 mit einer Dissertation über Franz Munggenast promoviert. Anschließend war er von 1974 bis 1979 Stipendiat und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bibliotheca Hertziana in Rom. Dort forschte er zum römischen Barock und publizierte über die Barockarchitekten Gian Lorenzo Bernini und Girolamo und Carlo Rainaldi.

Ab 1980 war Güthlein Assistent von Peter Anselm Riedl an der Universität Heidelberg. 1984 habilitierte er mit einer Arbeit den Palazzo Nuovo von Michelangelos römischem Kapitol und erhielt eine befristete Professur. 1986/87 vertrat er dann eine vakante Professur an der Universität Gießen. Von 1989 bis zu seiner Pensionierung 2008 war er Professor für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Architekturgeschichte an der Universität des Saarlandes. Hier verfasste er unter anderem Publikationen über den Barock-Architekten Friedrich Joachim Stengel.

Güthleins Forschungsschwerpunkt liegt in der Architekturgeschichte des Barock.


Veröffentlichungen



Bücher



Aufsätze



Literatur




Personendaten
NAME Güthlein, Klaus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 6. Juni 1942
GEBURTSORT Frankfurt am Main



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии