art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Victor Fleischer (* 9. Dezember 1882 in Komotau, Österreich-Ungarn; † 1951 in London) war ein böhmisch-österreichisch-deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller und Verleger.

Victor Fleischer, um 1917
Victor Fleischer, um 1917

Leben


Victor Fleischer war nach Max Fleischer (1880–1941)[1] der zweite Sohn des in Komotau wohnhaften jüdischen Arztes (»Sanitätskonsulent der Österreichischen Staatsbahnen«) Eduard Fleischer (1848–1914) und seiner Ehefrau Therese, geb. Kohn.[2] Fleischer studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Leipzig (1901–1902), München und Wien (u. a. bei Max Dvořák), am 16. März 1906 erfolgte an der Universität Wien seine Promotion zum Dr. phil. Anschließend trat er in Wien als Archivar in die Dienste des Fürstenhauses von und zu Liechtenstein. Seit seinen Studientagen verband ihn eine Freundschaft mit Stefan Zweig und Alberto Stringa, ferner mit Felix Braun und Hugo Salus.[3] Ende 1910 übersiedelte er nach Berlin, 1920 wurde er mit dem Bauernfeld-Preis der österreichischen Regierung ausgezeichnet.[4] 1920 gründete er in Frankfurt am Main die Frankfurter Verlags-Anstalt, die er bis 1926 leitete. Nach deren Zusammenschluss mit dem Julius Bard Verlag lebte er wieder als freier Schriftsteller in Berlin, von wo aus er 1935 nach London emigrierte.

Verheiratet war er mit der Schauspielerin und Regisseurin Leontine Sagan (1889–1974).


Veröffentlichungen (Auswahl)



Erzählungen und Novellen



Romane



Bühnenwerke



Monographien



Aufsätze



Literatur





Einzelnachweise


  1. Vgl. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 2. Kremayr & Scheriau, Wien 1993, S. 325.
  2. Vgl. Renate Heuer (Hrsg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Bd. 7. Walter de Gruyter, München 1999, S. 182–187.
  3. Vgl. Heuer 1999, S. 182.
  4. Vgl. Die Literatur - Monatsschrift für Literaturfreunde, Bd. 22, 1920, S. 1198.
  5. Druckfassung: Johannes Antonius van der Baren. In: Kunstgeschichtliches Jahrbuch der K.K. Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale. Beiblatt zum Band 2, 1908, S. 61–94 (Digitalisat).
Personendaten
NAME Fleischer, Victor
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Kunsthistoriker, Schriftsteller und Verleger
GEBURTSDATUM 9. Dezember 1882
GEBURTSORT Komotau
STERBEDATUM 1951
STERBEORT London



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии