art.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Walter Heinrich Dammann (meist Walter H. Dammann, * 23. Juli 1883 in Hamburg; † 11. September 1926 in Flensburg) war ein deutscher Kunsthistoriker.


Leben


Dammann war der Sohn eines Hamburger Kaufmanns und legte am Hamburger Johanneum die Reifeprüfung ab. Er studierte ab 1902 Architektur an den Technischen Hochschulen in Berlin-Charlottenburg und Stuttgart und ab 1905 Kunstgeschichte an der Universität Kiel bei Carl Neumann und beendete dieses Studium 1908 an der Universität Straßburg bei Georg Dehio und Johannes Ficker. Mit einer Arbeit über die Michaeliskirche in Hamburg wurde er zum Dr. phil. promoviert. Durch seine Dissertation wurde der Hamburger Museumsdirektor Alfred Lichtwark auf ihn aufmerksam gemacht. Dammann gehörte zum Freundeskreis um den Hamburger Maler Franz Nölken, dessen Schwester Emilie er heiratete.[1] Dammann habilitierte sich 1910 mit seiner Schrift Panorama und Tafellandschaft an der TH Darmstadt in Neuerer Kunstgeschichte und war bis zum Wintersemester 1912/13 dort als Privatdozent tätig. 1913 reiste er mit Franz Nölken und Friedrich Ahlers-Hestermann nach Paris. Wirtschaftliche Gründe zwangen ihn zur Aufgabe der akademischen Laufbahn. Er ging nach Hamburg zurück, war zunächst als freier Schriftsteller und als Mitarbeiter des Hamburger Fremdenblattes tätig.[2] Im Juli 1914 wurde er Mitarbeiter des Museums für Kunst und Gewerbe unter Justus Brinckmann. 1919 war er einer der Kandidaten für die vakante Direktorenstelle des Museums Moritzburg in Halle.[3] 1921 wurde er Direktor des Kunstgewerbemuseums der Stadt Flensburg, für das er das 1937 als "entartet" beschlagnahmte Gemälde "Herbstmeer X" von Emil Nolde erwarb.[4] Dammanns Versuche, der Moderne in Flensburg zum Durchbruch zu verhelfen, stießen auf massiven Widerstand, als er 1922 dem jungen Grafiker Herbert Marxen den Auftrag für die Gestaltung des Plakats der Nordmarktage übertrug.[5] Zusammen mit Harry Schmidt begründete er 1923 das Jahrbuch "Nordelbingen". Dammann hatte auch literarische und künstlerische Ambitionen und entwarf 1922 das Bühnenbild für eine Inszenierung von Hebbels "Genoveva" im Flensburger Theater. Damann, der schwer leidend unter den ungünstigen äußeren Verhältnissen seine Fähigkeiten in Flensburg nur in geringem Maße hatte zur Geltung bringen können, starb an einer Lungenkrankheit, die ihn seit der Zeit des Studiums geplagt hatte.


Veröffentlichungen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Carsten Meyer-Tönnesmann, Der Hamburgische Künstlerclub von 1897, Hamburg 1985, S. 236f.
  2. Gustav Schiefler, Eine Hamburger Kulturgeschichte 1890–1920, Hamburg 1985, S. 258.
  3. Katalog Das Comeback - Bauhaus, Meister, Moderne, Halle 2019.
  4. Ulrich Schulte-Wülwer, Malerei in Schleswig-Holstein - Katalog der Gemälde des Städtischen Museums Flensburg, Heide 1989, S. X.
  5. Ulrich Schulte-Wülwer "Ackerscholle wider Futurismus" - Die Auseinandersetzungen um das Plakat der Flensburger Nordmarktage von Herbert Marxen im Jahre 1922. In: Kunstsplitter - Beiträge zur nordeuropäischen Kunstgeschichte, Husum 1984, S. 192–201.
Personendaten
NAME Dammann, Walter Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Dammann, Walter H.
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 23. Juli 1883
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 11. September 1926
STERBEORT Flensburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии