art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Christus (auch: Segnender Christus; Christus Consolator – „Christus der Tröster“) ist eine klassizistische Statue von Bertel Thorvaldsen (1770–1844). Die Statue aus Carrara-Marmor stellt den auferstandenen Jesus Christus dar. Seit ihrer Fertigstellung 1838 steht sie in der Frauenkirche, der Domkirche des Bistums Kopenhagen der Dänischen Volkskirche, in Kopenhagen, Dänemark. Im Lauf des 19. Jahrhunderts wurde sie in ganz Europa populär und vielfach kopiert. Im 20. Jahrhundert wurde sie von Leitern der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (LDS Church) adaptiert, die darin die zentrale Rolle von Jesus in den Lehren der Kirche ausgedrückt sahen.

Die Originalstatue in der Frauenkirche (Kopenhagen).
Die Originalstatue in der Frauenkirche (Kopenhagen).

Entstehung


Die Kopenhagener Domkirche war zusammen mit großen Teilen der Stadt beim Bombardement Kopenhagens 1807 zerstört worden. Der klassizistische Neubau wurde 1817 begonnen und war 1829 vollendet. Thorvaldsen wurde beauftragt, für den neuen Dom Statuen von Jesus und den Aposteln anzufertigen. Die Statue von Jesus wurde 1821 fertig. Der Habitus erinnert an Darstellungen der Schutzmantelmadonna. Der Gestus ist der des zum Himmel auffahrenden Christus, der die zurückbleibenden Jünger mit ihnen zugewandten Händen segnet (Lk 24,50–52 EU). Diese Darstellung erlangte im 19. Jahrhundert in ganz Europa Berühmtheit.[1] 1896 bezeichnete ein amerikanischer Schriftsteller sie als die „perfekteste Statue von Christus in der Welt“.[2] Die Statue hat eine Höhe von 3,2 m. Sie steht in der Nische des Hauptaltars, während an den Pfeilern des Mittelschiffs Statuen der zwölf Apostel aufgereiht sind, die etwas kleiner sind.[3] Auf dem Sockel ist die Aufschrift Kommer til mig – „Kommt zu mir“ (Mt 11,28 LUT) angebracht.


Verbreitung


Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts kam die Figur in kirchlichen Kreisen in Mode. Viele Pfarrer hatten damals kleine Repliken in ihren Amtszimmern stehen.[4] Die Figur war auch als Grabdenkmal beliebt.

In den 1950er Jahren erwarb ein Ältester der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Stephen L. Richards, eine 3,4 m hohe Replik und schenkte sie dem President of the Church David O. McKay. 1966 wurde die Statue auf dem Temple Square in Salt Lake City, Utah aufgestellt. Eine zweite Replik wurde für den New York World’s Fair 1964 angefertigt und im Pavillon der Kirche ausgestellt. Dies sollte den Besuchern verdeutlichen, dass Mormonen Christen sind.[5] Seither wurden in verschiedenen Besucherzentren weitere Repliken aufgestellt: in Hamilton (Neuseeland); Laie (Hawaii); Los Angeles (Kalifornien); Mesa (Arizona); Mexiko-Stadt (Mexiko); Nauvoo (Illinois); Oakland (Kalifornien); Palmyra (New York); Portland (Oregon); St. George (Utah); Washington (Washington, D.C.) und Provo (Utah).[5][6] Weitere Repliken stehen in den Besucherzentren in Hill Cumorah und Independence Missouri. Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage benutzt das Bild des Christus auf ihrer Homepage und in anderen offiziellen Publikationen.

Weitere Kopien

Darüber hinaus kommen Kopien auch in anderen Zusammenhängen vor: Im Johns Hopkins Hospital in Baltimore, Maryland;[7] 2009 bauten Gemeindeglieder einer Kirchengemeinde in Västerås eine Replik aus 30.000 weißen Lego-Steinen;[8] weitere Repliken finden sich in der Friedenskirche in Potsdam, der Johanniskirche in Zittau und in der Sankt Petri-Kirche in Stavanger, Norwegen.


Galerie



Rezeption


Das Motiv fand Aufnahme in das australische Werbeposter zur Rekrutierung von Krankenschwestern für den Einsatz im Ersten Weltkrieg:


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Brunnenanlage an der Potsdamer Friedenskirche 1846–47; Kopie in Zittau 1887 (Memento des Originals vom 22. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutsche-digitale-bibliothek.de
  2. "considered the most perfect statue of Christ in the world." Fanny E. Coe: Modern Europe. Hrsg.: Larkin Dunton. Silver Burdett, Boston 1896, OCLC 14865981 (https://archive.org/stream/worldanditspeop01duntgoog#page/n132/mode/1up 126).
  3. Gesamtansicht
  4. Ruth Rehmann: Der Mann auf der Kanzel. Fragen an einen Vater. Hanser, München, Wien 1979. S. 23. ISBN 3 446 12818 2
  5. "was intended to help visitors understand that Latter-day Saints (or Mormons) are Christians". Florence S. Jacobsen: Christus Statue S. 273–274, In: Daniel H. Ludlow: Encyclopedia of Mormonism. New York, Macmillan Publishing 1992 ISBN 0-02-879602-0
  6. Matthew O. Richardson : The "Christus" Legacy. In: Deseret Book (LDS Living Magazine). 29. Februar 2008 . Exzerpt aus: Richardson: The Christus Legacy. Sandy, Utah; Leatherwood Press 2007. ISBN 978-1599920405
  7. Lindsay Roylance Archivlink (Memento des Originals vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hopkinsmedicine.org: A Provacative Icon. In: Dome, vol. 54 No. 10 S. 1, Dez 2003. Johns Hopkins Medicine
  8. : Swedish parishioners unveil Jesus Lego statue. NBC News 12. April 2009 AP


Commons: Thorvaldsen's Christus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


На других языках


- [de] Christus (Thorvaldsen)

[en] Christus (statue)

Christus is an 1833 white Carrara marble statue of the resurrected Jesus Christ by Bertel Thorvaldsen located in the Church of Our Lady (Evangelical Lutheran Church of Denmark) in Copenhagen, Denmark. It was commissioned as part of a larger group, which includes 11 of the original 12 apostles and Paul the Apostle (instead of Judas Iscariot). It has been widely reproduced. Images and replicas of the statue were adopted by the leaders of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (LDS Church) in the 20th century to emphasize the centrality of Jesus Christ in its teachings.

[es] Cristo de Thorvaldsen

El llamado Cristo de Thorvaldsen (también conocido como Cristo Consolator) es una estatua de mármol de Carrara del siglo XIX que representa a Jesús resucitado realizado por el escultor danés Bertel Thorvaldsen.[1] Desde su terminación en 1838, la estatua ha estado situada en la Catedral de Nuestra Señora de Copenhague (Dinamarca).

[it] Cristo (Thorvaldsen)

Cristo[1] o Christus (in danese: Kristus), noto anche come Christus Consolator (Cristo consolatore in latino),[2] è una scultura in marmo di Carrara dello scultore danese Alberto Thorvaldsen, realizzata nel 1833. La scultura oggi si trova nella cattedrale di Nostra Signora a Copenaghen. La scultura venne commissionata dalla Chiesa Evangelica Luterana assieme a delle statue raffiguranti gli apostoli. A partire dal ventesimo secolo la statua è stata adottata come simbolo della Chiesa di Gesù Cristo dei santi degli ultimi giorni.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии