art.wikisort.org - Skulptur

Search / Calendar

Der Faustkämpfer vom Quirinal (häufig auch Boxer vom Quirinal genannt) in Rom ist wohl die bemerkenswerteste erhaltene Bronzestatue eines solchen Athleten – und eines von nur sehr wenigen überlieferten griechischen Originalen. Die Datierung schwankt zwischen dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. und der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. Die Plastik befindet sich heute im Museo Nazionale Romano in Rom unter der Inventarnummer 1055.

Faustkämpfer vom Quirinal
Faustkämpfer vom Quirinal
Kopf mit alten Narben und frischen Wunden
Kopf mit alten Narben und frischen Wunden
Kopf (Detailansicht)
Kopf (Detailansicht)
Hände und Unterarme (Detailansicht)
Hände und Unterarme (Detailansicht)

Fundgeschichte


Die 128 Zentimeter hohe und aus acht Teilstücken zusammengelötete Sitzfigur (der Sockel ist nicht original) wurde im Jahr 1885 auf dem Quirinal entdeckt, wodurch sie ihren Namen bekam. Eine weitere Bronze, die unweit von ihr dort gefunden wurde, ist ein Standmotiv und stellt wohl einen nicht identifizierten hellenistischen Fürsten dar, der in der Archäologie als Thermenherrscher bezeichnet wird. Möglicherweise gehörte sie zur Ausstattung der dort gelegenen Thermen des Kaisers Konstantin. Für die Klassische Archäologie kam dieser Fund einer regelrechten Sensation gleich, denn die Anzahl griechischer Originale ist im Vergleich zu den römischen Nachbildungen aus Marmor äußerst gering.


Beschreibung


Das Gesicht dieses muskulösen Athleten hat einige durch diese Sportart typische Blessuren wie verdickte Ohren, Schwellungen unter den Augen, eine deformierte Nase, alte Narben sowie frische Platzwunden (cuts) mit Blutgerinnseln darunter. Auch an den Ohren sowie auf den Schultern, Unterarmen und Beinen finden sich Wunden; diese wiederum sind – wie auch die Lippen – hervorgehoben durch Einlassungen aus einer rötlichem Kupferlegierung. Sein Gesichtsausdruck wirkt – trotz all der Blessuren – wach und aufmerksam; dargestellt ist auf jeden Fall ein erfahrener Berufsathlet, der sich nach dem Kampf ausruht. An seinen Händen bzw. Unterarmen befinden sich noch die Lederriemen (cestus) für den Faustkampf. Weder dem Gesichtsausdruck noch der Körperhaltung oder irgendwelchen Attributen ist zu entnehmen, ob der Faustkämpfer seinen Gegner besiegt hat oder nicht.


Porträt oder Typus


Experimentelle Rekonstruktion der Bronzefiguren vom Quirinal in Rom, Liebieghaus Polychromy Research Project
Experimentelle Rekonstruktion der Bronzefiguren vom Quirinal in Rom, Liebieghaus Polychromy Research Project

Während die ältere Forschung überwiegend davon ausging, dass es sich bei der Figur um das Porträt eines realen Faustkämpfers – u. a. wurden Polydeukes, einer der beiden Dioskuren, bzw. der erfahrene mythische Kämpfer Dares nach seinem Sieg über Entellus ausruhend oder aber Theagenes von Thasos darstellt, der in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. lebte und ein berühmter Faustkämpfer seiner Zeit war, genannt – oder gar um einen Gott (Zeus?) handele, sieht der britische Forscher Roland R. R. Smith in der Figur die verallgemeinernde Darstellung (Typus, Urbild) eines namentlich nicht benennbaren Faustkämpfers, dem letztlich individuelle Züge fehlen. Während Paul Zanker eine Deutung als mythologische Person verwirft, wird von Vinzenz Brinkmann und Ulrike Koch-Brinkmann eine 1898 von Otto Rossbach und 1945 von Phyllis L. Williams aufgestellte These favorisiert, der zufolge der Faustkämpfer den bebrykischen König Amykos darstelle. Dieser wird auf der Fahrt der Argo nach Kolchis von Polydeukes im Boxkampf besiegt. Die Verbindung der Faustkämpferstatue mit der des 'Thermenherrschers' in einer Rekonstruktion als mythologische Gruppe, die Polydeukes und Amykos zeigen sollen, wurde 2018 im Liebieghaus Frankfurt/Main gezeigt und zur Diskussion gestellt. Gegen diese Rekonstruktion meldete Stefan Lehmann im Jahr 2019 Bedenken an.[1]


Zuschreibung


Der Künstler der Figur ist unbekannt; früher datierte man sie nicht nur aufgrund einer vermeintlichen Inschrift, sondern auch aus stilistischen Gründen in das 1. Jahrhundert v. Chr. Bei einer gründlichen Untersuchung im Rahmen einer Ausstellung im Akademischen Kunstmuseum in Bonn 1989 wurde diese These jedoch verworfen mit der Folge, dass die Datierung der Bronzefigur offen ist und je nach Standpunkt zwischen dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. und der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. schwankt.


Siehe auch


Der Faustkämpfer ist eine von nur sieben erhaltenen griechischen bzw. großgriechischen Bronzestatuen. Die anderen sind der Wagenlenker von Delphi, der Poseidon vom Kap Artemision, der Reiter vom Kap Artemision, die beiden Bronzestatuen von Riace und der Thermenherrscher. In diesem Zusammenhang ist auch noch das Fragment des sogenannten Chatsworth-Apoll zu nennen.


Literatur




Commons: Faustkämpfer vom Quirinal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stefan Lehmann: Die hellenistischen Bronzestatuen vom Quirinal in kolorierten Nachgüssen: Statuenrekonstruktion – Benennung – Experiment. In: Antike Welt. Band 50, 2019, S. 39–45 (Digitalisat).

На других языках


- [de] Faustkämpfer vom Quirinal

[en] Boxer at Rest

The Boxer at Rest, also known as the Terme Boxer, Seated Boxer, Defeated Boxer, or Boxer of the Quirinal, is a Hellenistic Greek bronze sculpture of a sitting nude boxer at rest, still wearing his himantes, a type of leather hand-wrap. It has been given various dates within the period of about 330 to 50 BC. It was excavated in Rome in 1885, and is now in the collection of the National Museum of Rome, normally displayed in the Palazzo Massimo alle Terme.[1]

[es] Púgil en reposo

El Púgil en reposo o Púgil de las Termas es una escultura de bronce de 1,20 metros de altura. Encontrado en las termas de Constantino, en Roma, actualmente se conserva en el Palazzo Massimo alle Terme, una sección del Museo Nacional Romano. Es una de las dos obras encontradas en 1885 con tan sólo un mes de diferencia en las laderas de la colina del Quirinal,[1] posiblemente procedentes de las ruinas de los baños de Constantino. Parece que las dos fueron enterradas esmeradamente ya en la antigüedad. El realismo de la pieza sugiere que es algún boxeador en particular y no la representación de Polideuco, uno de los Dioscuros.

[it] Pugile in riposo

La statua bronzea del Pugile in riposo, conosciuta anche come Pugile delle Terme o Pugile del Quirinale, è una scultura greca alta 128 cm, datata alla seconda metà del IV secolo a.C. e attribuita a Lisippo o alla sua immediata cerchia[1]; rinvenuta a Roma alle pendici del Quirinale nel 1885, è conservata al Museo Nazionale Romano (inv. 1055).

[ru] Кулачный боец (Квиринал)

«Кулачный боец», «Квиринальский боец», «Кулачный боец из терм», «Статуя отдыхающего боксёра» (итал. Il pugilatore in riposo, Pugile delle Terme, Pugile del Quirinale) — редкий пример сохранившегося бронзового оригинала, скульптуры эллинистического периода. Датируется I веком до н. э. По иным мнениям является произведением эпохи поздней классики школы Лисиппа IV в. до н. э. [1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии