Das Washington Monument ist ein weißer Marmorturm in Washington, D.C. in der Form eines Obelisken, der sich auf einem Hügel auf der National Mall befindet – einer Verbindungsgeraden zwischen dem Kapitol und dem Lincoln Memorial.
Washington Monument | ||
---|---|---|
National Register of Historic Places | ||
![]() Washington Monument, 2016 | ||
| ||
Lage | National Mall, zwischen 14th and 17th Sts., N.W., Washington, D.C., USA | |
Koordinaten | 38° 53′ 22″ N, 77° 2′ 7″ W38.889444444444-77.035277777778 | |
Fläche | 42,90 ha | |
Erbaut | 1848 bis 1884 | |
Architekt | Robert Mills | |
Baustil | Klassizismus | |
Besucherzahl | 671.031 (2008) | |
NRHP-Nummer | 66000035 | |
Ins NRHP aufgenommen | 15. Oktober 1966 |
Ursprünglich sollte das 169,05 Meter hohe Bauwerk am Schnittpunkt der Sichtachsen der Rotunde des Kapitols und des ovalen Südportikus des Weißen Hauses errichtet werden, die mangelnde Tragfähigkeit des Baugrunds in diesem Bereich machten jedoch eine Verlegung des Bauplatzes in Richtung Kapitol erforderlich. Dieses Denkmal wurde zu Ehren des ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, George Washington, errichtet. Das Monument wurde von Robert Mills entworfen. Die Bauphase dauerte von der Grundsteinlegung am 4. Juli 1848 bis zum 6. Dezember 1884.
Das Spiegelbild des Monuments kann vom Lincoln Memorial aus im sogenannten Reflecting Pool, einem großen Wasserbecken am Fuße des Hügels, betrachtet werden.
Erste Pläne für den Bau eines Denkmals gab es schon zu Washingtons Lebzeiten, doch nach seinem Tod 1799 konnte man sich nicht auf die Finanzierung und einen Entwurf einigen. Schließlich gründeten engagierte Bürger 1832, zum 100. Geburtstag von George Washington, die Washington National Monument Society mit dem Ziel, den Bau eines Denkmals über Spenden zu finanzieren. Aus einem Designwettbewerb 1836 ging Mills als Sieger hervor, sein Entwurf sah jedoch um den Obelisken eine Säulenhalle mit Statuen von Washington und anderen Helden des Unabhängigkeitskriegs vor. Diese war umstritten und hätte Kosten von über einer Million Dollar verursacht. Es lagen jedoch erst etwa 86.000 Dollar an Spendengeldern vor.
Im Frühjahr 1848 wurde dann beschlossen, erst das Monument zu bauen, um durch einen sichtbaren Fortschritt mehr Spenden zu akquirieren. Der Grundstein wurde durch eine Freimaurerloge gestiftet. Sechs Jahre später war das Geld jedoch aufgebraucht und der Bau des Monuments längst nicht abgeschlossen. Versprochene Unterstützung durch den Staat wurde wieder entzogen, nachdem es zu einem Streit über gespendete Steine kam – eine anti-katholische Gruppierung protestierte gegen einen von Papst Pius IX. gespendeten Stein und blockierte jeglichen Fortschritt bis 1858. Dann brach der Amerikanische Bürgerkrieg aus und verhinderte eine Weiterarbeit.
Einige Jahre nach Kriegsende erwachte neues Interesse an dem halbfertigen Denkmal, und im Jahr 1876, zur 100-Jahr-Feier der Unabhängigkeitserklärung, wurden 200.000 Dollar (nach heutiger Kaufkraft 4.910.000 Dollar) vom US-Kongress bewilligt. Nach erneutem Streit über den Entwurf wurden die Bauarbeiten 1879 wieder aufgenommen und schließlich am 6. Dezember 1884 beendet. Die Bauunterbrechung lässt sich noch heute an den unterschiedlichen Qualitäten der Verblendsteine im unteren Drittel im Vergleich zu denen in den oberen zwei Dritteln des Bauwerks ablesen. Am 21. Februar 1885 wurde das Denkmal von Chester A. Arthur eingeweiht und am 9. Oktober 1888 der Öffentlichkeit freigegeben. Es war von Anfang an als Besucherattraktion geplant, die Aussichtsplattform unterhalb der Spitze erschloss eine Treppe von 898 (heute 897) Stufen und ein 1888 installierter, durch eine Dampfmaschine angetriebener Aufzug.[1] Es ist als National Memorial ausgewiesen und wird als Teil der National Mall and Memorial Parks vom National Park Service verwaltet. Es wurde 1981 von der American Society of Civil Engineers in die List of Historic Civil Engineering Landmarks aufgenommen.
Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wurde ein Erdwall rund um das Monument angelegt, der als Sicherheitsmaßnahme funktioniert. Er wird von einer 76 cm hohen Mauer gestützt, die einerseits die Annäherung von Fahrzeugen verhindert und zugleich als Sitzelement dient.[2]
Das Monument wurde beim Erdbeben in Virginia am 23. August 2011 beschädigt. Teile der Oberfläche wiesen Sprünge auf und ihre Festigkeit war herabgesetzt. Im Januar 2012 erklärte David Rubenstein, Mitbegründer der Carlyle Group, dass er 7,5 Millionen Dollar für die Reparatur bereitstellt. Damit brachte er alleine den Rest der voraussichtlichen Reparaturkosten auf, für die nach einer hälftigen Kostenübernahme durch den US-Kongress im Dezember 2011 private Spender gesucht wurden.[3] Das Monument wurde nach rund 32 Monaten Renovierung am 12. Mai 2014 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.[4]
Das Washington Monument ist 169,05 Meter (554 Fuß, 7,34 Zoll) hoch und an der Basis 16,8 Meter (55 Fuß) breit.[5] Der Körper des Monuments verschlankt sich bis auf die Höhe (bei 152 Metern) der Pyramidenbasis an der Spitze auf 10,49 Meter. Die Wandstärke des Monuments verjüngt sich dabei von 4,60 Meter Stärke an der Basis bis zur genannten Höhe 152 Meter auf 46 Zentimeter Wandstärke. Danach läuft die vierseitige Pyramide auf den verbleibenden 17,3 Metern Höhe spitz zusammen. Die als Teil des Blitzableitersystems ausgebildete 22 cm hohe Spitze dieser Pyramide besteht aus 2,85 kg reinem Aluminium (100 oz). Das Metall der Spitze hatte zur Zeit seiner Herstellung einen Preis in der Größenordnung von Silber und wurde erst danach deutlich billiger. Das Monument war in der Planungszeit und eine kurze Zeit nach seiner Vollendung bis zur Fertigstellung des Eiffelturms 1889 das höchste Bauwerk der Erde. Es löste in dieser Rangfolge den Kölner Dom ab. Bis heute ist es weltweit das höchste Bauwerk dessen tragende Elemente aus Stein bestehen.
Unterhalb der Spitze liegt eine Besucherebene mit Fenstern. Mit dem Aufzug fährt man an verschiedenen gestifteten Steinblöcken vorbei, die teilweise besonders aufwendig gestaltet sind. Auch der Bundesstaat Kalifornien stiftete einen Stein, dessen Inschrift mit Blattgold verziert war. Das Schiff mit diesem Stein sank aber in einem Sturm vor der amerikanischen Ostküste. Der Ersatzstein, den Kalifornien danach schickte und der heute im Monument verbaut ist, wurde ohne Blattgold geliefert. Die Treppe mit 897 Stufen (ursprünglich 898, die unterste ist heute durch eine Rampe ersetzt) wurde 1976 für Besucher gesperrt.
Die Aluminiumkappe der Spitze des Monuments trägt mehrere Inschriften:
Nordseite | Westseite | Südseite | Ostseite |
---|---|---|---|
Joint Commission at Setting of Capstone Chester A. Arthur W. W. Corcoran, Chairman M. E. Bell Edward Clark John Newton Act of August 2, 1876 |
Corner Stone Laid on Bed of Foundation July 4, 1848 First Stone at Height of 152 feet laid August 7, 1880 Capstone set December 6, 1884 |
Chief Engineer and Architect, Thos. Lincoln Casey, Colonel, Corps of Engineers Assistants: George W. Davis, Captain, 14th Infantry Bernard R. Green, Civil Engineer Master Mechanic P. H. McLaughlin |
Laus Deo |
Die Gemeinsame Kommission während der Schlusssteinlegung Chester A. Arthur W. W. Corcoran, Vorsitzender M. E. Bell Edward Clark John Newton am 2. August 1876 |
Grundsteinlegung am 4. Juli 1848 Erreichen der Höhe von 152 Fuß am 7. August 1880 Schlussstein gesetzt am 6. Dezember 1884 |
Chef-Ingenieur und Architekt Thos. Lincoln Casey, Colonel, Corps of Engineers Assistenten George W. Davis, Captain der 14. Infanterie Bernard R. Green, Bauingenieur Obermonteur P. H. McLaughlin |
Latein für Gelobt sei Gott |
George Washington ist nicht hier, sondern auf seinem Landsitz Mount Vernon begraben. Im Monument steht allerdings seine Statue, die seinem tatsächlichen Erscheinungsbild sehr nahekommen soll.
In Ridgeland, Mississippi steht ein 60 Meter hoher Mobilfunkturm, der als Nachbau des Washington Monuments verkleidet ist.[6]
davor | Höchstes Bauwerk der Welt | danach |
Kölner Dom (157 m) | Washington Monument (169 m) 1884–1889 | Eiffelturm (300 m) |
Adams Memorial |
AIDS Memorial Grove* |
African American Civil War Memorial* |
American Memorial Park* |
Arkansas Post National Memorial |
Arlington House, The Robert E. Lee Memorial |
Benjamin Franklin National Memorial* |
Cape Henry Memorial* |
Chamizal National Memorial |
Coronado National Memorial |
David Berger National Memorial* |
De Soto National Memorial |
Dwight D. Eisenhower Memorial |
Father Marquette National Memorial* |
Federal Hall National Memorial |
Flight 93 National Memorial |
Fort Caroline National Memorial |
Franklin Delano Roosevelt Memorial |
General Grant National Memorial |
George Mason Memorial* |
Hamilton Grange National Memorial |
Jefferson Memorial |
John Ericsson Memorial* |
Johnstown Flood National Memorial |
Korean War Veterans Memorial |
Lincoln Memorial |
Lincoln Boyhood National Memorial |
Lyndon Baines Johnson Memorial Grove on the Potomac |
Martin Luther King, Jr. National Memorial |
Mount Rushmore National Memorial |
National Japanese American Memorial To Patriotism During World War II |
National World War II Memorial |
Oklahoma City National Memorial* |
Perry’s Victory and International Peace Memorial |
Port Chicago Naval Magazine National Memorial |
Red Hill Patrick Henry National Memorial* |
Roger Williams National Memorial |
Space Mirror Memorial |
Thaddeus Kosciuszko National Memorial |
Theodore Roosevelt Island National Memorial |
Ulysses S. Grant Memorial |
United States Navy Memorial* |
United States Marine Corps War Memorial* |
USS Arizona Memorial |
Vietnam Veterans Memorial |
Washington Monument |
Wright Brothers National Memorial
Die mit * gekennzeichneten National Memorials sind affiliated areas. Der National Park Service verwaltet sie nicht selbst, sondern steht nur beratend zur Verfügung.
38.889444444444-77.035277777778