art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Adolf Eberle (* 11. Januar 1843 in München; † 24. Januar 1914 ebenda) war ein deutscher Genre- und Tiermaler.

Adolf Eberle: Die Dackelfamilie mit Jäger und Magd
Adolf Eberle: Die Dackelfamilie mit Jäger und Magd

Leben


Adolf Eberle war der Sohn des Malers Robert Eberle. Er besuchte ab dem 11. Mai 1857 die Antikenklasse der Kunstakademie[1] und trat 1860 in die Schule Karl Theodor von Pilotys ein.[2] Er fertigte zunächst Gemälde mit Szenen aus dem Dreißigjährigen und Siebenjährigen Krieg wie die Feldschule im Wallensteinlager.[3] Sein Gemälde Pfändung der letzten Kuh (radiert von William Unger) erinnerte vom Stil her an Peter Baumgartner, es fand in der Ausstellung großen Anklang. Anschließend kam in seinen Bildern der koloristiche und inszenierende Einfluss Pilotys zum tragen. Beifall erntete auch sein 1879 bei der internationalen Ausstellung zu München gezeigtes Gemälde Erster Rehbock, ein Bild von ungewöhnlicher Wahrheit der Schilderung. Er orientierte sich bald stilistisch mehr an seinem Vater und kehrte zur Darstellung des oberbayerischen und tirolischen Bauernlebens zurück. Besonders die treuen Jagdgehilfen, etwa Hühnerhunde oder Dackel bildete er in seinen Werken ab. Am 24. Januar 1914 verstarb Adolf Eberle im Alter von 71 Jahren in seiner Geburtsstadt München.


Werke (Auswahl)


Familienglück oder im Hundestall
Familienglück oder im Hundestall

Würdigungen


Nach Eberle wurde 1952 die Eberlestraße in München-Solln benannt.[7]


Literatur




Commons: Adolf Eberle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 01411 Adolf Eberle. In: Matrikelbuch. Band 2: 1841–1884. (daten.digitale-sammlungen.de, matrikel.adbk.de)
  2. Adolf Rosenberg: Geschichte der modernen Kunst. Band 3: Die deutsche Kunst 2. Abschnitt 1849–1889. Friedrich Wilhelm Grunow, Leipzig 1889, S. 70 (books.google.de).
  3. Eberle, Adolf. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 2: Brann–Einslin. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-094656-4, S. 799 (books.google.de Leseprobe).
  4. Aussichtsloser Versuch. In: Die Gartenlaube. Heft 12, 1880, S. 189 (Volltext [Wikisource]).
  5. Der Maler des „Hochzeitszuges“. In: Die Gartenlaube. Heft 15, 1882, S. 245 (Volltext [Wikisource]).
  6. Auf Besuch beim Großvater. In: Die Gartenlaube. Heft 41, 1887, S. 681 (Volltext [Wikisource]).
  7. Straßenbenennungen: 1952 stadtgeschichte-muenchen.de.
Personendaten
NAME Eberle, Adolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 11. Januar 1843
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 24. Januar 1914
STERBEORT München

На других языках


- [de] Adolf Eberle (Maler)

[en] Adolf Eberle

Adolf Eberle (11 January 1843 – 24 January 1914) was a German painter who specialised in genre painting, particularly of Bavarian and Tyrolean farmers and huntsmen.

[fr] Adolf Eberle

Adolf Eberle, né le 11 janvier 1843 à Munich et mort le 24 janvier 1914 à Munich, est un peintre bavarois, spécialisé dans les scènes de genre.

[ru] Эберле, Адольф

Адольф Эберле (нем. Adolf Eberle, род. 11 января 1843 г. Мюнхен — ум. 24 января 1914 г. Мюнхен) — немецкий художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии