art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Sir Antony Mark David Gormley, OBE (* 30. August 1950 in London) ist ein englischer Bildhauer.[1] Seine bekannteste Plastik ist der übergroße Angel of the North bei Gateshead, Tyne and Wear, England.

Angel of the North
Angel of the North

Leben


Gormley ist das jüngste von sieben Kindern einer deutschen Mutter und eines irischen Vaters. Er wuchs in Dewsbury Moor in West Yorkshire auf. Er war Schüler am Benediktiner-Internat Ampleforth College, bevor er von 1968 bis 1971 am Trinity College in Cambridge studierte. Seine Fächer waren Archäologie, Völkerkunde und Kunstgeschichte. Gormley verbrachte die folgenden drei Jahre in Indien und Sri Lanka, wo er unter Anleitung von Satya Narayan Goenka die Technik der Vipassana-Meditation erlernte. Von 1974 bis 1977 schloss er in London sein Kunststudium am Central Saint Martins College of Art and Design und am Goldsmiths, University of London ab. Anschließend belegte er noch in den Jahren 1977 bis 1979 einen Graduiertenlehrgang an der Slade School of Art des University College London.

Gormleys erste Ausstellung in Deutschland mit dem Titel Antony Gormley: Sculpture wurde 1985 zuerst in der Städtischen Galerie Regensburg und anschließend im Kunstverein Frankfurt gezeigt.

1994 wurde Gormley mit dem Turner-Preis ausgezeichnet.

Gormley war bis 2007 im Stiftungsrat des Baltic Centre for Contemporary Art in Gateshead und seit 2007 des British Museum in London.

Im Oktober 2010 schrieben Gormley und rund 100 britische Künstler einen Offenen Brief an den konservativen Kulturminister Großbritanniens, Jeremy Hunt, als Protest gegen die Etatkürzungen für die Kunst.

Gormley ist mit der britischen Malerin Vicken Parsons verheiratet, die er auf der Slade School of Art kennengelernt hatte. 2013 wurde er mit dem Praemium Imperiale geehrt.


Werk (Auswahl)


Being, Kunstweg MenschenSpuren im Neandertal
Being, Kunstweg MenschenSpuren im Neandertal
Insider VIII, 1998, Eisen, Höhe 1,86 m. Jerwood Sculpture Collection, Ragley Hall, Warwickshire
Insider VIII, 1998, Eisen, Höhe 1,86 m. Jerwood Sculpture Collection, Ragley Hall, Warwickshire
Another Place, Crosby Beach
Another Place, Crosby Beach

Seit den 1990er Jahren experimentiert er mit verschiedenen Materialien, so auch mit Stahl. Seine Arbeiten behandeln meist den menschlichen Körper als Thema. Sein eigener Körper diente in vielen Fällen als Vorlage für lebensgroße Metallplastiken wie z. B. Being oder Another Place.

Immer wieder bezieht er dabei die Arbeit ganzer sozialer Gruppen in den Werkprozess ein und beruft sich dabei auf Joseph Beuys’ Begriff der Sozialen Plastik.

Quantum Cloud
Quantum Cloud
Another time VIII, eine Installation in Borås (2010)
Another time VIII, eine Installation in Borås (2010)

Ausstellungen



Literatur




Commons: Antony Gormley – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/269031/New-Year-Honours-2014-PM-list.pdf
  2. Kunst im Deutschen Bundestag in einem Faltblatt des Parlaments
  3. Wo die wilden Kerle wohnen. In: FAZ. 7. Juli 2011, S. R5.
  4. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 1. April 2012, Seite 55
  5. Website zum Projekt in Hamburg (Memento des Originals vom 5. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.horizonfieldhamburg.com
  6. Besprechung auf Kunstmarkt.com
  7. Vessel 2012
  8. Der Wahnsinn soll weitergehen in FAZ vom 31. Oktober 2015, Seite 15
  9. Mitteilung zur Ausstellung, abgerufen am 19. Juli 2014.
  10. Helena Smith: Antony Gormley is the new kid on the block in ancient Greece. In: The Guardian. 4. Mai 2019, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 22. Mai 2019]).
Personendaten
NAME Gormley, Antony
ALTERNATIVNAMEN Gormley, Antony Mark David (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG englischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 30. August 1950
GEBURTSORT London

На других языках


- [de] Antony Gormley

[en] Antony Gormley

Sir Antony Mark David Gormley OBE RA (born 30 August 1950) is a British sculptor.[1] His works include the Angel of the North, a public sculpture in Gateshead in the north of England, commissioned in 1994 and erected in February 1998; Another Place on Crosby Beach near Liverpool; and Event Horizon, a multipart site installation which premiered in London in 2007, then subsequently in Madison Square in New York City (2010), São Paulo, Brazil (2012), and Hong Kong (2015–16).

[es] Antony Gormley

Antony Gormley (Londres, 30 de agosto de 1950) es un escultor británico.

[fr] Antony Gormley

Antony Gormley est un sculpteur anglais, né le 30 août 1950 à Londres[1]. Explorant l'image de l'homme dans ses installations, l'artiste est surtout exposé en Angleterre mais ses œuvres sont présentes dans l'espace public de nombreux pays. Son œuvre la plus célèbre, Ange du Nord, est installée à Gateshead, au nord-est de l'Angleterre.

[it] Antony Gormley

Sir Antony Mark David Gormley, OBE (Londra, 30 agosto 1950[1]), è uno scultore britannico[1].

[ru] Гормли, Энтони

Энтони Гормли (иногда передают как Гормлей, англ. Antony Gormley; род. 30 августа 1950 года, Лондон, Великобритания) — один из известнейших современных британских скульпторов-монументалистов, автор 20-метрового Ангела Севера, 30-метрового Квантового облака (Гринвич) и других проектов.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии