art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Carpoforo Tencalla, auch Tencala (* 10. September 1623 in Bissone; † 9. März 1685 ebenda[1]) war ein italienisch-schweizerischer Maler.

Carpoforo Tencalla auf einem Stich um 1774
Carpoforo Tencalla auf einem Stich um 1774

Leben


Der Sohn eines Architekten erhielt nach Angaben des Malers und Kunsthistorikers Joachim von Sandrart, der ihn persönlich kannte, seine Ausbildung in Mailand, Bergamo und Verona. Aus dieser Zeit sind figürliche Deckengemälde im Palazzo des Marchese Terzi in Bergamo erhalten, ferner Malereien in einer Kapelle in Santa Maria Maggiore und das Altarbild in der Kapelle Santa Maria delle Grazie in der Kathedrale San Lorenzo von Lugano.

Deckenmalerei im Passauer Dom
Deckenmalerei im Passauer Dom

1659 ist Tencalla durch Sandrart erstmals in Österreich nachgewiesen, als er die Wandfresken im Presbyterium der Stiftskirche von Stift Lambach schuf, während Sandrart für die Deckenfresken zuständig war.

Am 5. Februar 1665 schrieb er in Bissone einen Brief an die Kirchenvorsteher von Madonna di Santa Giacomo in Bergamo und erklärte sich bereit, den Auftrag für die dortigen Arbeiten zu übernehmen. Anschließend führte er die Deckenmalereien über dem Altar aus.

Gravesano, Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo, Carpoforo Tencalla: Madonna col Bambino e Santi
Gravesano, Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo, Carpoforo Tencalla: Madonna col Bambino e Santi
Deckenfresken von Carpoforo Tencalla in der Sakristei der Stiftskirche in Heiligenkreuz
Deckenfresken von Carpoforo Tencalla in der Sakristei der Stiftskirche in Heiligenkreuz

1667 hielt er sich in Wien auf und bemalte ein Zimmer in der Hofburg, 1669 führte er Malereien in der Sakristei von Stift Heiligenkreuz aus. Beide Arbeiten sind nicht erhalten. 1670 signierte er Wandgemälde mythologischen Inhalts im Galeriesaal von Schloss Trautenfels. Bis 1673 war Tencalla, Hofmaler von Kaiserin Eleonore, wieder in der Hofburg tätig. 1676 schuf er die Deckenmalereien der Wiener Dominikanerkirche.

1674 malte er im Dienste des Bischofs Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn die Decke des großen Saales der Residenz in Olmütz sowie zahlreiche weitere Darstellungen, die alle durch einen Brand 1750 und den anschließenden Umbau des Schlosses verlorengingen. Ein Brand im Jahr 1752 zerstörte seine etwas später entstandenen Malereien in Schloss Kremsier.

Am 17. Juni 1682 unterzeichnete Tencalla den Kontrakt für die Ausführung von Freskomalereien in Chor, Kuppel und zwei Seitenkapellen im Dom von Passau. Am 27. Oktober 1684 wurde der Auftrag erweitert, doch starb Tencalla vor der Ausmalung der Seitenkapellen. Sein Schwiegersohn Carlo Antonio Bussi vollendete diese Arbeiten.


Literatur




Commons: Carpoforo Tencalla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Luigi Augusto Cervetto: I Gaggini da Bissone, loro opere in Genova ed altrove; contributo alia storia dell’ arte lombarda. U. Hoepli, Mailand 1903, S. 33 (italienisch, Textarchiv – Internet Archive): “Morì a Bissone nel 1685”
Personendaten
NAME Tencalla, Carpoforo
ALTERNATIVNAMEN Carpoforo Tencala
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM 10. September 1623
GEBURTSORT Bissone
STERBEDATUM 9. März 1685
STERBEORT Bissone

На других языках


- [de] Carpoforo Tencalla

[en] Carpoforo Tencalla

Carpoforo Tencalla (or Tencala) (10 September 1623 - 9 March 1685) was an influential Swiss-Italian Baroque painter of canvases and frescoes. He is little studied and has come only recently to the attention of art critics and historians. He introduced 17th-century Italian painting style with its mythological subjects to Central Europe, reviving the art of fresco on large surfaces.

[it] Carpoforo Tencalla

Carpoforo Tencalla (Bissone, 10 settembre 1623 – Bissone, 9 marzo 1685) è stato un pittore svizzero-italiano[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии