Christoph Weiditz (* 1498 in Straßburg; † 1560 in Augsburg) war ein deutscher Maler, Medailleur, Bildschnitzer und Goldschmied[1].
Nicht ganz ernst gemeintes Selbstporträt von Christoph Weiditz aus dem Jahre 1523. Demnach wurde er 1498 geboren.
Leben
Die verwandtschaftliche Beziehung von Christoph Weiditz und seinem Bruder Hans Weiditz zu dem Bildhauer Hans Wydyz ist nicht belegt. Einen großen Teil seines Lebens verbrachte er in Straßburg und Augsburg[2]. Dort schuf er Kleinplastiken und vor allem Bildnismedaillen, von denen heute noch 117 bekannt sind.
Zwischen 1528 und 1529 war Christoph Weiditz in Spanien. Vermutlich hielt er sich in dieser Zeit auch am kaiserlichen Hof von Karl V. auf. Denn für sein Trachtenbuch entstanden zu dieser Zeit Zeichnungen von Hernán Cortés und die berühmten ersten europäischen Bilder von Indianern, aztekischen Ballspielern, die in Spanien ihre Kunst vorführten.
Paul Grotemeyer:Weiditz, Christoph. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band35: Waage–Wilhelmson. E. A. Seemann, Leipzig 1942, S.267.
Theodor Hampe (Hrsg.): Das Trachtenbuch des Weiditz von seinen Reisen nach Spanien (1529) und den Niederlanden (1531/32). 1927 (Google Books, nur Snippets). Nachdruck: Dover Publications, New York NY 1994, ISBN 0-486-27975-8.
Andrea McKenzie Satterfield: The assimilation of the marvelous other: Reading Christoph Weiditz's Trachtenbuch (1529) as an ethnographic document. (Volltext als PDF)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии