art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Eduard Schaller (* 1802 in Wien; † 2. Februar 1848 ebenda) war ein österreichischer Historien- und Kirchenmaler.

Porträt Eduard Schaller, gezeichnet von Leopold Pollack, Rom 1832
Porträt Eduard Schaller, gezeichnet von Leopold Pollack, Rom 1832

Leben


Eduard Schaller wurde 1802 in Wien als Sohn des Historienmalers Anton Schaller (1773–1844) in eine Künstlerfamilie geboren. Sein Onkel Johann Nepomuk Schaller (1777–1842) war Bildhauer, sein jüngerer Bruder Ludwig (1804–1865) wurde ebenfalls Bildhauer.

Schaller erhielt seine erste Ausbildung bei seinem Vater, ehe er die Wiener Akademie der bildenden Künste besuchte, wo er Schüler von Josef Redl und ab 1823 auch von seinem Onkel Johann Schaller wurde. An der Akademie schloss er Freundschaft mit Leopold Schulz, Heinrich Schwemminger, Adam Brenner und Gebhard Flatz.

Nach dem Studium übernahm er eine Stelle als Zeichenlehrer im ungarischen Hause des Fürsten von Auersperg und blieb auch bei der Familie, als diese 1828 nach Prag übersiedelte. In Prag machte er Bekanntschaft mit Joseph Führich und Leopold Pollak. Schaller blieb bis 1831 im Hause Auersperg und begleitete die Familie auch auf Reisen, etwa 1831 nach Italien. Hier traf er in Rom Leopold Schulz, dem er dann von Oktober 1832 bis in den Sommer 1836 nach München folgte. In München setzte er seine Studien bei Peter von Cornelius fort. 1836 ging er zurück in seine Heimatstadt Wien und ließ sich in der Josephstadt nieder, wo er am 2. Februar 1848 nach zweimonatiger Krankheit an „Entartung des Magens“ verstarb.[1]


Werke



Literatur



Einzelnachweise


  1. Nachruf: Verstorbene zu Wien, den 2. Februar. In: Wiener Zeitung. Wien, 8. Februar 1848, S. 3 (Digitalisat anno.onb.ac.at).
Personendaten
NAME Schaller, Eduard
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Historien- und Kirchenmaler
GEBURTSDATUM 1802
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 2. Februar 1848
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Eduard Schaller

[fr] Eduard Schaller

Eduard Schaller, né en 1802 à Vienne et mort le 2 février 1848 dans la même ville, est un peintre d'histoire et d'église autrichien.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии