art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Kemmer (* um 1495 in Lübeck; † 2. August 1561 ebd.), auch Johann Kemmer genannt, war ein deutscher Maler der Renaissance.

Das Ehepaar Elisabeth und Karsten Timmermann knien vor Jesus als Salvator mundi, von Hans Kemmer (1537)
Das Ehepaar Elisabeth und Karsten Timmermann knien vor Jesus als Salvator mundi, von Hans Kemmer (1537)
Hans Kemmer: Porträt des Lübecker Kaufmanns Hans Sonnenschein, 1534
Hans Kemmer: Porträt des Lübecker Kaufmanns Hans Sonnenschein, 1534
Infrarot-Reflektografie einer bemalten Hochzeitsschüssel für den Lübecker Ratsherrn Karsten Timmermann und seine Frau im Museum im Schloss Güstrow, bezeichnet mit „HK“ und datiert auf 1540
Infrarot-Reflektografie einer bemalten Hochzeitsschüssel für den Lübecker Ratsherrn Karsten Timmermann und seine Frau im Museum im Schloss Güstrow, bezeichnet mit „HK“ und datiert auf 1540

Leben


Hans Kemmer genoss vermutlich seine erste Ausbildung in seinem Heimatstadt Lübeck, ehe er als Geselle und Schüler um 1515–1520 in der Wittenberger Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren tätig war. Durch Vergleiche einzelner Werke der Cranach-Werkstatt mit Kemmers späteren Lübecker Werken konnte ihm Gunnar Heydenreich die Mitarbeit bzw. maßgebliche Arbeit an mehreren aus der Zeit von Kemmers Aufenthalt in Wittenberg stammenden Tafeln zuschreiben.[1] Dabei handelte es sich einerseits um Kopien von bei den Kunden beliebten Motiven Cranachs, teilweise um Teilleistungen wie die Gestaltung prächtiger Stoffe und Schmuck.[2]

Im Lübecker Niederstadtbuch ist er erstmals am 25. Mai 1520 erwähnt. Spätestens im September 1521 heiratete er Anneke, die Witwe des im August 1521 verstorbenen Lübecker Malers Hermann Wickhorst, dessen Werkstatt er übernahm. Sie brachte zwei Töchter in die Ehe. Über zwei 1536 bzw. 1540 gestorbene Kinder hinaus sind keine Nachkommen aus dieser Ehe bekannt.[3]

Am 5. Oktober 1522 ist Kemmer als Mitglied des Maleramts nachgewiesen, als die Testamentsvollstreckern des im Jahr 1520 verstorbenen Bergenfahrers Tideke Roleves bei ihm einen Flügelaltar in Auftrag gaben.[4] Für das gesamte Retabel, das auch Schnitzarbeiten enthalten sollte, von denen nicht klar ist, ob diese von Kemmer selbst geschaffen wurden oder ob dieser sie nur den Goldgrund und die Fassung herstellte, sollte Kemmer 190 lübsche Mark erhalten. Den anvisierten Termin der Fertigstellung am 24. Juni 1523 konnte Kemmer nicht einhalten. Erst am 6. März 1524 wurde das Retabel aufgestellt und Kemmer erhielt die letzte Rate seines Lohns.[5] Dieser Olavs- oder Bergenfahreraltar, das erste von Kemmer bekannte und mit Johannes Kemmer signierte Werk, verbrannte beim Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 in der Marienkirche.[6]

Zur Zeit dieses ersten belegten Auftrags war der Lübecker Kunstmarkt noch in voller Blüte. Kemmer verdiente offensichtlich gut und erwarb schon 1528 das Haus Königstraße 34. Zwei seiner sakralen Kunstwerke, Altäre aus dieser Zeit, befinden sich in der Sammlung des St.-Annen-Museums in Lübeck. Mit der 1530 in Lübeck eingeführten Reformation gingen die Aufträge für Kunstwerke dieser Art zurück. Kemmer dagegen malte schon im selben Jahr im Auftrag des Kaufmanns Johann Wigerinck mit Christus und die Ehebrecherin ein evangelisches Programmbild. Zudem stellte er sich erfolgreich auf die Porträtmalerei um. Vornehmste Lübecker Familien gehörten zu seinen Auftraggebern. So werden ihm auch mehrere Porträts Lübecker Bürgermeister in der Bürgermeistergalerie im Rathaus zugeschrieben.

Er wurde mehrfach Ältermann des Glaser- und Maleramtes und signierte mit „HK“. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er 1543 Margarete Berndes.

Kemmer wurde in der Katharinenkirche begraben. Seine Stieftochter Elsabe Wickhorst heiratete den Drucker Johann Balhorn den Älteren und wurde die Mutter von Johann Balhorn dem Jüngeren.


Werke



Museumsbesitz



In Kirchen



Verloren



Ausstellung



Literatur




Commons: Hans Kemmer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gunnar Heydenreich: Hans Kemmer: Spuren künstlerischer Gestaltungsprozesse. Teil II: Wittenberg. In: Dagmar Täube (Hrsg.): Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation. Lübeck 2021, S. 59-59.
  2. Ingo Sander: Die Werkstattpraxis Lucas Cranach des Älteren. In: Dagmar Täube (Hrsg.): Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation. Lübeck 2021, S. 7181; hier S. 76.
  3. Julia Hartenstein: Historische Überlieferungen zu Hans Kemmer. In: Dagmar Täube (Hrsg.): Lucas Cranach der Ältere und Hans Kemmer. Lübeck 2021, S. 3335; hier S. 33.
  4. Vertrag mit dem Maler Hans Kemmer über die Anfertigung eines Retabels für den Olavsaltar der Bergenfahrerkapelle in der Lübecker Marienkirche (Archiv der Hansestadt Lübeck, Niederstadtbuch 1522, Anno xv xxvii Dionisii).
  5. Christoph Emmendörffer: Hans Kemmer. Ein Lübecker Maler der Reformationszeit, Leipzig 1997, S. 74
  6. Eine Kopie durch den Lübecker Maler Wilhelm Schodde befindet sich im Dom zu Trondheim
  7. Lübecker Nachrichten vom 20. Dezember 2018
  8. Auktionskatalog
  9. Friedrich Bruns: Die Lübecker Bergenfahrer und ihre Chronistik. Hansische Geschichtsblätter Neue Folge II. Berlin 1900, S. CXXXI–CXXXIV.
  10. Abbildung auf der Seite der Lübecker Ausstellung 2021/2022 (runterscrollen bis "Zurück in Lübeck).
  11. Thomas Ribi: Was sucht denn das Pferd da hinter dem Baum? – In Lübeck gibt es einen Maler zu entdecken, den bisher niemand kannte. In: Neue Zürcher Zeitung vom 27. Oktober 2021 (abgerufen am 19. November 2021).
Personendaten
NAME Kemmer, Hans
ALTERNATIVNAMEN Kemmer, Johann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler der Renaissance
GEBURTSDATUM um 1495
STERBEDATUM 2. August 1561
STERBEORT Lübeck

На других языках


- [de] Hans Kemmer

[en] Hans Kemmer

Hans Kemmer (sometimes Johann Kemmer,[1] fl. c. 1495–1561) was a German Northern Renaissance painter, active in Lübeck.

[fr] Hans Kemmer

Hans Kemmer (parfois prénommé Johann[1]), né vers 1495 et mort en 1561, est un peintre allemand de la renaissance nordique, actif à Lübeck.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии