art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Werner Berretz (Künstlername: Ha Webe, HaWeBe; * 26. Juli 1951 in Würselen) ist ein zeitgenössischer Maler und Bildhauer.


Leben und künstlerisches Schaffen



Biografie


Hans Werner Berretz wurde 1951 in Würselen geboren. Er studierte Textildesign und Betriebswirtschaft in Aachen und Köln. 1986 gründete er die internationale Künstlergruppe AVANTIERE.[1] Mehrfach hielt er Gastvorlesungen an der Universität Köln.

Berretz ist verheiratet und lebt in Simmerath in der Nähe von Aachen in der Eifel.


Werk


Die Arbeiten von Hans Werner Berretz sind poetisch, malerisch und vorwiegend abstrakt. Sie erscheinen in ausdrucksstarken Farben und Farbverläufen. Gegenständliches wird oft in Form einer gewissen Zeichenhaftigkeit collageartig integriert. Ähnlich wie bei musikalischen Kompositionen entziehen die Arbeiten sich einer klaren, logischen Definition. Hans Werner Berretz ist in seiner Malerei neben Künstlern wie Paul Klee und Emil Schumacher, beeinflusst von zeitgenössischer Lyrik, speziell Ingeborg Bachmann und Paul Celan. So ziehen sich Celans Gedichte Huhediblu, Die Todesfuge, u. a., seit 1992 durch sein Werk. Sprache und Zeichnung – Klang und Farbe; Musikalische Anspielungen führen zu einer Systemik von Bildgestaltungen, welche oft zu einer mehrschichtigen, polyphonen Oberflächengestaltung führen.

Er, selbst auch Musiker (Kontrabass), verschmilzt musikalische Empfindungen und Entstehungsbausteine musikalischer Schöpfungen (Notenskizzen, Partituren usw.) mit der Malerei. So entstehen Titel wie der Bilderzyklus Verblühtes Geräusch und Klang der Bilder.

Umgekehrt widmen ihm Künstler aus anderen Genres eigene Kompositionen so z. B. die Musikkompositionen von Bernd Hänschke, analog Verblühtes Geräusch betitelt und Violeta Dinescus Streichquartett zu Berretz' Reihe die Todesfuge nach dem gleichnamigen Gedicht von Paul Celan.

Regelmäßig kam es zur Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Klassischen Musikern und Komponisten wie beispielsweise Kurt Masur, Karlheinz Stockhausen, Violeta Dinescu, Bernd Hänschke, Michael Denhoff.

Ein weiterer Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit von Ha WeBe ist die Auseinandersetzung mit dem Holocaust.


Zitat


Der Komponist Michael Denhoff zu den Bildern von Hans Werner Berretz:

„Sie bilden die Musik nicht ab, sie sind auf sehr sinnliche Art und Weise selbst Musik. Der Bildraum vibriert durch die feinen Schwingungen, die die auslösende Musik in Bewegung gesetzt hat. Die Bilder leuchten von innen heraus.“


Ausstellungen



Literatur / Beiträge über Hans Werner Berretz





Einzelnachweise


  1. Der AVANTIERE zum zehnjährigen Bestehen, Katalog zum Anlass des 10-jährigen Bestehens von Avantière Aachen im Alten Kurhaus, 1996, Aachen
  2. Tatsuhiko Yokoo: Musik und Meditation. Karlsruhe 1990
  3. Yaacov Dorchin: HaWeBe. Klang und Poesie. Ausstellung vom 17. November – 17. Dezember 1990
  4. siehe den dazugehörigen Katalog La Sombra del Caminante – Bildpartituren. The Artwork of Hans-Werner Berretz (HaWeBe). 45 S. m. zahlr. Abb.
  5. Homepage Dieter Call
  6. Katalog zur Ausstellung: Klingende Bilder. 48 S., gebunden (mit Texten von Michael Denhoff und Günter Perplies)
Personendaten
NAME Berretz, Hans Werner
ALTERNATIVNAMEN Ha WeBe
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Bildhauer
GEBURTSDATUM 26. Juli 1951
GEBURTSORT Würselen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии