art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Heinz Plank (* 13. Oktober 1945 in Bad Elster) ist ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.


Leben und Werk


Nach der Lehre als Gebrauchswerber studierte er 1967 bis 1972 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer und war anschließend ein Jahr Meisterschüler bei Werner Tübke. Danach lehrte er von 1973 bis 1974 an der Fachschule für angewandte Kunst Sonneberg (heute: Westsächsische Hochschule Zwickau, Fachbereich Angewandte Kunst Schneeberg) und ein Jahr bis 1975 als Oberassistent an der Hochschule für Bildende Kunst in Berlin-Weißensee. Seit 1976 arbeitete er freischaffend in Karl-Marx-Stadt / Chemnitz, lebt und arbeitet seit 1996 in Niederlichtenau bei Chemnitz. Reisen führten Plank nach Mittelasien, Belgien, in die Niederlande, Schottland, mehrfach in die Schweiz und nach Italien.

Plank arbeitet in altmeisterlich orientierten Maltechniken, vorwiegend mit farbigen Öl-Lasuren. Sein Werk ist nachhaltig durch die alte Leipziger Schule geprägt, aber auch Künstler der Wiener Schule des Phantastischen Realismus, Francisco de Goya, Salvador Dalí oder Maler des italienischen Manierismus sowie des Symbolismus haben Plank bei seiner Arbeit inspiriert; ebenso beeinflussen Elemente des Futurismus und die Expressivität eines Matthias Grünewald oder El Greco sein Formklima. Charakterisieren oder näher beschreiben könnte man Planks Arbeiten mit kunstgeschichtlichen Begriffen wie magisch-realistisch, phantastisch-realistisch, metaphysisch oder surrealistisch. Er versucht vertieftere Gesamtansichten eines Geschehens als verdichtete Resultate eines umfassenden Weltgefühls darzustellen, wobei Symbole der Gefährdung die Bildsprache begleiten.[1]

Sein Anliegen ist nicht das äußere Abbild, sondern die Widerspiegelung der „inneren Wahrheit“, diese jedoch mit Formen und Strukturen der Wirklichkeit – „des Realismus“.[2]


Werke (Auswahl)


BildTitelJahrGröße / MaterialAusstellung/Sammlung/Besitzer
Verrat einer Tischrunde 1999 61 × 58 cm
Öl auf Hartfaser
Privatbesitz
Ferne Ereignisse 1/1991 60,5 × 43 cm
Öl auf Hartfaser
Sammlung Ursula Mattheuer-Neustädt
Via dolorosa 1983 95 × 119 cm
Öl auf Hartfaser
Neue Sächsische Galerie Chemnitz
wieder geboren 1988 35,3 × 28,7 cm
Radierung
Besitz des Künstlers
Der grausame kleine Mann 4/1991 59,4 × 42 cm
Blei- und Farbstift auf Papier
Besitz des Künstlers
Maskerade des Lebens - ziellos vorüber 9/2010 123,5 × 158,5 cm
Öl auf Hartfaser
Besitz des Künstlers

Werkstandorte (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)


Einzelausstellungen:

Zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland: Berlin, Bonn, Chemnitz, Dresden, Duisburg, Gera, Gotha, Erfurt, Frankfurt/Oder, Halle, Hamburg, Heidelberg, Karl-Marx-Stadt, Koblenz, Leipzig, Magdeburg, Mainz, Meiningen, München, Neubrandenburg, Stendal, Weimar Amsterdam, Bagdad, Florenz, Havanna, Irkutsk, Leningrad, Mulhouse, Neu-Delhi, Paris, Prag, Rom, Taschkent, Tokio, Toronto, Wien.


Literatur (Kataloge)





Einzelnachweise


  1. Werner Ballarin in Heinz Plank: Beschwerliches Fliegen (2002, S. 7). Susanne und Klaus Hebecker (Hrsg.), Sehsam Verlag Erfurt.
  2. Gerd Lindner in Heinz Plank: Lebenszeichen (2007, S. 9). Panorama-Museum Bad Frankenhausen.
  3. Heinz Plank: Beschwerliches Fliegen (2002). Susanne und Klaus Hebecker (Hrsg.), Sehsam Verlag Erfurt. Mit Texten von W. Ballarin, M. Gabel, K. Hebecker, S. Hebecker und Vilém Stránský. 152 S., zahlr. Farbabb. ISBN 3-9808217-0-6
  4. Heinz Plank: Lebenszeichen (2007) Mit einer Einführung von Gerd Lindner und Textbeiträgen von K. Hebecker, R. Günther, R. Kober, W. Schurian und S. Hebecker. Panorama-Museum Bad Frankenhausen. 120 S., zahlr. Farbabb. ISBN 978-3-938049-08-2
Personendaten
NAME Plank, Heinz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Zeichner und Grafiker
GEBURTSDATUM 13. Oktober 1945
GEBURTSORT Bad Elster

На других языках


- [de] Heinz Plank

[en] Heinz Plank

Heinz Plank, born 13 October 1945 in Bad Elster, Vogtlandkreis, Saxony, is a German painter, draughtsman and graphic artist. He studied under Wolfgang Mattheuer and Werner Tübke at the Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig from 1967 to 1972.[1] He is associated with the middle generation of the Leipzig School. His paintings use a mixture of traditional elements and modern abstraction. They have a recurring sense of bitterness and apocalypse.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии