art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ingenuin Lechleitner (* 3. Februar 1676 in Grins; † 1. Juli 1731 in Innsbruck) war ein österreichischer Barockbildhauer.


Leben


Lechleitner lernte die Bildhauerei bei Jakob Auer in Grins und beim kaiserlichen Hofkammerbildhauer Giovanni Stanetti in Wien, wo er auch von Giovanni Giuliani beeinflusst wurde[1]. Durch die Heirat mit der Innsbrucker Bürgerstochter Anna Barbara Obermayr († 1748) im Jahr 1708 erlangte er das Innsbrucker Bürgerrecht und durfte in der Stadt eine Werkstatt eröffnen.[2] Vom Statthalter Karl Philipp von der Pfalz-Neuburg wurde er zum Hofbildhauer ernannt. Er galt als fortschrittlichster Bildhauer seiner Zeit in Innsbruck.[1] Zu seinen Hauptwerken zählen die skulpturale Ausstattung der Johanneskirche und des Alten Landhauses (zusammen mit Nikolaus Moll) in Innsbruck.


Werke


Statue des hl. Josef, Pfarrkirche Oetz, um 1720
Statue des hl. Josef, Pfarrkirche Oetz, um 1720

Literatur




Commons: Ingenuin Lechleitner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Helmuth Öhler: Götterversammlung im Palais Tannenberg-Enzenberg. In: Innsbruck informiert, April 2009, S. 21 (Digitalisat)
  2. Helmuth Öhler: Frauen in der barocken Stadt: Die tugendsamen „Ehehauswirtinnen“ Anna Barbara Lechleitner (gest. 1748) und Anna Maria Moll (1681–1768) in Innsbruck. In: Innsbruck informiert, Jänner 2010, S. 21 (Digitalisat)
  3. Felmayer, Wiesauer: Laufbrunnen hll. Joachim, Joachimsbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. November 2017.
  4. Pfarrkirche Oetz, Gemeinde Oetz
  5. Die Kirche zum heiligen Hieronymus in Langesthei, Pfarrgemeinde Langesthei
  6. Michael Forcher: Stift Stams: Ein Tiroler Juwel mit wechselvoller Geschichte. Haymon-Verlag, Innsbruck 2016 (eBook in der Google-Buchsuche)
  7. Land Tirol, Landtagsdirektion (Hrsg.): Das Alte Landhaus – Barockes Juwel im Herzen von Innsbruck. Innsbruck 2017 (PDF; 13,3 MB)
Personendaten
NAME Lechleitner, Ingenuin
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Barockbildhauer
GEBURTSDATUM 3. Februar 1676
GEBURTSORT Grins
STERBEDATUM 1. Juli 1731
STERBEORT Innsbruck



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии