Irene Georgii-Hildebrand (* 22. Januar 1880 in Florenz; † 24. Januar 1961 in München; geborene Irene Hildebrand) war eine deutsche Bildhauerin.
Irene Hildebrand war die Tochter des zeitweise in Florenz tätigen deutschen Bildhauers Adolf von Hildebrand und seiner Ehefrau Irene (geb. Schäuffelen). Zusammen mit ihrem Vater kam sie als Jugendliche nach München.
Unter der Förderung ihres Vaters entwickelte sie ihr eigenes bildhauerisches Talent. Zwischen 1902[1] und 1912 stellte sie im Rahmen der Münchener Secession aus. Zu ihrem Werk zählen zahlreiche Büsten und Statuen. Die bekannteste ist die Patrona Bavariae auf dem Wittelsbacher Brunnen in Eichstätt, die 1906 in Zusammenarbeit mit ihrem Schwager, dem Münchner Architekten Carl Sattler entstand.
Irene Hildebrand heiratete 1907 den Bildhauer Theodor Georgii.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Georgii-Hildebrand, Irene |
ALTERNATIVNAMEN | Hildebrand, Irene (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Bildhauerin |
GEBURTSDATUM | 22. Januar 1880 |
GEBURTSORT | Florenz |
STERBEDATUM | 24. Januar 1961 |
STERBEORT | München |