art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ivar Axel Henrik Arosenius (geboren am 8. Oktober 1878 in Göteborg, Kreis Västra Götaland, gestorben am 1. Januar 1909 in Älvängen) war ein schwedischer Maler und Bilderbuchautor. Er starb im Alter von nur 30 Jahren an der Bluterkrankheit.[1]

Fotografie aus dem Svenskt konstnärslexikon
Fotografie aus dem Svenskt konstnärslexikon

Leben


Arosenius war der Sohn des Eisenbahningenieurs Henrik Alfred Arosenius (1841–1901) und dessen Frau Sigrid Elisabet (geborene Rydén, 1846–1929). Er besuchte das Gymnasium in Göteborg und begann im Herbst 1896 ein Studium an der Zeichen- und Malschule von Valand (Göteborg Museum). Hier freundete er sich mit Gerhard Henning (1880–1967) an. Vom 30. August 1898 bis zum Jahr 1900 studierte er an der Kungliga Konsthögskolan Stockholm. Im November 1899 wurde er „freier Schüler“ von Richard Bergh an der Schule des Künstlerverbandes. Im Jahr 1901 kehrte er zu seinem Studium an die Malschule von Valand zurück und nahm an einer von Carl Wilhelmson arrangierten Studentenausstellung teil. Die Sommer 1902 und 1903 verbrachte er teilweise mit seinem Freund und zukünftigen Schwager Ernst Spolén in Torsby nördlich von Fryksdal. In den Jahren 1903 und 1904 unternahm er kurze Studienreisen, die ihn nach Berlin, München und Paris führten. 1905 kehrte er nach Schweden zurück; im Jahr darauf heiratete er Ida (Eva) Andrea Cecilia (geborene Adler, * 29. November 1879), die Tochter des Milchhändlers J. Andersson. Sie ließen sich zunächst in Åby bei Norrköping nieder, wo ihre Tochter Eva (Lillan) geboren wurde, später lebten sie in Älvängen auf einem Bauernhof der Familie seiner Frau.

Der Maler Erik Herman Arosenius (1880–1953) war sein Bruder.


Werke (Auswahl)


Da er seit seiner Geburt an der Bluterkrankheit litt, war sein Leben stark eingeschränkt. Es war ihm als Kind nicht möglich, mit anderen Kindern im Freien zu spielen, so dass er sich die Welt in seiner Fantasie ausmalte. Beeinflusst wurde sein Stil durch den Illustrator Albert Engström (1869–1940) und mehr noch durch den dänischen Maler Ole Kruse (1868–1948). Seit 1902 begann er einen eigenen Stil zu entwickeln. Er schuf insbesondere Aquarelle, aber auch Porträts in Öl.

Publikationen


Ausstellungen (Auswahl)



Literatur




Commons: Ivar Arosenius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ivar Arosenius. bonniercarlsen.se, abgerufen am 12. August 2020.
  2. Galerie G. Paffrath (Hrsg.): Ivar Arosenius: 1878–1909; Bilder u. Graphik. Museumsgesellschaft Ettlingen, Ettlingen 1979, ISBN 3-7880-9642-X.
Personendaten
NAME Arosenius, Ivar
ALTERNATIVNAMEN Arosenius, Ivar Axel Henrik (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Maler und Bilderbuchautor
GEBURTSDATUM 8. Oktober 1878
GEBURTSORT Göteborg
STERBEDATUM 1. Januar 1909
STERBEORT Älvängen

На других языках


- [de] Ivar Arosenius

[en] Ivar Arosenius

Ivar Axel Henrik Arosenius (8 October 1878, Gothenburg - 2 January 1909, Älvängen) was a Swedish painter and picture book illustrator.[1]

[es] Ivar Arosenius

Ivar Axel Henrik Arosenius (8 de octubre de 1878 – 2 de enero de 1909) fue un pintor sueco y autor de libros ilustrados. En este último papel destaca por el libro Kattresan (El viaje del gato), que se publicó tras su muerte. Vivió en el pueblo de Älvängen, al norte de Gotemburgo. Murió por complicaciones de su hemofilia. Tras su muerte, su casa cayó en ruinas y finalmente fue demolida. En Älvängen, una de las escuelas, Aroseniusskolan, recibe su nombre de él, Ivar Arosenius. Actualmente, algunas de las pinturas de Ivar Arosenius pueden verse en el Museo de Arte de Gotemburgo.

[fr] Ivar Arosenius

Ivar Axel Henrik Arosenius, né le 8 octobre 1878 à Göteborg et mort le 2 janvier 1909 à Älvängen, est un peintre, illustrateur et écrivain suédois.

[ru] Аросениус, Ивар

Ивар Аксель Хенрик Аросениус (швед. Ivar Arosenius, 8 октября 1878, Гётеборг — 2 января 1909, Эльвенген) — шведский художник и иллюстратор, один из известнейших представителей шведского символизма. Самая известная из его книг, швед. Kattresan («Путешествие кота») была издана посмертно в 1909 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии