art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johan Christian Clausen Dahl (* 24. Februar 1788 in Bergen; † 14. Oktober 1857 in Dresden; oft I. C. Dahl oder J. C. Dahl genannt) war ein norwegischer Landschaftsmaler der Romantik und enger Freund von Caspar David Friedrich. Von 1818 bis 1857 lebte und wirkte er in Dresden. Dahl war Mitglied der Kunstakademien in Kopenhagen (seit 1827), Stockholm (seit 1832) und Berlin (seit 1834).

Carl Christian Vogel von Vogelstein – Johan Christian Clausen Dahl (1823)
Carl Christian Vogel von VogelsteinJohan Christian Clausen Dahl (1823)
Dahl 1834 (Zeichnung von Wilhelm Hensel)
Dahl 1834 (Zeichnung von Wilhelm Hensel)
Dahl – Hünengrab nahe Vordingborg im Winter, 1824/1825
Dahl – Hünengrab nahe Vordingborg im Winter, 1824/1825

Leben


Dahls Vater Claus Dahl (1750–1823) war Fischer und Fährmann, seine Mutter Elsa Birgitte Johnsdatter starb 1828. Von 1803 bis 1809 absolvierte er eine Dekorationslehre in Bergen/Norwegen. Im Jahr 1811 bezog er die Kunstakademie Kopenhagen, wo er bei Christian August Lorentzen studierte, und zog 1818 nach Dresden. Im Juni 1820 heiratete er Emilie von Block (Tochter des Konservators Heinrich von Block und Caroline von Bege). Emilie von Block starb 1827 im Kindbett. Im Januar 1830 heiratete Dahl seine Schülerin Amalie von Bassewitz, die Ende des Jahres 1830 ebenfalls im Kindbett verstarb. Dahl hatte insgesamt fünf Kinder, von denen nur zwei das Kleinkindalter überlebten, dabei handelte es sich um seinen Sohn Siegwald Johannes Dahl (1827–1902) und die Tochter Caroline Elisabeth Dahl, spätere Bull (geb. 1822).

In Dresden, wo er an der Straße An der Elbe (heutiges Terrassenufer) im gleichen Haus wie Caspar David Friedrich wohnte, wurde Dahl 1820 Mitglied und 1824 Professor der Dresdner Kunstakademie. Im Sommer 1820 reiste er auf Einladung des dänischen Kronprinzen Christian Frederik für zehn Monate nach Italien. In Rom schloss er sich 1821 dem Kreis um Bertel Thorvaldsen an und kehrte im selben Jahr nach Dresden zurück.

Fünfmal reiste er in seine nordische Heimat zurück (in den Jahren 1826, 1834,1839, 1844 und 1850).[1] 1847 reiste er gemeinsam mit seinem Sohn, dem Maler Siegwald Dahl, nach Paris und Brüssel.

1837 veröffentlichte Dahl ein illustriertes Werk über norwegische Stabkirchen.[2] Außerdem sorgte er dafür, dass die zum Abriss vorgesehene Kirche des norwegischen Ortes Vang – die Stabkirche Wang – vom preußischen König aufgekauft und im niederschlesischen Krummhübel im Riesengebirge wiedererrichtet wurde.

In seinem Heimatland setzte sich Dahl maßgeblich für die Gründung der Nationalgalerie Oslo (1842) sowie die Restaurierung des Nidarosdoms in Trondheim (seit 1841) und der Festung Bergenhus in Bergen ein.

Dahl starb am 14. Oktober 1857 und wurde auf dem Dresdner Eliasfriedhof im Feld A 21-14 begraben. Am 29. Mai 1934 wurden seine Gebeine an seinen Geburtsort Bergen überführt.


Auszeichnungen



Werkauswahl


Blick auf Dresden bei Vollmondschein
Blick auf Dresden bei Vollmondschein
Frederiksholms Kanal in Kopenhagen mit dem Brauhaus Christians IV.
Frederiksholms Kanal in Kopenhagen mit dem Brauhaus Christians IV.
Lyshornet bei Bergen
Lyshornet bei Bergen
Fjord bei Holmestrand, 1843, Alte Nationalgalerie (Berlin)
Fjord bei Holmestrand, 1843, Alte Nationalgalerie (Berlin)

Schüler (Auswahl)



Literatur




Commons: Johan Christian Clausen Dahl – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten


  1. Marie Lødrup Bang: Johan Christian Dahl. In: nbl.snl.no. Norsk biografisk leksikon, 13. Februar 2009, abgerufen am 28. März 2018 (norwegisch).
  2. Johan C. Dahl: Denkmale einer sehr ausgebildeten Holzbaukunst aus den frühsten Jahrhunderten in den innern Landschaften Norwegens. Dresden, Weimar 1837.
  3. Die Pommersche Zeitung. Nr. 39/2012, S. 1, 2.
Personendaten
NAME Dahl, Johan Christian Clausen
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Maler
GEBURTSDATUM 24. Februar 1788
GEBURTSORT Bergen
STERBEDATUM 14. Oktober 1857
STERBEORT Dresden

На других языках


- [de] Johan Christian Clausen Dahl

[en] Johan Christian Dahl

Johan Christian Claussen Dahl (24 February 1788 – 14 October 1857), often known as J. C. Dahl or I. C. Dahl, was a Danish-Norwegian artist who is considered the first great romantic painter in Norway, the founder of the "golden age" of Norwegian painting, and, by some, one of the greatest European artists of all time.[1] He is often described as "the father of Norwegian landscape painting"[2] and is regarded as the first Norwegian painter to reach a level of artistic accomplishment comparable to that attained by the greatest European artists of his day. He was also the first to acquire genuine fame and cultural renown abroad.[3] As one critic has put it, "J.C. Dahl occupies a central position in Norwegian artistic life of the first half of the 19th century.[4]

[es] Johan Christian Dahl

Johan Christian Claussen Dahl, también conocido como I.C. Dahl (24 de febrero de 1788 - 14 de octubre de 1857), fue un pintor de paisajes noruego, relacionado con el nacionalismo romántico noruego. A menudo es considerado "el padre de la pintura de paisajes noruega".[1]

[fr] Johan Christian Dahl

Johan Christian Dahl (ou J. C. Dahl), né le 24 février 1788 à Bergen et mort le 14 octobre 1857 à Dresde, est un peintre paysagiste norvégien.

[it] Johan Christian Dahl

Johan Christian Claussen Dahl (Bergen, 24 febbraio 1788 – Dresda, 14 ottobre 1857) è stato un pittore norvegese appartenente al Romanticismo; la sua produzione lo annovera tra i paesaggisti come Caspar David Friedrich e, per certi versi, il più moderato John Constable.

[ru] Даль, Юхан Кристиан Клаусен

Юхан Кристиан Клаусен Даль[6] (норв. Johan Christian Klausson Dahl; 24 февраля 1788, Берген — 14 октября 1857, Дрезден) — норвежский живописец, график, основоположник норвежского национального пейзажа.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии