art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Juan Bautista Maíno, Maino oder Mayno (* in Pastrana, Provinz Guadalajara, getauft am 15. Oktober 1581; † 1. April 1649 in Madrid) war ein spanischer Maler des Frühbarock.

Detail aus Maínos Anbetung der Könige im Prado, Madrid. Es handelt sich möglicherweise um ein Selbstporträt des Malers.
Detail aus Maínos Anbetung der Könige im Prado, Madrid. Es handelt sich möglicherweise um ein Selbstporträt des Malers.

Leben


Er wurde 1581 in der Stadt Pastrana geboren, als ehelicher Sohn eines gleichnamigen Kaufmanns Mailänder Herkunft und von dessen Frau Ana de Figueredo, die aus Lissabon in Portugal stammte.[1]

Juan Bautista verbrachte seine Jugend in Madrid und zog zu einem unbekannten Zeitpunkt, vermutlich gegen Ende des 16. Jahrhunderts, nach Italien, möglicherweise zunächst nach Mailand, wo er die Werke der Schule von Brescia, vor allem von Girolamo Savoldo kennengelernt haben könnte.[1] Es wird außerdem ein Aufenthalt in Rom angenommen, wo er aus erster Hand den revolutionären Naturalismus von Caravaggio und seiner Schüler kennenlernen konnte, aber auch die klassische Strömung von Annibale Carracci und der Bologneser Schule.[1]

Um 1608 kehrte er nach Pastrana zurück, wo er 1611 für das Monasterio de Concepcionistas Franciscanas einige Gemälde ausführte: eine Trinität und eine Encarnación.[1] Im gleichen Jahr war er in Toledo, wo er einige Werke für die Kathedrale schuf, die heute verloren sind.[1] 1612 malte er dort für das Dominikanerkonvent San Pedro Mártir einen Zyklus von Gemälden für den Hauptaltar, von denen sich heute zehn im Museo del Prado in Madrid Museo del Prado befinden, die als sein Meisterwerk gelten,[1] und von denen die Anbetung der heiligen drei Könige und die Anbetung der Hirten besonders bekannt und bemerkenswert sind. Er malte außerdem allegorische Fresken im Chor der Kirche.[1]

J. B. Maíno: Pfingsten, Öl auf Leinwand, 285 × 163 cm. Museo del Prado, Madrid
J. B. Maíno: Pfingsten, Öl auf Leinwand, 285 × 163 cm. Museo del Prado, Madrid

Am 20. Juni 1613, trat Maíno in den Dominikanerorden ein und lebte in der Folge im San-Pedro-Mártir-Kloster in Toledo. 1616 ging er wahrscheinlich in Begleitung von Pater Antonio de Sotomayor nach Madrid, wo er zum Beichtvater des noch jugendlichen Infanten Philipp (IV.) und gleichzeitig zu seinem Lehrer im Zeichnen und in der Malerei ernannt wurde, mit einem Gehalt von 200 Dukaten im Jahr.[1] Auf Geheiß des Paters Sotomayor malte er im Kapitelsaal des Klosters von Atocha, wo er lebte, das Altarbild vom Heiligen Dominikus in Soriano, dessen ursprüngliche Leinwand verloren ging;[1] es sind jedoch ausgezeichnete eigenhändige Kopien in verschiedenen ausländischen Museen erhalten.[1]

1626 übertrug er Diego Velázquez die Ausführung des Gemäldes der Vertreibung der Mauren, für das eine öffentliche Ausschreibung durchgeführt worden war (das Gemälde von Velázquez ging beim Brand des Alcázar von Madrid 1734 verloren).[1] Maíno selber wurde 1635 dazu berufen, das Historiengemälde „Die Wiederrückgewinnung der Allerheiligenbucht“ (La recuperación de Bahía de Todos los Santos) für den Salón de Reinos (Saal der Königreiche) im Buen-Retiro-Palast zu malen (heute im Prado, Madrid).[1]

Jusepe Martínez versichert, dass Maíno nur wenig malte, und das nicht aus Not, sondern zum Vergnügen; trotzdem werden heute immer wieder neue Werke von ihm entdeckt, obwohl viele andere endgültig verloren sind.[1] Maíno war auch bekannt für die Herstellung von kleinen Bildern auf Kupfer, von denen einige erhalten geblieben sind, wie Darstellungen des Heiligen Johannes des Täufers in der Kathedrale von Málaga und in einer Privatsammlung in Madrid.[1] Er fertigte auch Miniaturporträts an, doch sind seine besten erhaltenen Bildnisse des Juristen Diego Narbona (Prado, Madrid) und eines dominikanischen Bruders (Ashmolean Museum, Oxford) nicht in diesem Format.

Maíno starb im Kollegium und Konvent Santo Tomás in Madrid 1649. Juan Ricci war möglicherweise ein Schüler von ihm.


Werk


Maíno ist einer der unbekannteren Meister der spanischen Malerei. Noch bis 1958 hielt ihn die Kunstkritik für einen italienischen Maler. Obwohl Lope de Vega, Francisco Pacheco, Jusepe Martínez oder Antonio Palomino sowohl für seine Person als auch für seine Malerei große Bewunderung zeigten, wurden bisher (Stand 2018) keine wichtigen Studien über ihn durchgeführt.[2] Andererseits hat die Tatsache, dass er nach seinem Eintritt in den Dominikanerorden im Jahre 1613 sein künstlerisches Werk an die zweite Stelle verwiesen haben soll, dazu geführt, dass man seine Produktion nur auf rund vierzig Werke schätzte.[2]

Der größte Teil seines Schaffens war religiösen Themen gewidmet, es gibt jedoch auch einige Landschaften und Miniaturen. Offensichtlich ist der Einfluss der Tenebrosomalerei und des Naturalismus von Caravaggio, aber auch von Gentileschi und Carlo Saraceni;[1] in seinen Landschaften und Miniaturen wird ein Einfluss von Adam Elsheimer, aber auch von Carracci und Domenichino gesehen.[1] Maínos Malerei zeichnet sich durch plastisch stark herausgearbeitete Figuren, eine tendenziell etwas harte Zeichnung, und eine leuchtend bunte, kräftige Farbigkeit mit einer manchmal auch ungewöhnlichen Farbpalette (z. B. Lilatöne) aus.

Liste von Werken:

Anbetung der Könige, Prado, Madrid
Anbetung der Könige, Prado, Madrid

Literatur




Commons: Juan Bautista Maíno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Alfonso Rodríguez G. De Ceballos: „Maíno de Castro, Juan Bautista“, Kurzbiografie auf der Website des Prado, online, abgerufen am 24. September 2018.
  2. Kurzbiografie auf der Website des Prado, online, abgerufen am 24. September 2018.
  3. Ficha de obra en el MNAC.
Personendaten
NAME Maíno, Juan Bautista
ALTERNATIVNAMEN Mayno, Juan Bautista; Maíno, Fray Juan Bautista; Maíno de Castro, Juan Bautista
KURZBESCHREIBUNG spanischer Maler
GEBURTSDATUM getauft 15. Oktober 1581
GEBURTSORT Pastrana, Provinz Guadalajara
STERBEDATUM 1. April 1649
STERBEORT Madrid

На других языках


- [de] Juan Bautista Maíno

[en] Juan Bautista Maíno

Friar Juan Bautista Maíno, or Mayno (October 1581, Pastrana – 1 April 1649, Madrid) was a Spanish Baroque painter.

[es] Juan Bautista Maíno

Fray Juan Bautista Maíno, Maino o Mayno (Pastrana, Guadalajara, bautizado el 15 de octubre de 1581 - Madrid, 1 de abril de 1649) fue un pintor español del Barroco.

[fr] Juan Bautista Maíno

Juan Bautista Maíno ou Mayno, né à Pastrana (Nouvelle-Castille), baptisé le 15 octobre 1581, et mort à Madrid le 1er avril 1649, est un peintre espagnol de la période baroque. Il commença élève de El Greco et finit maître de Diego Vélasquez, éleva son art aussi haut que le firent les deux sommets qui encadrent sa carrière. Ses contemporains du Siècle d'or espagnol, Lope de Vega et Pacheco de Narváez, l'ont placé au pinacle comme peintre et aux marches du ciel comme homme.

[it] Juan Bautista Maíno

Juan Bautista Maíno, o Mayno (Pastrana, 1578 – Madrid, 1º aprile 1649), è stato un pittore spagnolo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии