art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Lajos Tihanyi (geboren 29. Oktober 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 11. oder 12. Juni[1] 1938 in Paris) war ein ungarischer Maler.

Lajos Tihanyi (Plastik von Vilmos Fémes Beck; 1910)
Lajos Tihanyi (Plastik von Vilmos Fémes Beck; 1910)
József Rippl-Rónai: Lajos Tihanyi (1917)
József Rippl-Rónai: Lajos Tihanyi (1917)

Leben


Tihanyi wuchs als Kind einer jüdischen Familie in Budapest auf, der Vater war der Besitzer des „Café Balaton“ in Budapest.[2] Im Alter von elf Jahren wurde er durch eine Meningitis taub und verstummte. Er erhielt ersten privaten Malunterricht von Bertalan Pór. Die Malerei brachte er sich weitgehend autodidaktisch bei.[2] Zwischen 1906 und 1910 hielt er sich regelmäßig in der Sommerschule der Künstlerkolonie von Nagybánya auf. Dort wurde ein vom französischen Impressionismus geprägter Malstil gepflegt, den Tihanyi in seinen Landschaftsbildern anfangs übernahm. Ein viermonatiger Parisaufenthalt verschaffte ihm Klarheit über seine Vorbilder Paul Gauguin, Henri Matisse und vor allem Paul Cezanne.[2] Er nahm an Ausstellungen der Ungarischen Gesellschaft der Impressionisten und Naturalisten (MIÉNK) teil, erstmals im Jahr 1909. Von den Fauvisten beeinflusst wurde unter seiner Mitwirkung 1907 von Róbert Berény, Dezső Czigány, Béla Czóbel, Károly Kernstok, Ödön Márffy, Dezső Orbán und Bertalan Pór die Künstlergruppe Nyolcak (Die Acht) gegründet, in der Gruppe war er neben Berény der radikalste Neuerer.

Er war das Bindeglied zwischen den verschiedenen ungarischen Künstlergruppen.[3] 1918/1919 schloss er sich den von Lajos Kassák angeführten „Aktivisten“ um die Zeitschrift „Ma“ an, unterstützte die republikanische Asternrevolution und die Ungarische Räterepublik, und musste aber nach ihrer Niederschlagung und dem einsetzenden Weißen Terror nach Wien fliehen. Er hielt sich in einer großen Gruppe ungarischer Emigranten bis 1924 in Berlin auf und ging dann nach Paris, wo es ebenfalls eine Kolonie emigrierter ungarischer Künstler gab. In das autoritär regierte und antisemitische Ungarn kehrte er, auch besuchsweise, nicht zurück. 1933 wurde er Mitglied der Gruppe Abstraction-Création. Tihanyi fand unter den Budapester, Berliner und Pariser Künstlern und Literaten viele, die sich, „ohne jegliche Idealisierung“, von ihm porträtieren ließen.[4]

Sein Neffe, der Fotograf Ervin Marton (1912–1968), emigrierte 1937 aus Ungarn nach Paris, wo Tihanyi ihm die Türen in die Kunstkreise öffnete. Marton konnte dann den künstlerischen Nachlass Tihanyis während der fünf Jahre der deutschen Besetzung Frankreichs vor der Zerstörung retten. Nach Tihanyis frühem Tod sprach Robert Desnos bei seiner Beerdigung auf dem Friedhof Père Lachaise, unter den trauernden Emigranten war auch der ehemalige ungarische Ministerpräsident Mihály Károlyi.


Ausstellungen



Literatur




Commons: Lajos Tihanyi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. N. Veszprémi: Tihanyi, Lajos. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. Band 14: Stulli Luca–T°uma Karel, Lieferung 65. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2014, ISBN 978-3-7001-7794-4, S. 343 (biographien.ac.at).
  2. Die Acht. A Nyolcak. Ungarns Highway in die Moderne. 2012, S. 194 f.
  3. Krisztina Passuth: Treffpunkte der Avantgarden Ostmitteleuropa 1907–1930. 2003, S. 82.
  4. Krisztina Passuth: Treffpunkte der Avantgarden Ostmitteleuropa 1907–1930. 2003, S. 67.
Personendaten
NAME Tihanyi, Lajos
ALTERNATIVNAMEN Tihanyi Lajos
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Maler
GEBURTSDATUM 29. Oktober 1885
GEBURTSORT Budapest
STERBEDATUM 11. Juni 1938
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Lajos Tihanyi

[en] Lajos Tihanyi

Lajos Tihanyi (29 October 1885 – 11 June 1938) was a Hungarian painter and lithographer who achieved international renown working outside his country, primarily in Paris, France. After emigrating in 1919, he never returned to Hungary, even on a visit.

[fr] Lajos Tihanyi

Lajos Tihanyi (né le 29 octobre 1885 à Budapest – mort le 11 juin 1938 à Paris) est un peintre hongrois membre du groupe des Huit.

[it] Lajos Tihanyi

Lajos Tihanyi (Budapest, 29 ottobre 1885 – Parigi, 11 giugno 1938) è stato un pittore e litografo ungherese. Svolse la sua attività lavorando al di fuori del suo paese di nascita, principalmente a Parigi, in Francia. Dopo essere emigrato nel 1919, non ritornò mai più in Ungheria, nemmeno in visita.

[ru] Тихань, Лайош

Лайош Ти́хань (венг. Tihanyi Lajos, 29 октября 1885, Будапешт — 11 июня 1938, Париж) — венгерский и французский художник Парижской школы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии