art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Markus Ambach (* 1963 in Darmstadt) ist ein deutscher Ausstellungsmacher, Künstler, Kurator, Autor und Initiator von Kunstprojekten im öffentlichen Raum.[1][2]

Markus Ambach (2014)
Markus Ambach (2014)

Ausbildung und Werdegang


Markus Ambach studierte von 1984 bis 1987 an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main und ab 1987 an der Kunstakademie Düsseldorf. Er war Meisterschüler bei Christian Megert (1990). Nach zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland als Künstler begann er 2002 mit der freien Projektarbeit in öffentlichen Räumen.


Projekte


Ambach gründete 2002 die Projektplattform MAP, die international kontextbezogene Projekte im Stadtraum, aber auch andere themenspezifische Ausstellungsformate entwickelt, durchführt und betreibt.[3] Ausstellungen wie B1|A40 Die Schönheit der großen Straße im Jahr 2010 zur Kulturhauptstadt Ruhr.2010 und 2014 thematisieren mit Künstlern, Wissenschaftlern, Anliegern und anderen gesellschaftlichen Gruppen kontextspezifisch das Verhältnis von Kunst, Gesellschaft, Urbanität und Stadt.[4] Ein spezifisches Interesse von Ambach gilt zudem dem Thema „Repräsentationen von Natur im städtischen Kontext“. In Ausstellungsprojekten in Gärten, Parks und anderen Formen öffentlicher Naturinterpretation diskutiert er das Verhältnis von Stadt, Kultur und Natur.[5]


Lehrtätigkeit


2017 / 2018 hatte er den Lehrstuhl für Plastik an der RWTH Aachen inne. 2014–2015 hatte er eine Vertretungsprofessur an der staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart inne. 2005–2007 und 2012–2013 bekleidete er einen Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin. 2006–2007 eine Stiftungsprofessur an der Offenbacher Hochschule für Gestaltung. 2005–2006 hatte Markus Ambach einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart,


Ausstellungen (Auswahl)


Neben der Tätigkeit als Ausstellungsmacher und Projektautor, die im Zentrum von Ambachs Arbeit steht, nimmt er seine frühere künstlerische Praxis sporadisch wieder auf, auch um auf die Herkunft der Projektarbeit aus dem künstlerischen Umfeld zu verweisen[16]:


Arbeitsgruppen (Auswahl)


Markus Ambach arbeitet in verschiedenen Arbeitsgruppen und initiiert solche:


Auszeichnungen (Auswahl)



Publikationen (Auswahl)




Commons: Markus Ambach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. MAP Markus Ambach Projekte. In: Urbane Künstler Ruhr. Kultur Ruhr GmbH, abgerufen am 14. Februar 2016.
  2. Markus Ambach, Künstler. Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW, abgerufen am 14. Februar 2016.
  3. Anke Ernst: Markus Ambach Projekte. (Nicht mehr online verfügbar.) In: INDEX – Das neue Kunstmagazin für Düsseldorf. Archiviert vom Original am 19. Februar 2016; abgerufen am 14. Februar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/index-magazin.com
  4. Markus Ambach: Plant Kunst Stadt? – Vortrag von Markus Ambach vom 17. Oktober 2011 in Wien im Rahmen der Vortragsreihe „Zukunft Stadt – Kolloquium zur Praxis der Stadtentwicklung“. In: Youtube. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  5. Markus Ambach: Repräsentationen von Natur im städtischen Kontext. In: Kay von Keitz, Sabine Voggenreiter (Hrsg.): "En passant" Reisen durch urbane Räume. Jovis, Berlin 2009, ISBN 978-3-86859-061-6.
  6. Raimer Stange: Der Kunst den (Bahn)Hof machen. Abgerufen am 15. März 2019.
  7. Sabine Maria Schmidt: Von fremden Ländern in eigenen Städten. In: Kunstforum International. Band 255, August 2018, S. 260 ff. (vonfremdenlaendern.de [PDF]).
  8. FOCUS Online: Lokal, global und universell – Von den Strömen der Stadt. Abgerufen am 15. März 2019.
  9. Dirk Richerdt: Entlang der Traumstraße des Museums. In: Rheinische Post, 24. Mai 2013, abgerufen am 29. Februar 2016 (rp-online.de).
  10. Kunst die Identifikation stiftet, kreativ.quartier-lohberg.de, abgerufen am 29. Februar 2016
  11. Oliver Jungen: Kann das Weg? Köln prüft Kunst im öffentlichen Raum. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18. April 2012.
  12. Anke Ernst: Markus Ambach Projekte. (Memento des Originals vom 19. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/index-magazin.com In: INDEX, Das Düsseldorfer Kunstmagazin abgerufen am 29. Februar 2016.
  13. WG im Kunst-Blog Perisphere (aufgerufen am 29. Februar 2016).
  14. zu stadtraum.org (abgerufen am 29. Februar 2016).
  15. zur Website von Wildlife (abgerufen am 29. Februar 2016).
  16. Markus Ambach | Atelierbesuche. Abgerufen am 15. März 2019 (deutsch).
  17. Andrej Klahn: Unser Täglicher Schrott. In: Welt am Sonntag. Nr. 26. Axel Springer SE, 29. Juni 2014, S. 9 (welt.de [abgerufen am 14. Februar 2016]).
  18. Markus Ambach im Neuen Aachener Kunstverein.
  19. Ausstellung Rupert Pfab. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.galerie-pfab.com
  20. Jury 2017–2019 / Kunst im öffentlichen Raum Wien. Abgerufen am 15. März 2019.
  21. Arne Lieb: Kunst am Bau: Wer soll bestimmen? In: Rheinische Post. 11. Juni 2015 (rp-online.de), abgerufen am 29. Februar 2016.
  22. Kurswechsel, bitte! – Interview mit Hans-Jürgen Hafner und Markus Ambach zur Kulturpolitik in Düsseldorf. In: Monopol, Magazin für Kunst und Leben. Juno Kunstverlag GmbH, 18. Dezember 2014, abgerufen am 14. Februar 2016.
Personendaten
NAME Ambach, Markus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler
GEBURTSDATUM 1963
GEBURTSORT Darmstadt



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии