art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Als Meister Jakobs IV. von Schottland (englisch Master of James IV of Scotland) oder Jakobsmeister wird der wohl flämische Buchmaler bezeichnet, der um 1500 das Porträt von Jakob IV. von Schottland für eine Seite[1] eines Gebetbuchs gemalt hat. Es zeigt diesen König von Schottland mit seinem Namenspatron, dem Heiligen Jakobus dem Älteren. Im Hintergrund ist auf einem Altarbild der Schutzpatron Schottlands, der Apostel Andreas und das Wappen und Motto des Königs zu sehen. Das Porträt ist Bestandteil des in Gent oder Brügge entstandenen Gebetbuchs Jakobs IV. von Schottland und seiner Gemahlin Margaret Tudor, dessen Ausmalung zu den Höhepunkten der Gent-Brügger Buchmalerschule zählt.

'Meister Jakobs IV. von Schottland': Die Wurzel Jesse, aus dem Spinola-Stundenbuch, Flandern, um 1500
'Meister Jakobs IV. von Schottland': Die Wurzel Jesse, aus dem Spinola-Stundenbuch, Flandern, um 1500

Das Gebetbuch befindet sich heute in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.[2] Es besteht aus mehr als 490 weiteren, teilweise aufwendig und zumeist von anderen Künstlern illuminierten Seiten. Ein im Buch zu findendes Porträt von Margaret Tudor[3] wird jedoch dem Meister selbst zugeschrieben, auch wenn die Farbtöne dieses Bildes etwas weicher sind als das Porträt von James IV. Zwei weitere Miniaturen des Buches sind wohl ebenfalls vom Meister.

Der Maler des Porträts von James wurde ursprünglich mit den Malern Simon Bening[4] oder Gerard Horenbout identifiziert.[5][6] Mit letzterem wurde er identifiziert, da bekannt ist, dass der Meister Jakobs IV. von Schottland auch einige Tafelbilder geschaffen hatte. Heute wird nach weiterführender Forschung der Meister meist als eigenständige Persönlichkeit anerkannt. Seine Schaffensperiode soll mehr als 40 Jahre betragen haben. Neben seinen eigenen prachtvollen Illuminationen soll seine größere, sehr aktive Werkstatt einige der wichtigsten Buchmalereien seiner Zeit geschaffen haben. Der Meister und seine Mitarbeiter haben mit anderen bedeutenden Buchmalern wahrscheinlich Bilder zu Werken wie zu dem um 1500 entstandenen Spinola-Stundenbuch[7] oder zu dem um 1460 geschaffenen Stundenbuch der Isabella la Catolica[8][9] beigetragen.


Literatur


  1. Das Faksimile (Hauptband). 1987
  2. Franz Unterkircher (Hrsg.): Kommentarband. 1987.

Einzelnachweise


  1. Seite (fol. ) 24v
  2. Österreichische Nationalbibliothek, Codex Vindobonensis 1897.
  3. Seite (fol) 243v
  4. Paul Durrieu: L’enlumineur flamand Simon Bening. In: Académie des inscriptions et belles-lettres: Comptes rendus des séances. Edition Picard, Paris 1910, S. 162–170.
  5. Friedrich Winkler: Neuentdeckte Altniederländer II. Gerard Horenbout. In: Pantheon. 31, 1943, S. 261–271.
  6. Duncan Macmillan: Scottish Art 1460-1990. Mainstream Publ., Edinburgh 1990, ISBN 1-85158-251-7, S. 24–27.
  7. J. Paul Getty Museum (Los Angeles): Ms. Ludwig IX 18.
  8. British Museum: Add. Mss. 18851.
  9. Janet Backhouse: The Isabella Breviary. The British Library, London 1993, ISBN 0-7123-0269-7.

На других языках


- [de] Meister Jakobs IV. von Schottland

[fr] Maître de Jacques IV d'Écosse

Maître de Jacques IV d'Écosse est un maître anonyme enlumineur flamand actif de 1485 à 1526 environ, vivant probablement à Gand, ou peut-être Bruges. Il est nommé ainsi d'après le portrait de Jacques IV d'Écosse qui figure dans les Heures de Jacques IV d'Écosse, un livre d'heures commandé par Jacques et qui est maintenant à Vienne[1]. Le Maître est généralement identifié à Gerard Horenbout[2],[3]. L'identification est considérée comme plausible[3] sur des concordances de lieu et de dates, mais est « plus subtile »[3] en termes de style ; une des raisons en est que peu d'enluminures signées par Horenbout subsistent[4]. D'ailleurs, les œuvres de l'un et de l'autre sont encore souvent étudiées sous les deux noms[5] séparément, Horenbout comme peintre panneaux, et le maître anonyme comme enlumineur[6].

[it] Maestro di Giacomo IV di Scozia

Il Maestro di Giacomo IV di Scozia (1485 – 1526) è stato un miniatore e pittore fiammingo anonimo. È molto probabile che sia Gerard Horenbout.[1] Il suo nome è dovuto ad un ritratto di Giacomo IV di Scozia da lui realizzato che si trova all'interno del Libro delle ore di Giacomo IV e della Regina Margherita, ora conservato nella Biblioteca nazionale austriaca.[2] È considerato uno dei migliori miniatori attivi nelle Fiandre della generazione che ha preceduto Simon Bening,[2] ha contribuito a molti importanti manoscritti miniati, e forse ha diretto uno studio proprio.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии