art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Als Brügger Meister der Ursulalegende[1], Meister der Brügger Ursulalegende[2] oder (flämischer) Meister der Ursula-Legende[3] wird der spätgotische Maler aus Flandern bezeichnet, der um 1485 Altarbilder mit Szenen aus der Ursula-Legende malte. Das Werk war ein Auftrag für das Kloster der Schwarzen Schwestern in Brügge[4] und befindet sich heute im Groeningemuseum in Brügge.

Brügger Meister der Ursulalegende: Szenen aus dem Leben der Hl. Ursula (1), um 1485
Brügger Meister der Ursulalegende: Szenen aus dem Leben der Hl. Ursula (1), um 1485
Brügger Meister der Ursulalegende: Szenen aus dem Leben der Hl. Ursula (2), um 1485
Brügger Meister der Ursulalegende: Szenen aus dem Leben der Hl. Ursula (2), um 1485

Schaffensperiode


Die Stadt Brügge diente als Hintergrund einiger Werke des Brügger Meisters und dies lässt durch die dargestellten Bauwerke eine Datierung der ihm zugeschriebenen Bilder zu.


Werk (Auswahl), Werkstatt und Nachfolger


Dem Brügger Meister und seiner Werkstatt oder seinen Nachfolgern werden durch Stilvergleich noch einige weitere Werke zugeschrieben, die sich in anderen Museen wie z. B. in Brüssel, Detroit oder London sowie in Privatbesitz befinden. Der Meister steht dem Stil von Rogier van der Weyden und Hans Memling sehr nahe.[5]


Brügger Ursula-Legende


Zur Abgrenzung von anderen namentlich nicht bekannten Künstlern des Mittelalters wie dem Kölner Meister der Ursula-Legende, deren Notname in der Kunsthistorik ebenfalls von einer Ursula-Legende als Hauptwerk abgeleitet wurde, sollte der Meister der Ursulalegende aus Brügge mit dem Zusatz Meister der Brügger Ursula-Legende geführt werden.[10]



Commons: Meister der (Brügger) Ursula-Legende – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Max J. Friedländer, Amsterdam, 3. September 1955, zitiert bei Hampel Kunstauktionen, Auktion vom 3. Dezember 2004, Los 336; Max J. Friedländer: Die Brügger Leihausstellung von 1902. In: Repertorium für Kunstwissenschaft. Bd. 26, 1903, ISSN 0259-7063, S. 66–91, 147–175.
  2. siehe z. B. Eberhard Schenk zu Schweinsberg: Die Illustrationen der Chronik von Flandern – Handschrift Nr. 437 – der Stadtbibliothek zu Brügge und ihr Verhältnis zu Hans Memling (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte. Heft 224). J. H. Ed. Heitz, Straßburg 1922, S. 21.
  3. In englischer Sprache: „Master of the Legend of St. Ursula, Flemish“ (Flämischer Meister der St. Ursula Legende), z. B. Master of the Legend of St Ursula. (i). In: The Concise Grove Dictionary of Art. 2002. Online, aufgerufen 10. September 2013.
  4. Joseph A. Crowe: Handbook of painting. German, Flemish and Dutch schools. Based on the Handbook of Kugler. Re-modelled by the late Prof. Dr. Waagen, and thoroughly revised and in part re-written. 6th impression. 3rd edition. J. Murray, London 1898, online.
  5. Maître de la Légende de sainte Ursule. (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) In: Dictionnaire des Peintres belges. Online aufgerufen 10. September 2013.
  6. Max J. Friedländer, Amsterdam, 3. September 1955.
  7. Hampel Kunstauktionen, Auktion vom 3. Dezember 2004, Los 336@1@2Vorlage:Toter Link/www.hampel-auctions.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
  8. Gift and Purchases. In: Tentative Exhibition Schedule 1976–1977 Academic Year (= Bulletin of the Krannert Art Museum. Bd. 2, Nr. 1, 1976). Krannert Art Museum – University of Illinois, Champaign IL 1976, S. 9–11, online.
  9. Max J. Friedländer: Early Netherlandish Painting. Band 6: Hans Memlinc and Gerard David. Teilband 1. Comments and notes by Nicole Veronee-Verhaegen. A. W. Sijthoff u. a., Leyden u. a. 1971, ISBN 90-218-9001-1, S. 110.
  10. vgl. z. B. Master of the Legend of St Ursula. (i). In: The Concise Grove Dictionary of Art. 2002, und dortige Abgrenzung zum Master of the Legend of St Ursula. (ii). Online, aufgerufen 10. September 2013.
Personendaten
NAME Meister der Brügger Ursula-Legende
KURZBESCHREIBUNG flämischer Maler
GEBURTSDATUM vor 1480
STERBEDATUM nach 1485

На других языках


- [de] Meister der (Brügger) Ursula-Legende

[en] Master of the Legend of Saint Ursula (Bruges)

The Master of the Legend of St. Ursula (1436–1505) was a Flemish painter active in the fifteenth century. His name is derived from a polyptych depicting scenes from the life of Saint Ursula painted for the convent of the Black Sisters of Bruges. The city appears in the background of a number of the paintings, in which the belfry and tower of the Church of Notre-Dame are visible. Consequently, it is possible, given the stages of construction of the belfry, to determine that the altarpiece was painted either before 1483 or somewhere between 1493 and 1499. The Netherlands Institute for Art History hold his birth and death dates to be those of Pieter Casenbroot, who was registered in the Bruges guild of saddlemakers and sculptors in 1460.[1] Today the panels have been dispersed to a number of museums around the world.

[es] Maestro de la Leyenda de Santa Úrsula

El Maestro de la leyenda de Santa Úrsula fue un pintor flamenco activo en el siglo XV. Su nombre deriva de un políptico representando escenas de la vida de Santa Úrsula pintado para el convento de las Hermanas Negras de Brujas; la ciudad aparece en la parte posterior de una serie de pinturas, en la que el campanario y la torre de la Iglesia de Nuestra Señora. En consecuencia es posible, dadas las etapas de construcción del campanario, determinar que el retablo se pintó en algún momento antes de 1483 o entre 1493 y 1499. Actualmente los paneles están dispersos entre una serie de museos por todo el mundo.

[fr] Maître de la Légende de sainte Ursule

Le Maître de la Légende de sainte Ursule est un peintre anonyme actif à Bruges à la fin du XVe siècle.

[it] Maestro della Leggenda di sant'Orsola

Il Maestro della Leggenda di sant'Orsola (... – ...; fl. XV secolo) è stato un pittore anonimo fiammingo attivo nell'ultimo quarto del XV secolo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии