art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Meister der Lübecker Bibel ist der Notname eines von etwa 1485 bis etwa 1520 tätigen flämischen Buchmalers und Formschneiders.

St. Johannes auf Patmos (ca. 1510-1520). Tempera, Gold, Tinte auf Pergament, J. Paul Getty Museum, Los Angeles
St. Johannes auf Patmos (ca. 1510-1520). Tempera, Gold, Tinte auf Pergament, J. Paul Getty Museum, Los Angeles
Terenz, 1494
Terenz, 1494

Er erhielt diesen Namen nach den Holzschnitten, die er für die bei Steffen Arndes gedruckte Lübecker Bibel (1494) schuf. Nachdem eine Zeit lang vereinzelt Bernt Notke als Urheber der Illustrationen angesehen wurde, unterscheidet man seit den Forschungen von Axel L. Romdahl zwei verschiedene namenlose Künstler, von ihm kurz A-Meister und B-Meister genannt.

Beide Meister verstehen sich auf den Einsatz von Licht und Schatten zur Erzeugung von Räumlichkeit und Perspektive; beim A-Meister findet sich jedoch insgesamt eine etwas freiere Gestaltung. Der A-Meister war mit Sicherheit auch an Des Dodes Dantz aus der Mohnkopfoffizin des Hans van Ghetelen beteiligt. Ihm werden 47 Zeichnungen der Lübecker Bibel zugeschrieben (4–39,41,42,44–55); er arbeitete vermutlich in den Jahren 1489–1492 an diesem Projekt. Der B-Meister war bereits zuvor von Steffen Arndes mit den 200 Holzschnitten für das von ihm gedruckte Passional (1492) beauftragt worden. Aus ungeklärten Gründen löste er, der "deutlich schwächere"[1], den A-Meister dann ab.

Dieser A-Meister wird allein als Meister der Lübecker Bibel bezeichnet. Max Hasse stellte die heute meist akzeptierte These auf, dass dieser Meister aus dem flämisch-burgundischen Kulturkreis stammte, seine Ausbildung am Hofe des Königs Rene von Anjou als Miniaturmaler erhielt und nur kurz in Lübeck tätig war.[2] Seine Nähe zum Meister von Jakob IV von Schottland, von dem man annimmt, dass er in Gent tätig war, mag ein Indiz dafür sein, dass auch sein Lebensmittelpunkt hier lag.

Auch für die Holzschnitte zu einer Terenz-Ausgabe von Johannes Trechsel, die dieser 1493 in Lyon druckte, wird von einem Teil der Forschung der Meister der Lübecker Bibel als Autor angesehen. Dies ist jedoch nicht unumstritten.[3]

In der jüngeren Forschung werden dem Meister nicht nur Illustrationen in gedruckten Büchern, sondern auch einige Buchmalereien in Handschriften zugeschrieben. Diese zeichnen sich durch besondere "spannungsgeladene, elastische Bewegtheit"[4] in der Darstellung aus. Seine Figuren haben merkwürdig verlängerte Gesichter und die Landschaften, in denen sie platziert sind, haben eine eigenartig verkürzte Perspektive.


Literatur




Commons: Meister der Lübecker Bibel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Brinkmann (Lit.), S. 123
  2. Hasse (Lit.), S. 39 und 888
  3. Siehe dazu The Illustrator of the Lyon Terence, in: Giulia Torello-Hill, Andrew J. Turner: The Lyon Terence. Its Tradition and Legacy. (= Drama and Theatre in Early Modern Europe 11), Leiden/Boston: Brill 2020 ISBN 978-90-04-43240-6, S. 160–163
  4. Beckmann (Lit.), S. 125
Personendaten
NAME Meister der Lübecker Bibel
KURZBESCHREIBUNG flämischer Buchmaler und Formschneider
GEBURTSDATUM vor 1485
STERBEDATUM nach 1520

На других языках


- [de] Meister der Lübecker Bibel

[en] Master of the Lübeck Bible

Master of the Lübeck Bible (fl. c. 1485 – c. 1520) was a Flemish manuscript illuminator and printmaker. He is named for a series of woodcuts designed for a Bible printed at Lübeck, Germany in 1494.[1] He has long been known as a contributor to several early printed books; only recently, however, has their style been associated to certain illuminated manuscripts. Relatively few illuminations have been ascribed to the Master. Those that have been share an almost frenetic sense of movement, combined with a distorted quality, that distinguishes his printed output. His figures have oddly elongated faces, while the spaces they inhabit have conversely been strangely foreshortened. The Master's city of origin is unknown; his close association with the Master of James IV of Scotland, who is thought to have been active in Ghent, may indicate that his base of operations was that city.

[fr] Maître de la Bible de Lübeck

Le Maître de la Bible de Lübeck est le maître anonyme enlumineur et graveur actif en Flandre des années 1485 à 1520. Il doit son nom à un ensemble de gravures sur bois illustrant une bible imprimée à Lübeck en 1494.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии