art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Rudolf Graf (* 22. März 1936 in Neupetershain; † 14. März 1981 in Cottbus) war ein deutscher Maler. Sein Gesamtwerk umfasst Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken sowie architekturbezogene Kunst. Graf lebte in Dresden und Cottbus. Von 1979 bis zu seinem Tod war er Vorsitzender des Bezirksverbandes Cottbus des Verbandes der bildenden Künstler der DDR (VBKD).


Leben


Rudolf Graf wurde am 22. März 1936 in Neupetershain bei Cottbus als Sohn des Klempners Helmut Graf und der Gärtnerin Hildegard Graf geboren. Nach dem Besuch der Grundschule absolvierte er in Senftenberg eine Lehre als Gebrauchswerber.[1] Danach arbeitete er in Senftenberg und Lauchhammer. 1959 begann er ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Seine Lehrer waren Rudolf Bergander, Heinz Lohmar und Paul Michaelis, mit dem ihm auch nach dem Hochschulabschluss eine enge Freundschaft verband.

Nach Beendigung seines Studiums im Jahr 1964 (Hochschuldiplom) arbeitete er als freischaffender Künstler in Cottbus. Ein Studienvertrag mit dem Kombinat Schwarze Pumpe gab hierbei die notwendige materielle Sicherheit. In dieser Zeit wurde der Bezirk Cottbus zum Kohle- und Energiezentrum der DDR entwickelt und bot mit den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen jungen Künstlern viele Entwicklungsmöglichkeiten. In Cottbus traf er auf Kollegen, mit denen er sich künstlerisch verbunden fühlte. Hierzu gehörten u. a. Dieter Dressler, Günther Friedrich, Gerhard Knabe, Heinz Mamat und Jürgen von Woyski. Freundschaftlich verbunden war er besonders mit Wolfgang Wegener aus Potsdam.[1]

Vor seiner Arbeitsaufnahme in Cottbus heiratete er 1965 in Dresden Maria Roehl. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor.

1967 wurde Rudolf Graf Mitglied des Verbands Bildenden Künstler der DDR (VBKD) und 1979 Vorsitzender des Bezirksverbandes. Sein künstlerisches Spektrum umfasste Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken. Hierbei waren für ihn die oft großformatigen Gemälde, in der Regel Auftragswerke für Betriebe und Institutionen, von besonderer Bedeutung. Ein weiteres Betätigungsfeld ergab sich aus dem Bereich der baugebundenen Kunst. Hierfür wurden von Rudolf Graf Keramiken, emaillierte Metallelemente sowie Glas, Beton und Holz verwendet. In diesem Zusammenhang ist der im Jahr 1969 gemeinsam mit dem Architekten Gerhard Guder in Cottbus geschaffene Stadtbrunnen („Krebsbrunnen“)[2] (2002 abgebrochen) zu nennen.

In der studentischen Zeit waren neben Dresden mit seinem Umfeld und der Darß die wichtigsten Orte für seine künstlerischen Inspirationen. Nach dem Ortswechsel wurden es Cottbus, die Lausitz mit der dort entstehenden Industrielandschaft und vor allem die Menschen in ihrem veränderten Umfeld. Darüber hinaus ergaben sich für ihn als Mitglied des VBKD durch verschiedene Auslandsreisen neue Möglichkeiten. Künstlerische Widerspiegelungen in seinen Arbeiten fanden hierbei u. a. die Reisen in die ehemalige Sowjetunion und vor allem in die Mongolei.

Seine Bilder von der mongolischen Steppenlandschaft und ihren Menschen gehörten mit zu den Ausstellungsstücken der zwei Jahre nach seinem Tod im Jahr 1983 eröffneten Ausstellung der Kunstsammlung Cottbus: „Rudolf Graf, Gemälde – Grafik – Architekturbezogene Kunst“. Dem hierzu vorliegenden Katalog ist u. a. ein Werkverzeichnis beigefügt. Es beinhaltet 174 Werke der Malerei, 77 Aquarelle, 2 Pastelle, 203 Zeichnungen, 46 Druckgraphiken, 20 Gelegenheitsgraphiken (Glückwunschkarten, Einladungen) und 20 Objekte der architekturbezogenen Kunst.[3]


Werke (Auswahl)



Sammlungen


Grafs Cottbuser „Stadt-“ oder „Krebsbrunnen“
Grafs Cottbuser „Stadt-“ oder „Krebsbrunnen“

Ausstellungen



Einzelausstellungen



Ausstellungsbeteiligungen u. a.



Literatur





Einzelnachweise


  1. Katalog der Kunstsammlung Cottbus zur Ausstellung Rudolf Graf, Gemälde – Grafik – Architekturbezogene Kunst, 12. März bis 22. Mai 1983, S. 20.
  2. Katalog der Kunstsammlung Cottbus zur Ausstellung Rudolf Graf, Gemälde – Grafik – Architekturbezogene Kunst, 12. März bis 22. Mai 1983, S. 86.
  3. Katalog der Kunstsammlung Cottbus zur Ausstellung Rudolf Graf, Gemälde – Grafik – Architekturbezogene Kunst, 12. März bis 22. Mai 1983, S. 92–110.
  4. Graf, Rudolf: Porträt des Eisenbahners Paul Klemmer. Abgerufen am 20. Mai 2022.
  5. Rudolf Unbekannter Fotograf; Graf: Herbststrauß. 1966, abgerufen am 20. Mai 2022.
  6. Waltraud; Graf Rabich: Uta. 1970, abgerufen am 20. Mai 2022.
  7. deutschefotothek.de
  8. deutschefotothek.de
  9. Graf, Rudolf: Bei Ljuba und Sascha. 1976, abgerufen am 20. Mai 2022.
  10. Katalog der Kunstsammlung Cottbus zur Ausstellung Rudolf Graf, Gemälde – Grafik – Architekturbezogene Kunst, 12. März bis 22. Mai 1983, S. 22.
  11. Ausstellungswebsite
Personendaten
NAME Graf, Rudolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 22. März 1936
GEBURTSORT Neupetershain
STERBEDATUM 14. März 1981
STERBEORT Cottbus



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии