art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Georg Wilhelm Degode (* 6. Februar 1862 in Oldenburg/Oldb.; † 26. November 1931 in Düsseldorf-Kaiserswerth) war ein deutscher Landschaftsmaler und Fotograf.

Wilhelm Degode (1899)
Wilhelm Degode (1899)

Wilhelm Degode gehörte zwischen 1884 und 1920 zu den bekanntesten Landschaftsmalern der Düsseldorfer Malerschule. Seine Gemälde finden sich in Europa und den USA. Sein Nachlass an fotografischen Werken ist bisher noch nicht vollständig aufgearbeitet. Ein Beitrag zur Eifelmalerei und eines seiner bekanntesten Werke ist das Gemälde Ginstergold. Dieses Gemälde bezieht sich auf Degodes erlebte Geschichte, die 1904 von Hermann Ritter in Band II seiner „Eifeler Skizzen“ veröffentlicht wurde.


Familie und Werdegang


Wilhelm Degode wurde 1862 im Degodehaus, Am Markt 24, in Oldenburg, als Sohn einer Kaufmannsfamilie geboren. Eigentlich sollte der künstlerisch begabte Wilhelm den Kaufmannsberuf erlernen, denn der Vater hätte ihn gerne als Nachfolger in seiner Kaffee-Großrösterei gesehen. Ersten Zeichenunterricht bekam der 13-jährige Wilhelm bei dem Konservator der oldenburgischen Gemäldegalerie, Sophus Diedrichs (1817–1893). Aufgrund der zeichnerischen Begabung und nach dem Besuch des Realgymnasiums in Osnabrück durfte Wilhelm, unterstützt durch die Mutter, ab 1881 die Kunstakademie Düsseldorf besuchen. In Düsseldorf bekam Wilhelm Degode Unterricht bei den Professoren der Kunstakademie sowie privat. Zu seinen Lehrmeistern zählten Heinrich Lauenstein und Hugo Crola, später auch Carl Jungheim und Heinrich Deiters sowie Eugen Dücker. Seinen ersten Wohnsitz in Düsseldorf hatte Wilhelm Degode in der Jägerhofstraße bei dem Maler Hermann Emil Pohle, nicht weit entfernt vom Düsseldorfer Künstlerverein Malkasten, dessen Mitglieder sie waren. Im Sommer 1886 heiratete Wilhelm Degode Sophie Stüve aus Osnabrück. Im Juli 1887 wurde der Sohn Karl Wilhelm auf der Schumannstraße geboren.[1] Das Ehepaar Degode zog um 1888 in die Rosenstraße 32.[2] Hier kam 1890 die Tochter Friederika Maria Elisabeth zur Welt[3] und 1892 die Zwillinge Karl Dietrich und Elfriede Augusta Adelheid.[4] Mitte der 1890er Jahre dann Umzug in die Rosenstraße 46.[5] Fritz von Wille wohnte einige Häuser weiter in der Hausnummer 54. Die Familien von Wille und Degode waren zeitlebens eng befreundet.


Künstlerverein „Malkasten“


Carl Jungheim führte 1885 Wilhelm Degode in den Künstlerverein Malkasten als Mitglied ein. Dort beteiligte sich Degode 1899 (als Mandarin) und 1908 („Die Wunder Indiens“) an den berühmten Aufführungen, die jährlich stattfanden. Degode hinterließ ca. 3500 Fotoglasplatten von den Festen des Malkastens. Auch war er Mitglied im Verein der Düsseldorfer Künstler sowie in der Düsseldorfer Photovereinigung, deren Vorsitzender Erwin Quedenfeldt war.


Die Maare der Eifel und das Ginstergold


Eifellandschaft mit blühendem Ginster, 1898
Eifellandschaft mit blühendem Ginster, 1898

1884 begab sich Wilhelm Degode, angeregt durch den Maler Heinrich Hartung, auf seine erste Studienreise durch die Eifel von Malmedy über Bitburg, Gerolstein und Daun in das Tal der Mosel. 21 Mal besuchte Degode in den Jahren 1884 bis 1927 auf seinen Studienreisen die Eifel, u. a. mit Kollegen wie Fritz von Wille, der 1895 in die Eifel kam, Hans Richard von Volkmann, den Willingshäuser Malern Heinrich Otto und Adolf Lins sowie Hugo Mühlig. Auch Carl Bantzer war 1896 mit in der Eifel. Man traf sich im Hotel Heck in Gerolstein.

Hier in der Eifel, in einem Seitental von Schleiden, entstand auch die wahre Geschichte vom „Degodischen Ginstergold“. Hermann Ritter, von Hause aus Lehrer und Schriftsteller in Hellenthal, veröffentlichte diese Geschichte in dem Buch „Eifeler Skizzen“, Band II.


Willingshausen


1893 reisten Wilhelm Degode und Hans von Volkmann von Gerolstein nach Willingshausen an die Schwalm. Hier traf man im Gasthaus Haase (Malerstübchen) auf die Kollegen Adolf Lins, Hugo Mühlig, Carl Bantzer, Heinrich Otto und weitere Maler. Degode war vom 17. August bis zum 18. September in Willingshausen. Degode malte auch in Röllshausen, Merzhausen, Bernburg, Wassenberg und entlang der Schwalm. Willingshausen gilt als älteste Malerkolonie in Europa.


Wilhelm Degode und Kaiserswerth


Sommertag bei Kaiserswerth, 1897
Sommertag bei Kaiserswerth, 1897
Sommertag in Kaiserswerth, 1920
Sommertag in Kaiserswerth, 1920

Ende des 19. Jahrhunderts zog die Familie Degode nach Kaiserswerth in ein Kanonikerhaus von 1704 am Kirchplatz 78[6] (heute Suitbertus-Stiftsplatz 2). 1898 kaufte Wilhelm Degode das Haus, welches bis 2015 im Besitz der Nachkommen war. Hier in Kaiserswerth kamen neue Freunde und Kollegen hinzu, z. B. der Schriftsteller Herbert Eulenberg und der Marinemaler Cornelius Wagner sowie der Apotheker Reinhard. Auch der Tierbildhauer Josef Pallenberg, der Bildhauer Bernhard Sopher und Henrik Nordenberg (1857–1928) sowie die Brüder Buscher waren, neben den Freunden aus Akademiezeiten, häufig Gäste im Hause Degode. Zur Diakonissenanstalt Kaiserswerth pflegte die Familie Degode enge Kontakte, im Besonderen zu Tippel und zu den Nachkommen von Theodor Fliedner. Eine Tochter von Wilhelm Degode, Maria Degode genannt Marie, wurde Lehrerin[7] und war Taufpatin bei Gerhard Fliedner. Herbert Eulenberg schrieb über Wilhelm Degode: „…jeder Fischer und Fahrensmann am Rhein kannte Degode, die Silhouette war unverkennbar, wenn er glücklich zum Mittagsgeläut mit einem Gemälde unter dem Arm heimwärts zog …“. Im Atelier von Degode wurden viele Feste gefeiert und Lichtbilder gezeigt.


Gemälde/Aquarelle/Kupferstiche/Zeichnungen


Wilhelm Degode hat neben unzähligen Zeichnungen, Ölstudien und Aquarellen ca. 800 großformatige Ölgemälde im Atelier geschaffen.


Ausstellungen und Beteiligungen an Ausstellungen



Studienreisen


Die Studienreisen von Wilhelm Degode lassen sich wie folgt aus der Korrespondenz nachweisen.


Literatur


Von 1883 bis 1921 wurde mehrfach über Degode berichtet, so beispielsweise in Das geistige Deutschland, Deutsche Kunst und Dekoration, Die Gartenlaube sowie in Jahrbüchern und Lexika.



Commons: Wilhelm Degode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cicilstand der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, geborene: den 8. Karl Wilhelm, S. d. Malers Wilhelm Degode, Schumannstr. inDüsseldorfer Volksblatt (No. 211) vom 10. August 1887 ub.uni-duesseldorf.de
  2. Rosenstraße 32, Degode, Wilh., Landschaftsmaler, in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1889, S. 200 ub.uni-duesseldorf.de
  3. Civilstand der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, Geborene: den 14. August Friederika Maria Elisabeth, T. d. Malers Wilhelm Degode, Rosenstr., in Düsseldorfer Volksblatt (No. 222) vom 17. August 1890 ub.uni-duesseldorf.de
  4. Civilstand der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, Geborene: den 24. Karl Dietrich u. Elfriede Augusta Adelheid, Zwillinge des Malers Wilh. Degode, Rosenstr.Bürger-Zeitung für Düsseldorf und Umgebung (No. 291) vom 27. November 1892 ub.uni-duesseldorf.de
  5. Rosenstraße 46, Degode, Wilhelm, Maler, in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1895, S. 661 ub.uni-duesseldorf.de
  6. Degode, Wilh., Kunstmaler, Kirchpl. 78, in Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf 1902, Kaiserswerth S. 37 ub.uni-duesseldorf.de
  7. Degode, Maria, Lehrerin, Kirchplatz 78; Degode, Wilh., Landschaftsmaler, Kirchplatz 78, in Adressbuch der Stadt Düsseldorf 1927, S. 124 ub.uni-duesseldorf.de
Personendaten
NAME Degode, Wilhelm
ALTERNATIVNAMEN Degode, Georg Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landschaftsmaler und Fotograf
GEBURTSDATUM 6. Februar 1862
GEBURTSORT Oldenburg
STERBEDATUM 26. November 1931
STERBEORT Düsseldorf-Kaiserswerth

На других языках


- [de] Wilhelm Degode

[es] Wilhelm Degode

Georg Wilhelm Degodé (n. el 6 de febrero de 1862 en Oldemburgo; † 26 de noviembre de 1931 en Düsseldorf-Kaiserswerth) fue un pintor paisajista y fotógrafo alemán.

[fr] Wilhelm Degode

Georg Wilhelm Degode (né le 6 février 1862 à Oldenbourg, mort le 26 novembre 1931 à Düsseldorf-Kaiserswerth) est un peintre et photographe allemand.

[it] Georg Wilhelm Degode

Georg Wilhelm Degode (Oldenburg, 6 febbraio 1862 – Düsseldorf-Kaiserswerth, 26 novembre 1931) è stato un pittore e fotografo tedesco.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии