art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Adrien Manglard ([adʁijɛ̃ mɑ̃ɡlaʁ]; * 10. oder 12. März 1695 in Lyon; † 31. Juli oder 1. August 1760 in Rom) war ein französischer Maler, Zeichner und Stecher.

Seehafen, Kunsthistorisches Museum, Wien
Seehafen, Kunsthistorisches Museum, Wien

Leben


Seehafen mit quadratischem Turm (Druck), Harvard Art Museums, Cambridge (Massachusetts)
Seehafen mit quadratischem Turm (Druck), Harvard Art Museums, Cambridge (Massachusetts)

Adrien Manglard wurde am 10. März 1695 in Lyon, Königreich Frankreich, als Erstgeborener von Edmond (genannt Aimé) Manglard und Catherine Rose du Perrier (oder Dupérier) geboren. Er wurde am 12. März desselben Jahres in der Kirche von Saint-Vincent getauft.[1] Sein Vater war auch ein Maler, der aus Paris stammte. Seine Mutter war die Tochter eines Buchhändlers.

Die Familie von Manglard litt unter den wirtschaftlichen Auswirkungen der Hungersnot, die durch das extrem kalte Wetter der Kleinen Eiszeit verursacht wurde und zu den Seven ill years in Schottland und dem bemerkenswert kalten Großen Winter in Frankreich führte. Die nachfolgende Hungersnot hatte schätzungsweise 600.000 Todesfälle zur Folge bis Ende 1710 in Frankreich.[2][3] Im Jahr 1707 wurden Manglards zwei Brüder Pierre und Daniel im Hôpital de la Charité, einem Waisenhaus in Lyon, zurückgelassen, wo sie als délaissés (verlassen) aufgenommen wurden.[4]: Seite 15, 31

Manglard studierte bei Adriaen van der Cabel in Lyon. Van der Cabel war ein niederländischer Landschaftsmaler des Goldenen Zeitalters und Schüler von Jan van Goyen, der wie Manglard in seiner Jugend nach Rom reiste, wo er sich von 1656 bis 1674 aufhielt. Dort geriet sein niederländischer Stil unter den Einfluss der römisch-bolognesischen Landschaft Maltradition.[4]: S. 30 Als Schüler von van der Cabel wurde Manglard von der niederländischen Landschaftsmalerei des Goldenen Zeitalters sowie dem für das 17. Jahrhundert typischen italienisierten niederländischen Malstil beeinflusst.[4]: S. 64[5] Manglard zog später nach Avignon, wo er bei einem Kartäusermönch und Maler, Joseph Gabriel Imbert, studierte.[6]

Um 1715 zog Manglard nach Rom. Er kam einfach als „Tourist“ nach Rom; er stand nicht unter dem Schutz der französischen Akademie, die ihn 1736 als ordentliches Mitglied begrüßen würde.[7][4]: S. 39 Im Jahr 1722 genoss er wahrscheinlich bereits einen gewissen Bekanntheitsgrad in Rom.[4]: S. 34 Manglard genoss zumindest seit Mitte der 1720er Jahre die Schirmherrschaft namhafter Kommissare. In den 1720er Jahren begann er für die in Turin residierenden Savoyer zu arbeiten, an die er 1726 zwei Gemälde aus Rom sandte.[4]: S. 34 Manglards Talent als Marinemaler war so groß, dass seine Karriere schnell voranschritt: Zu den renommierten Kunden gehörten Viktor Amadeus II., Herzog von Savoyen und König von Sardinien, der 1726 zwei passende Stücke von ihm kaufte (Turin, Galleria Sabauda), und Philipp, Herzog von Parma. Allein Philipp beauftragte Manglard, seine Paläste mit mehr als 140 Gemälden zu schmücken.[6][8] Manglard genoss auch die Schirmherrschaft der wichtigsten römischen Familien, darunter die Colonna, die Orsini, die Rondani, die Rospigliosi und die Chigi. Für die Chigi hat er zwei Räume im Piano Nobile des Palazzo Chigi, heute Amtssitz des italienischen Ministerpräsidenten, mit Fresken bemalt.[4]: S. 13[9]


Werk


Zeichnung von Kamelen, École des Beaux-Arts, Paris
Zeichnung von Kamelen, École des Beaux-Arts, Paris

Manglard wurde von einem niederländischen Landschaftsarchitekten aus dem Goldenen Zeitalter ausgebildet, der selbst nach Italien gereist war. Dort wurde sein Stil, wie erwähnt, von der örtlichen römisch-bolognesischen Schule beeinflusst. Manglard kam so zunächst mit dem niederländischen Landschaftsmalstil des Goldenen Zeitalters in Kontakt, mit dem gebührenden italienischen Einfluss von Cabel, um dann in seinen frühen Zwanzigern selbst nach Italien zu ziehen und sich dort von den bekannten römischen Malern dieser Zeit beeinflussen zu lassen, einschließlich der Künstler im Kreis des Bildhauers Pierre Legros,[6] wie Sebastiano Conca und Gaspar van Wittel. Manglards Marinemalereien kombinieren „die idealisierten, klassischen Landschaften von Claude Lorrain mit dem akuten Realismus nordischer Modelle“.[10]

Manglards bemerkenswertester Schüler in Rom war wahrscheinlich Claude-Joseph Vernet, der aus Avignon stammte.[11] Manglard führte ihn mit Bernardino Fergioni in die Seestück­malerei ein. Laut einigen Autoren überschatteten sowohl Vernet als auch Manglard ihren Meister Fergioni. Laut denselben Autoren hatte Vernet wiederum eine subtilere Anmut und einen subtileren Verstand als sein Meister, der einen soliden, festen, natürlichen und harmonisierenden Geschmack präsentierte: „[…] Il suo nome [der Name von Fergioni] fu dopo non molti anni oscurato da due franzesi, Adriano Manglard, di un gusto sodo, naturale, accordato; e il suo allievo, Giuseppe Vernet, di una vaghezza and di uno spirito superiore al maestro.“[4]: S. 23


Literatur





Einzelnachweise


  1. Olivier Michel: Adrien Manglard, peintre et collectionneur (1695–1760). In: Mélanges de l'École française de Rome. Band 93, Nr. 2. École française de Rome, 1981, Seite 827.
  2. W. Gregory Monahan: Year of Sorrows: The great famine of 1709 in Lyon. Ohio State University Press, Columbus 1993, ISBN 978-0-8142-0608-9, S. 125–153.
  3. Marcel Lachiver: Les Années De Misère: La famine au temps du Grand Roi, 1680–1720. Fayard, Paris 1991, ISBN 978-2-213-02799-9, S. 361, 381–382.
  4. Silvia Maddalo: Adrien Manglard (1695–1760). Multigrafica, Rom 1982, ISBN 978-88-7597-090-1.
  5. Christiaan Schuckman: Cabel (Kabel), Adriaan (Adriaen; Ary) van der (Corydon; Geestigheit). In: Oxford Art Online. Abgerufen am 9. Oktober 2020 (englisch).
  6. Olivier Michel: Manglard, Adrien. In: Oxford Art Online. Abgerufen am 9. Oktober 2020 (englisch).
  7. Adrien Manglard: male / Frenchpainter, wall painter, engraver (printmaker), collector. RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis, 5. Februar 2020, abgerufen am 9. Oktober 2020 (englisch).
  8. Manglard, Adrien. Web Gallery of Art, abgerufen am 9. Oktober 2020 (englisch).
  9. La Sala dei Paesaggi Boscosi e la Sala delle „Marine“. Governo Italiano, Presidenza del Consiglio dei Ministri, abgerufen am 9. Oktober 2020 (italienisch).
  10. Adrien Manglard: Southern Mediterranean Seascape with Boats and Figures at Sunset. Sotheby’s, 2013, abgerufen am 9. Oktober 2020 (englisch).
  11. Chelsey Parrott-Sheffer: Joseph Vernet – French painter. Britannica, abgerufen am 11. Oktober 2020 (englisch).
Personendaten
NAME Manglard, Adrien
KURZBESCHREIBUNG französischer Marinemaler
GEBURTSDATUM um 10. März 1695
GEBURTSORT Lyon
STERBEDATUM um 31. Juli 1760
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Adrien Manglard

[en] Adrien Manglard

Adrien Manglard (French pronunciation: ​[adʁijɛ̃ mɑ̃ɡlaʁ]; 10 March 1695 – 1 August 1760) was a French painter, draughtsman, and engraver. He was a skilled marine painter, who was able to rapidly advance his career in Rome thanks to his compositional skills,[1] selling paintings to clients such as the Rospigliosi family, Victor Amadeus II, King of Sardinia, and Philip, the Duke of Parma. The latter alone commissioned more than 140 paintings from Manglard.[1][2]

[es] Adrien Manglard

Adrien Manglard (Lyon, Reino de Francia, 10 de marzo de 1695 - Roma, 1 de agosto de 1760) fue un pintor francés del siglo XVIII.

[fr] Adrien Manglard

Adrien Manglard né à Lyon le 10 mars 1695 et mort à Rome le 1er août 1760 est un peintre, graveur et collectionneur d'art français.

[it] Adrien Manglard

Adrien Manglard (Lione, 12 marzo 1695 – Roma, 31 luglio 1760) è stato un pittore francese.

[ru] Адриен Манглард

Адриен Манглард (фр. Adrien Manglard; 10 марта 1695, Лион — 1 августа 1760, Рим) — французский живописец.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии