art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Albert Eckhout (* um 1607[1] in Groningen; † Ende 1665 oder Anfang 1666 in Groningen) war ein niederländischer Maler von Porträts und Stillleben. Seine Gemälde stellen eine bedeutsame Dokumentation frühkolonialer brasilianischer Geschichte dar.

Brasilianische Früchte und Wolken
Brasilianische Früchte und Wolken

Als weitere Namensformen sind Albert (van den/van der) Eyckhout, Albert Eeckhout, Albert Eeckholt, Albert Eyckholt, Albert Eckout, Albert Eckholt, Albert Achout und Albert Ae(e)ckhout belegt.


Leben und Wirken


Tarairiu-Tänzer
Tarairiu-Tänzer
Urutaurana (Spizaetus ornatus), aus der Hoflößnitz
Urutaurana (Spizaetus ornatus), aus der Hoflößnitz

Über die künstlerische Ausbildung von Albert Eckhout ist nichts bekannt.

Von 1637 bis 1644 nahm Eckhout neben dem Maler Frans Post, dem Historiografen Caspar van Baerle, dem Arzt und Botaniker Willem Piso und dem Kartographen und Astronomen Georg Marggraf an der achtjährigen Brasilien-Expedition unter dem Gouverneur und Oberbefehlshaber Johann Moritz von Nassau-Siegen im Auftrag der Niederländischen Westindien-Kompanie teil, die neben einer Befriedung der Region die naturkundliche Erforschung Brasiliens zur Aufgabe hatte. Eckhouts Augenmerk lag, anders als das von Frans Post, nicht auf den brasilianischen Landschaften, sondern auf den Menschen und deren ethnischer Vielfalt. In den Jahren 1641–1644 porträtierte er Indios, Schwarze und Mulatten in ihrem jeweiligen Umfeld und ermöglichte dadurch erhebliche Einblicke in deren damalige Lebensformen. Daneben malte er Stillleben mit detaillierten Ansichten von tropischen Früchten sowie Pflanzen und Vögeln.

1645 in die Niederlande zurückgekehrt, lebte er einige Jahre in Groningen und Amersfoort. Auf Empfehlung von Johann Moritz wurde er 1653 Hofmaler von Johann Georg II. von Sachsen in Dresden. Es wird angenommen, dass er hier 1653–1659 die Deckengemälde in der Hoflößnitz in Radebeul ausführte,[2] die Bilder sind jedoch unsigniert und undatiert. Sie zeigen achtzig brasilianische Vögel. In dieser Zeit soll er auch zehn Ölgemälde exotischer Personen für das Schloss Pretzsch gemalt haben, die sich seit 1928 im Schloss Schwedt befanden und dort 1945 verbrannten.[3] 1663 kehrte er nach Groningen zurück, wo er 1664 das Stadtrecht erhielt.

Johann Moritz verschenkte zahlreiche Gemälde Eckhouts 1652 an seinen Neffen Friedrich III. von Dänemark und Norwegen. Ein größerer Teil seiner Werke, insgesamt 23 Gemälde, befindet sich daher im Nationalmuseum in Kopenhagen. Hunderte Zeichnungen wurden verschenkt an Friedrich Wilhelm von Brandenburg und kamen an die Preußische Staatsbibliothek (Signatur Libri Picturati A 32–38), nach der Auslagerung im Zweiten Weltkrieg und ihrem Verschwinden wurden sie erst 1977 in der Jagiellonischen Bibliothek in Krakau wiederentdeckt.[4]

1678 oder 1679 schenkte Johann Moritz Ludwig XIV. von Frankreich acht Gemälde, die Eckhout nach seiner Rückkehr in die Niederlande gemalt hatte. Nach diesen wurde 1668 in Den Haag Tapisserien angefertigt, eine zweite Serie von Tapisserien wurde ab 1687 in der Gobelin-Manufaktur angefertigt. Die Gemälde sind nicht mehr erhalten.


Literatur




Commons: Albert Eckhout – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Das in der Literatur meist angegebene Geburtsjahr um 1610 muss nach Parker Brienen 2006, S. 28–29 revidiert werden.
  2. Siehe etwa Christiane Quaisser: Vogelgemälde zwischen Kunst und Wissenschaft. In: Heinrich Magirius (Hrsg.): 600 Jahre Hoflößnitz. Historische Weingutanlage. Sandstein Verlag, Dresden 2001, ISBN 3-930382-60-1, S. 74–82.
  3. Nach Schavemaker 2002, S. 105 und Parker Brienen 2006, S. 42–43 (mit weiterer Literatur) handelt es sich bei den Werken in Hoflößnitz und Schwedt um fragliche Zuschreibungen an Eckhout.
  4. Schavemaker 2002, S. 105.
Personendaten
NAME Eckhout, Albert
ALTERNATIVNAMEN Eyckhout, Albert van den; Eyckhout, Albert; Eeckhout, Albert; Eyckholt, Albert
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Maler
GEBURTSDATUM um 1607
GEBURTSORT Groningen
STERBEDATUM 1665 oder 1666
STERBEORT Groningen

На других языках


- [de] Albert Eckhout

[en] Albert Eckhout

Albert Eckhout (c.1610–1665) was a Dutch portrait and still life painter. Eckhout, the son of Albert Eckhourt and Marryen Roeleffs, was born in Groningen, but his training as an artist and early career are unknown. A majority of the works attributed to him are unsigned. He was among the first European artists to paint scenes from the New World. He was in the entourage of the Dutch governor-general of Brazil, Johan Maurits, Prince of Nassau-Siegen, who took him and fellow painter Frans Post to Dutch Brazil to have them record the country's landscape, inhabitants, flora and fauna.[1] Eckhout is also famous for his still-life paintings of Brazilian fruits and vegetables. His paintings were intended for decoration in a domestic context.[2]

[es] Albert Eckhout

Albert Eckhout (c.1610–1665) fue un pintor de retratos y bodegones holandés. Fue uno de los primeros artistas europeos en pintar escenas del Nuevo Mundo. Llegó a Brasil en el séquito del gobernador general del Neu-Holland, Johan Maurits, príncipe de Nassau-Siegen, quien lo llevó a él y a su compañero, el pintor Frans Post al Brasil para que registraran el paisaje, los habitantes, la flora y la fauna del país.[1] Eckhout también es famoso por sus pinturas de bodegones de frutas y verduras brasileñas. Sus pinturas estaban destinadas a la decoración en un contexto doméstico.[2] Fue hijo de Albert Eckhourt y Marryen Roeleffs. Nació en Groningen, pero se desconoce su formación como artista y su carrera inicial. La mayoría de las obras atribuidas a él no están firmadas.

[fr] Albert Eckhout

Albert Eckhout, né à Groningue vers 1610 et mort en 1666, est un artiste-peintre néerlandais.

[it] Albert Eckhout

Albert Eckhout (1610 – 1665) è stato un pittore olandese.

[ru] Экхаут, Альберт

Альберт Экхаут, нидерл. Albert Eckhout, Albert (van den) Eyckhout, Albert Eeckhout, Albert Eyckholt (около 1607, Гронинген — 1665 или 1666, Гронинген) — нидерландский художник-портретист и натюрмортист. Его картины являются важными документами ранней колониальной истории Бразилии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии