art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Alexander Emil Ludovico Calandrelli (* 9. Mai 1834 in Berlin; † 26. Mai 1903 in Lankwitz) war ein deutscher Bildhauer italienischer Abstammung.

Reiterstandbild Friedrich Wilhelm IV. von Preußen vor der Alten Nationalgalerie in Berlin-Mitte
Reiterstandbild Friedrich Wilhelm IV. von Preußen vor der Alten Nationalgalerie in Berlin-Mitte
Signatur Alexander Calandrellis
Signatur Alexander Calandrellis

Leben


Der Sohn des 1832 aus Rom berufenen Edelsteinschneiders und Zeichners Giovanni Calandrelli absolvierte von 1847 bis 1850 die Berliner Akademie der Künste. Aus Geldmangel musste er sein Studium jedoch vorzeitig abbrechen. Er konnte jedoch seine Ausbildung in den Werkstätten von August Wredow, Friedrich Wilhelm Dankberg (bis 1852) und Friedrich Drake (bis 1855) fortsetzen. Anschließend arbeitete er bis 1863 bei Ferdinand August Fischer. Ab 1864 betrieb er eine eigene Werkstatt. Kleine Wachsarbeiten, deren Fertigung er bei Fischer erlernt hatte, bildeten den Übergang zu größeren Bildhauerarbeiten. Calandrellis erste größere Wachsarbeit waren Modelle zu einem silbernen Tafelaufsatz.

1874 wurde Calandrelli Professor für Bildhauerei, 1883 Mitglied und 1887 Senatsmitglied der Akademie der Künste. Zu seinen bekanntesten Schülern zählen August Gaul und Martin Götze. Seine Tochter Margarethe heiratete am 25. Juni 1891 den preußischen Generalleutnant Franz Georg von Glasenapp.

Alexander Calandrelli wurde in Berlin auf dem landeseigenen Friedhof Wilmersdorf, Berliner Straße 81–103 beigesetzt. In Berlin-Lankwitz wurde bereits vor 1878 eine Straße nach ihm benannt.[1]


Leistungen


Calandrelli gehörte seit den 1870er-Jahren zu den bevorzugten Künstlern des Kaiserhofes. Der gemäßigte Klassizismus seiner Arbeiten kennzeichnet ihn als einen späten Vertreter der Rauch-Schule in der Berliner Bildhauerschule, deren Einfluss am Ende des 19. Jahrhunderts massiv an Bedeutung verlor. Für ruhige Standbilder mit geforderter großer Porträtgenauigkeit war er einer der besseren Bildhauer seiner Zeit. Davon kann man sich in Rathenow überzeugen. Hier schuf er im Auftrag des Unternehmers Emil Busch 1885 das Denkmal des Begründers der deutschen optischen Industrie Johann Heinrich August Duncker, welches noch heute den Besucher auf dem Bahnhofsvorplatz in Rathenow begrüßt.


Werke


Abschied des Landsmannes von August Wittig
Schlacht von Rudolf Schweinitz
Pflege der Verwundeten von Ludwig Brodwolf (teilzerstört, aber am Ort belassen)
Glückliche Heimkehr von Alexander Calandrelli[2]
August Wittig (1823–1893): Die Weichsel (Holzflößerei, Ährenleserin)
Rudolf Schweinitz (1839–1896): Die Oder (Frau, Bergmann, Schafscherer)
Alexander Calandrelli: Die Elbe (Merkur und ein Knabe mit Zahnrad)
Rudolf Schweinitz (1839–1896) Der Rhein (Weinlese, Lachsfang)
Johann Heinrich Strack – Büste für dessen Grab in Berlin
Johann Heinrich Strack – Büste für dessen Grab in Berlin
Büste für das Duncker-Denkmal in Rathenow, 1885
Büste für das Duncker-Denkmal in Rathenow, 1885
Reliefbild Franz Schwechten (1895)
Reliefbild Franz Schwechten (1895)
Kurfürst Friedrich I. – Denkmal in Friesack (zerstört)
Kurfürst Friedrich I. – Denkmal in Friesack (zerstört)
Entwürfe für ein Bootshaus bzw. Touristenhaus in Berlin-Grünau, Dahmestraße 6, Fertigstellung 1910[4]
Kriegerdenkmal in Eltville am Rhein
Sockelfiguren am Kriegerdenkmal (?) in Alsen
Bronzebüste Helmuth Karl Bernhard von Moltke im Kaiserhain auf dem Hutberg bei Großschönau (Sachsen)
Trautchen, Büste eines jungen Mädchens mit offenem Haar (Auktionsverkauf 1994)
weiblicher Akt, Bronzestatuette (Auktion 2004) wahrscheinlich eine Nymphe (siehe oben)
Reiterstandbild des Königs Wilhelm I. im Turnierkostüm mit zwei Landsknechten, 2 m hoch

Literatur




Commons: Alexander Calandrelli – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Calandrellistraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  2. Glückliche Heimkehr (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive); Abbildung auf bildhauerei-in-berlin.de
  3. Kriegerdenkmal an der Landsberger Allee (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive), Historisches Foto auf bildhauerei-in-berlin.de
  4. Ortsverein Grünau e.v. (Hrsg.): Festschrift 250 Jahre Grünau. C. Presseagentur & Verlag, 1999.
Personendaten
NAME Calandrelli, Alexander
ALTERNATIVNAMEN Calandrelli, Alexander Emil Ludovico (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer italienischer Abstammung
GEBURTSDATUM 9. Mai 1834
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 26. Mai 1903
STERBEORT Lankwitz

На других языках


- [de] Alexander Calandrelli

[en] Alexander Calandrelli

Alexander Emil Ludovico Calandrelli (9 May 1834 – 26 May 1903) was a German sculptor of Italian descent.

[fr] Alexander Calandrelli

Alexander Calandrelli, né le 9 mai 1834 à Berlin et mort le 26 mai 1903 dans le quartier berlinois de Lankwitz, est un sculpteur allemand d'origine italienne. Il appartient à l'École de sculpture de Berlin.

[it] Alexander Calandrelli

Alexander Emil Ludovico Calandrelli (Berlino, 9 maggio 1834 – Lankwitz, 26 maggio 1903) è stato uno scultore tedesco.

[ru] Каландрелли, Александр

Александр Эмиль Лодовико Каландрелли (итал. Alexander Emil Lodovico Calandrelli; 9 мая 1834 (1834-05-09), Берлин — 26 мая 1903, Ланквиц) — немецкий скульптор итальянского происхождения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии