art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Andreas Fleischmann (* 5. November 1811 in Nürnberg; † 7. Juni 1878 in München) war ein deutscher Kupfer-, Stahl- und Mezzotintostecher.[1]


Leben


Andreas war der Sohn des Nürnberger Zeichners, Kupferstechers und Radierers Friedrich Fleischmann (* 23. März 1791; † 9. November 1834).[2] Dieser brachte ihn an die von Albert Christoph Reindel geleitete Kunstschule in Nürnberg. Dort wurde Fleischmann ein Schüler von Philipp Walther.[3] Sein jüngerer Bruder Jacob Fleischmann (1816–1866) war auch sein Schüler[4] und war anschließend als Kupfer- und Stahlstecher in München und Paris tätig.[5]

Fleischmanns Werke sind häufig mit einem aus den Buchstaben A und F zusammengesetzten Monogramm signiert.[1]


Werke


Kalaf aus TurandotStahlstich nach Ramberg; Schiller-Galerie, um 1859
Kalaf aus Turandot
Stahlstich nach Ramberg; Schiller-Galerie, um 1859

1852/53 ging Fleischmann nach München und arbeitete anfangs für Ferdinand Piloty und Löhle, die die Königliche Bayrische Private Kunstanstalt von Piloty & Löhle in München betrieben, in der Alten Pinakothek, wo er Stiche nach Antonio da Correggio und Robusti schuf.[1]


Literatur




Commons: Andreas Fleischmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ludwig Burchard: Fleischmann, Andreas (Johann Andr.). In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 12: Fiori–Fyt. E. A. Seemann, Leipzig 1916, S. 87 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Fleischmann, Friedrich. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 12: Fiori–Fyt. E. A. Seemann, Leipzig 1916, S. 87–88 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. Fleischmann, Johann Andreas. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. 5. unveränderte Auflage. Band 1: Aachen–Fyt. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1921, S. 452 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. Fleischmann, Jacob. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 12: Fiori–Fyt. E. A. Seemann, Leipzig 1916, S. 88 (Textarchiv – Internet Archive).
  5. Paul Kronthal (Hrsg.): Lexikon der technischen Künste. Band 1. Grote’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1898, S. 288 (Textarchiv – Internet Archive).
  6. Friedrich Pecht: Verzeichnis der Abbildungen. In: Schiller-Galerie. Charaktere aus Schillers Werken. Gezeichnet von Friedrich Pecht und Arthur von Ramberg, Fünfzig Blätter in Stahlstich mit erläuterndem Texte von Friedrich Pecht. F. A. Brockhaus, Leipzig 1859 (Seiten ohne Nummer direkt nach dem Vorwort, books.google.de).
Personendaten
NAME Fleischmann, Andreas
ALTERNATIVNAMEN Fleischmann, Johann Andreas (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler, Kupfer-, Stahl- und Mezzotintostecher
GEBURTSDATUM 5. November 1811
GEBURTSORT Nürnberg
STERBEDATUM 7. Juni 1878
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии