Arthur Lange (vollständiger Name Oskar Arthur Lange, * 9. März 1875 in Röhrsdorf bei Chemnitz; † 11. Juni 1929 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.
Leben
Atlas-Figur am Leipziger Hauptbahnhof
Arthur Lange wurde als unehelicher Sohn von Anna Lina Meinig geboren. Sein zeichnerisches und künstlerisches Talent wurde schon früh entdeckt und gefördert. Nach der Bürgerschule (1881–1889) besuchte er ab 1890 die Zeichenschule der Königlichen Porzellanmanufaktur in Meißen. In diese Zeit fiel die Adoption durch den Tischler Heinrich Richard Paul Lange aus dem Nachbarort Cölln. Die Adoptionsurkunde wurde am 6.April 1895 ausgestellt. Von 1903 bis 1906 absolvierte er im Rahmen seiner künstlerischen Ausbildung ein Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden. Schon als Student wurde er für sein Können mehrfach ausgezeichnet und avancierte neben Ernst Barlach zum Meisterschüler von Professor Robert Diez. 1908 entstand ein Gemälde von Arthur Lange durch Oskar Zwintscher.
Arthur Lange schuf zahlreiche Monumentalwerke, wie beispielsweise die Figur Der Mensch zur Internationalen Hygiene-Ausstellung 1911 in Dresden, das Grabmal für Stadtrat Kohl in Chemnitz und das König-Albert-Denkmal in Meißen. Auch die Atlas-Figur am Leipziger Hauptbahnhof (1912) stammt aus seiner Hand. Seiner Zeit gemäß entstanden zahlreiche Ehren- und Kriegerdenkmale in verschiedenen Städten Deutschlands. Auch religiöse Holzschnitzereien für Kirchen in Schönheide und Meerane zählten zu seinem vielseitigen Schaffen. Nach seinem Studium arbeitete er als freischaffender Bildhauer in Dresden und hatte um 1909 sein Atelier im Haus Terrassenufer5.[1] Später wohnte er am Nürnberger Platz5,[2] das Atelier befand sich im Seitengebäude Kaitzer Straße11.[3] Um 1925 wohnte er in der Sedanstraße14 in Dresden.[4] Am 11.Juni 1929 starb Arthur Lange in Dresden und wurde auf dem Johannisfriedhof in Meißen beigesetzt.
1919: Garde-Reiter-Denkmal in Dresden für die im Ersten Weltkrieg gefallenen 3 Beamten, 17 Offiziere, 15 Unteroffiziere und 73 Mannschaftsdienstgrade des Garde-Reiter-Regiments (in Zusammenarbeit mit Architekt Wilhelm Lossow). Das Denkmal war sieben Meter hoch und trug neben den Namenstafeln ein Relief mit der Darstellung eines Lanzenreiters. Als „militaristisches Denkmal“ wurde das Gardereiterdenkmal an der heutigen Stauffenbergallee mit Ausnahme des Sockels 1953 beseitigt. Nach 1990 konnte mit Sponsorengeldern die erhalten gebliebene Anlage mit Bastion und Sandsteinbänken restauriert werden.[11]
1924: Ehrenmal aus Kalkstein für die im Ersten Weltkrieg gefallenen 322 Angehörigen der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule Dresden im Foyer der Technischen Hochschule am Hauptbahnhof (ehemals Bismarckplatz, heute Friedrich-List-Platz). Das Ehrenmal wurde am 18. Januar 1924, dem Gründungstag des Deutschen Reichs, eingeweiht[12] und während der Bombardierung Dresdens 1945 mit dem Gebäude der Technischen Hochschule zerstört. Architekt Oswin Hempel fertigte den Entwurf, eine ikonenhafte Jugendgruppe mit Bereitschaft und Hingabe, Begeisterung und Treue, das Vaterland symbolisierend. Im Ziergiebel befand sich ein Spruch von Schiller: „Wir wollen frei sein, wie die Väter es waren“.[11]
„Das Denkmal (…) ist in heimischem Kalkstein aus Beiträgen der Dozenten-, Assistenten- und Beamtenschaft der Hochschule, von Freunden der Hochschule – namentlich des Ehrensenators Friedrich Otto Herrmann aus Lößnitz – ausgeführt worden. Es verherrlicht in einer Reliefdarstellung durch drei lebensgroß voranstürmende Jünglingsgestalten die jugendliche Begeisterung, Opferwilligkeit und Tatkraft, die bei Ausbruch des Krieges elementar in Erscheinung trat. Im Giebelfeld sind durch eine Maske des Krieges dessen Schrecken dargestellt. In seiner Weiherede verglich der Rektor die Jugend, die in den Krieg zog und die heutige Jugend mit den Bronzeglocken, die wir hingeben mußten, um dafür solche aus Stahl einzutauschen.“
In Holz geschnitzte Arbeiten für Kirchen in Schönheide (Kruzifix, 1912), Meerane und den Gemeindesaal in Trachau
Modelle für die Porzellanmanufaktur Meißen (Ente,[14]Schreibzeug mit einer liegenden weiblichen Figur, Der Schlaf,[15]Junges Mädchen mit Reifen[16])
Ehrungen
1906: Ehrenmedaille der Kunstakademie Dresden.[17]
1908: Staatspreis des Königreichs Sachsen
1912: Ritterkreuz II. Klasse des Albrechtsordens
Der Chemnitzer Stadtrat stimmte am 6. Mai 2015 einstimmig der Benennung einer Straße nach Arthur Lange zu.[18]
Literatur
Lange, Arthur. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band22: Krügner–Leitch. E. A. Seemann, Leipzig 1928, S.323–324.
Lange, Arthur. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts.Band3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S.167.
Heidi Vogel, Hans-Joachim Siegel: Arthur Lange. Ein vielseitiger Künstler. In: Röhrsdorfer Nachrichtenblatt. Informations- und Mitteilungsblatt des Ortschaftsrates Mai 2011, S. 7 (Digitalisat PDF).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии