art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Axel Tallberg (* 23. September 1860 in Gävle, Gästrikland, Schweden; † 8. Januar 1928 in Solna, Uppland, Schweden) war ein schwedischer Maler und Grafiker, der vor allem als Radierer bekannt wurde. Als Lehrer an der Kunstakademie Stockholm prägte er in den Jahren 1895 bis 1926 eine nachfolgende Generation schwedischer Stecher.

Axel Tallberg, Selbstporträt
Axel Tallberg, Selbstporträt

Leben


Axel Tallberg, Radierung von Carl Larsson, 1904
Axel Tallberg, Radierung von Carl Larsson, 1904
Kopfstudie, 1907
Kopfstudie, 1907

Tallberg, Sohn des Metallarbeiters Carl Erik Tallberg und dessen Ehefrau Kristina Johansson, studierte in den Jahren 1878 bis 1882 Malerei an der Kunstakademie Stockholm. Dann wechselte er auf die Kunstakademie Düsseldorf, wo er in den Jahren 1883 bis 1884 ein Schüler des Kupferstechers Carl Ernst Forberg war.[1] Auch die Darstellung von Landschaften und das Aquarellieren trainierte er an der Düsseldorfer Akademie. Nach Studienreisen in Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Nordafrika ging er nach England, wo er sich in den Jahren 1889 bis 1895 in Burnham (Buckinghamshire) bzw. Windsor (Berkshire) bei London niederließ und dort einer Kolonie schwedischer Stecher angehörte.

Nachdem er nach Schweden zurückgekehrt war, begann er 1895 Radierkurse an der Kunstakademie Stockholm zu geben, die 1909 dort als eigene Fachrichtung institutionalisiert wurden. 1919 wurde ihm der Titel eines Professors verliehen. Zu seinen Schülern zählten Caleb Althin (1866–1919), Edvard Berggren (1876–1961), Knut Borgh (1867–1946), Gabriel Burmeister (1886–1946), Erik Ekroth, Albert Engström (1869–1940), Carl Johan Forsberg (1868–1938), Axel Fridell, Greta Gerell (1898–1982), Charles Lachs (1879–1972), Erik Johannes Lindkvist (1889–1955), Albert Olson Mesch (1870–1945), Gottfrid Olsson (1890–1979), Oscar Parviainen (1880–1938) und Esther Salmson (1877–1966). Ein namhafter schwedischer Künstler, den er durch seine Arbeit beeinflussen konnte, war der Maler Carl Larsson.[2] Ab 1895 gab Tallberg die Zeitschrift Förgät-mig-ej (Vergissmeinnicht) heraus. Im Jahr 1900 heiratete er Greta Katarina Kristina Santesson (* 1879). Sie gebar die Tochter Lizzie Tallberg (1903–1960), die eine bildende Künstlerin und Schriftstellerin wurde. Als Mitglied der Royal Society of Painter-Etchers und des Royal Archaeological Institute of Great Britain and Ireland, beide in London, hielt er seine Kontakte nach Großbritannien aufrecht. Ab 1902 fungierte er als schwedischer Korrespondent der britischen Kunst- und Kulturzeitschrift The Studio.


Literatur




Commons: Axel Tallberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bettina Baumgärtel, Sabine Schroyen, Lydia Immerheiser, Sabine Teichgröb: Verzeichnis der ausländischen Künstler und Künstlerinnen. Nationalität, Aufenthalt und Studium in Düsseldorf. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 1, S. 441.
  2. Arthur M. Hind: A History of Engraving & Etching From the 15th Century to the Year 1914. Dover Publications/Courier Corporation, New York 1963, ISBN 978-0-486-20954-8, S. 338 (Google Books)
Personendaten
NAME Tallberg, Axel
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 23. September 1860
GEBURTSORT Gävle, Gästrikland, Schweden
STERBEDATUM 8. Januar 1928
STERBEORT Solna, Uppland, Schweden

На других языках


- [de] Axel Tallberg

[en] Axel Tallberg

Axel Tallberg (23 September 1860– 8 January 1928) was a Swedish visual artist and engraver. He is remembered for his etching course at the Royal Swedish Academy of Art and for his portraits, including those of King Oscar II, Leo Tolstoy and Theodore Roosevelt.[1][2]

[ru] Тальберг, Аксель

Аксель Тальберг (нем. Axel Tallberg) (23 сентября 1860 в Евле, Естрикланд, Швеция — 8 января 1928 в Сольна, Уппланд, Швеция) — шведский художник и график, один из представителей Дюссельдорфской художественной школы, известный прежде всего своими офортами. Будучи преподавателем Королевской академии свободных искусств Стокгольма создал в 1895—1926 годах новую шведскую школу гравюры.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии